Prof. Dr. Gerald G. Sander, M.A., Mag. rer. publ.
Fakultät I - Management und Recht
Professur für Staats-, Verwaltungs- und
Europarecht
Studiendekan
Zimmer: 6.322
Themenvorschläge für Master- und Bachelorthesen
Zur Person
Studium der Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaften
an den Universitäten Tübingen, Kiel und Speyer
Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen
in Tübingen (1992) und Stuttgart (1995)
Magister Artium in Politikwissenschaft an der Universität Tübingen (1994)
Magister rerum publicarum in Verwaltungswissenschaften an der Universität Speyer (1996)
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, einschl.
Völker- und Europarecht und Auswärtige Politik an der
Universität Tübingen (1993-2001)
Doktor der Rechte an der Universität Tübingen (2000)
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Rechtswissenschaft der
Universität Hohenheim (2002-2008)
Rechtsanwalt in der Kanzlei Baumann, Sasdi & Sander,
Stuttgart (2007-2012)
Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
(seit 2012)
Hochschulwahlleiter (seit 2012)
Geschäftsführender Leiter des Instituts für Angewandte Forschung
(2013-2019)
Leiter des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht (seit 2013)
Prorektor für Forschung, Weiterbildung, IT-Management und internationale Beziehungen
(2015-2017)
Studiendekan des Diplomstudiengangs Gehobener Archivdienst (seit 2017)
Studiendekan des Masterstudiengangs Public Management (seit 2019)
Studiendekan des Masterstudiengangs European Public Administration (seit 2019)
Lehrender im Rahmen von Erasmus+ an den Universitäten Budweis, Pilsen (beide Tschechien) und Rijeka (Kroatien)
Visiting Professor an der Taschkenter Staatlichen Juristischen Universität (Usbekistan)
Träger der Ehrenmedaille der Westböhmischen Universität Pilsen (2021)
Mitgliedschaften
Mitglied des Jean Monnet Inter-University Centre of Excellence der Juristischen Fakultäten der Universitäten Rijeka und Zagreb in Opatija
Mitglied im Beirat der Freiherr vom Stein-Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften
Mitglied im Internationalen Beirat des Zentrums für öffentlich-rechtliche Forschungen der Republik Usbekistan
Mitglied im Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg und des Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW CAR)
Mitglied im Kooperativen Promotionskolleg "Good Administration: von der besseren Rechtsetzung zum guten Verwaltungshandeln" der Universität Hohenheim, der HVF Ludwigsburg und der Universität Tübingen
Forschungsprojekte
Mitglied des Forschungsprojekt "The coordination of task implementation within the field of public security in Lower Silesia", durchgeführt zwischen Oktober 2012 und Februar 2013, gefördert vom Polizeihauptquartier der Woiwodschaft Breslau, der Witelon-Staatliche Fachhochschule in Liegnitz und der Regionalen Polizeidirektionen in Ostrava, Liberec und Görlitz.
Mitglied des Forschungsprojekts "Flexicurity and New Forms of Employment (Challenges Regarding Modernization of Croatian Labour Law)" durchgeführt vom 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2018, gefördert von der Kroatischen Wissenschaftsstiftung (HRZZ) und der Universität Rijeka, Projektnr. UIP-2014-09-9377; Publikation: Gerald G. Sander/Vesna Tomljenovic/Nada Bodiroga-Vukobrat (Eds.), Transnational, European, and National Labour Relations. Flexicurity and New Economy, Cham u. a.: Springer, 2018 (Europeanization and Globalization, Band 4), X, 327 Seiten; DOI 10.1007/978-3-319-02219-2.
Leiter des Forschungsprojekts "Kommunaler Breitbandausbau im Spannungsfeld von Gemeindewirtschaftsrecht und EU-Wettbewerbsrecht", durchgeführt zwischen 1. Juli 2016 und 1. Juli 2018, gefördert von der Freiherr vom Stein-Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften e.V.; Publikation: Gerald G. Sander/Ilona Benz, Kommunaler Breitbandausbau im Spannungsfeld von Gemeindewirtschaftsrecht und EU-Wettbewerbsrecht, Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag, 2018 (Schriftenreihe der Freiherr vom Stein-Akademie, Band 9), 154 Seiten.
Betreute Promotionen
Anna-Lena Hoffmann promovierte 2021 zum Dr. iur. an der Juristischen Fakultät der Universität Rijeka mit dem Thema "Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO, unter besonderer Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben in Deutschland. Gleichberechtigte Betreuer waren Prof. Dr. Emilija Mišćenić und Prof. Dr. Gerald G. Sander.
Stephanie Maier promoviert seit Juli 2022 an der Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Bereich der Kulturverwaltung. Betreuer der Promotion sind Prof. Dr. Lutz Schäfer als Erstbetreuer und Prof. Dr. Gerald G. Sander als Zweitbetreuer.





