Tailor made Workshops, joint learning journeys, summer schools u.a. zu
- Internationaler Personal- & Organisationsentwicklung
- Interkultureller Kommunikation
- Teamentwicklung & (Konflikt-) Management
- Migration Governance & Fluchtursachenbekämpfung
Interkulturelle Kompetenzentwicklung & Migrationsforschung |
---|
Zimmer | 6.035 |
---|---|
Sprechstunde | nach Vereinbarung |
Telefon | +49 177 7457247 |
alexander.loch [ӕ] hs-ludwigsburg.de |
Diplompsychologe und Völkerkundler.
Studium in Köln & Kathmandu (NEP); Promotion in Heidelberg; Postdoc-Forschungen an der École des hautes études en sciences sociales (FR); Visiting scholar an der Australian National University (AU). Spezialisierung auf internationale Kompetenzentwicklung, Projektmanagement, Migration und Entwicklungszusammenarbeit; seit den 90ger Jahren u.a. tätig für die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, United Nations, Weltbank, Finanzministerium Indonesiens, Präsidialamt Osttimors und als Berater zahlreicher NGOs in Deutschland, Europa, Asien, Afrika, Karibik.
Seit 2016 forschend und lehrend an der HVF; Modulkoordinator Interkulturelle Kompetenzen (IKK).
Leiter des Steinbeis Instituts für Human Capacity Development.
Langstreckenwanderer und Musiker.
Tailor made Workshops, joint learning journeys, summer schools u.a. zu
Frankreich – Maison des sciences de l'homme (DAAD – abgeschlossen)
Westpapua – Dokumentation bedrohter Sprachen (Volkswagenstiftung – abgeschlossen)
Osttimor – Personalentwicklungsberatung (GIZ – abgeschlossen)
Russland – HVF Studienreisen
Indonesien – Universitas Indonesia Jakarta (jährliche Fachprojekt-Angebote zum Thema "Public management in the ASEAN region" in Kooperation mit der Universitas Indonesia und dem AAA)
DAAD - Refugees WELCOME (2016-2019)
HUMUS - Innovative Lernprojekte ("Persektivwechsel 2018"; "Seitenwechsel 2019")
BADEN-WÜRTTEMBERG-STIFTUNG - International Summer School "Safe, Orderly & Regular Migration" (2019)
BONNER INSTITUT FÜR MIGRATIONSFORSCHUNG - Wertevermittlung (2019)
GESELLSCHAFT FÜR INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT - HCD4GCM (2020-2021)