Prof. Dr. iur. Stefan Holzner, LL.M., Betriebswirt (IWW)
Fakultät II – Steuer- und Wirtschaftsrecht |
---|
Lehre | Steuerverfahrensrecht (AO/FGO) Online-Lehre:
|
---|---|
Forschung/ Projekte |
|
Selbstverwaltung | seit 01.3.2021 Mitglied der Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens |
Zimmer | 6.315 |
Sprechstunde | nach den Vorlesungen & nach Vereinbarung & online (nach Absprache per E-Mail) |
Kontakt |
zur Person:
- Studium der Rechtswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Erste und Zweite Juristische Staatsprüfung, Mainz
- Masterstudiengang (LL.M.), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Weiterbildungsstudiengang Betriebswirt (IWW), FernUniversität Hagen
- Wiss. Mitarbeiter & Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, Technische Universität Darmstadt
- Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.
- Sachgebietsleiter, Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz
- seit 2013: Dozent an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg
- 2014 bis 2021: Lehrbeauftragter an der DHBW Mosbach, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Finanzen
- seit 2015: Dozent in der steuerrechtlichen Aus- und Weiterbildung & Referent für steuerrechtliche Vorträge, Gutachtertätigkeit
- 2017: Lehrbeauftragter an der DHBW Heilbronn, Bachelorstudiengang Food Management
- seit 2018: Lehrbeauftragter an der Hochschule München, Masterstudiengang Master of Taxation
- seit 2018: Dozent im Kontaktstudium Kommunaler Steuerexperte, Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA)
- Dozent an der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg
- Dozent an der Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. (VWA)
- 2021: Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik
Mitgliedschaften:
- Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V.
- Hochschullehrerbund e.V.
- Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht (VdHfW)

Weiterbildung im LUCCA der HVF:
- 17.2.2023: Umsatzsteuer und Abgabenordnung
- 12. & 13.5.2023: Verfahrensfragen, Kontaktstudium Expertenwissen Besteuerung der öffentlichen Hand
- Termine in Abstimmung: Verfahrensrecht, online-Weiterbildung "Die Kommune als Steuerschuldnerin"
Publikationen in 2022 (Auszug)
Kap. O (S. 836 - 852): Veranlagung der Arbeitnehmer zur Einkommensteuer, in: Wagner, Lohnsteuer, Verlag C.H. Beck, Neuauflage 2023 & online.
- Kap. J (S. 521 - 543): Vermögenswirksame Leistungen, in: Wagner, Lohnsteuer, Verlag C.H. Beck, Neuauflage 2023 & online
- Keine Anwendung des Freibetrages nach § 16 Abs. 4 EStG auf 100%ige GmbH-Beteiligung im Privatvermögen (Anmerkung zu FG Düsseldorf, Urt. v. 26.1.2022 – 2 K 2668/19 E), in: DStRK 2022, 127
- regelmäßige Überarbeitung der Kommentierung von §§ 41 - 41c, 42e - 42g, 46 EStG, in: Kirchhof/Kulosa/Ratschow (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Einkommensteuergesetz, aktuell: 14. Ed., Stand: 01.10.2022
- regelmäßige Überarbeitung der Kommentierung von §§ 255 - 280, 285 - 295, 322 - 346 AO, in: Pfirrmann/Rosenke/Wagner (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Abgabenordnung, aktuell: 22. Ed., Stand: 01.10.2022
- Kommentierung von §§ 347 (S. 2707 - 2717), 350 AO (S. 2723 - 2733), 351 (S. 2733 - 2741) und 352 (S. 2742 - 2751) AO, in: Zugmaier/Nöcker (Hrsg.), Abgabenordnung Kommentar, Printversion, nwb Verlag, Erstauflage 2022
Publikationen in 2021 (Auszug):
- Besonderheiten der Strafverfolgungsverjährung nach § 376 AO – kritische Analyse der Entwicklung einer Sondervorschrift (zusammen mit Steffen Rittig), in: Dürrschmidt/Majer (Hrsg.), Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2021, Boorberg Verlag 2021, S. 117 - 126
- Tax Compliance in Kommunen: Birgt das Unterlassen von Tax Compliance-Maßnahmen der „öffentlichen Hand“ – insbesondere in Kommunen – konkrete Risiken? in: Dürrschmidt/Majer (Hrsg.), Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2021, Boorberg Verlag 2021, S. 57 - 64
- Themenbereich Handelsrecht, in: Fränznick/Grobshäuser u.a., Der Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2021/2022, 13. Aufl. 2021
- Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung visualisiert (zusammen mit Stahschmidt und Pelke), Erstauflage 2021, Verlag Schäffer Poeschel
- Interview: Drei Fragen an... (auch in: Dialog 44, S. 24)
- Verlegungsantrag wegen Betreuung des Ehegatten vor einer Herzoperation (Anmerkung zu BFH, Beschl. v. 29.12.2020 – VII B 92/20), in: DStRK 2021, 140
- Kommentierung von §§ 350, 351, 352 AO, in: Zugmaier/Nöcker (Hrsg.), AO Kommentar online, nwb Verlag, Stand: Februar/März 2021
- Kommentierung von §§ 41 - 41c, 42e - 42g, 46 EStG, in: Kirchhof/Kulosa/Ratschow (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Einkommensteuergesetz, 9., 10. & 11. Ed.
- Unzulässige Anfechtungsklage mangels Beschwer – Nullbescheid (Anmerkung zu BFH, Urt. v. 30.6.2020 – IX R 3/19), in: DStRK 2021, 56
- Tax Compliance im Spiegel der Steuerarten – Unternehmerische Risiken im Verfahrensrecht, den Ertragsteuern und der Umsatzsteuer (zusammen mit Gabi Meissner, Tanja Leibold und Sascha Gieseler), in: Dürrschmidt/Majer (Hrsg.), Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2020, Boorberg Verlag 2021, S. 25 ff. (Leseprobe des Verlags)
- Kommentierung von §§ 255 - 280, 285 - 295, 322 - 346 AO, in: Pfirrmann/Rosenke/Wagner (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Abgabenordnung, 15., 16., 17. & 18. Ed.
Publikationen in 2020 (Auszug):
- Kommentierung von §§ 41 - 41c, 42e - 42g, 46 EStG, in: Kirchhof/Kulosa/Ratschow (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Einkommensteuergesetz, 8. Ed., Stand: 1.10.2020
- Pfändung der Corona-Soforthilfe (Anmerkung zu FG Münster, Urt. v. 13.5.2020 – 1 V 1286/20 AO), in: DStRK 2020, 277
- Kommentierung von §§ 41 - 41c, 42e - 42g, 46 EStG, in: Kirchhof/Kulosa/Ratschow (Hrsg.), Einkommensteuergesetz, Printausgabe in der Reihe Beck'sche Steuerkommentare, 2020
- Kommentierung von §§ 41 - 41c, 42e - 42g, 46 EStG, in: Kirchhof/Kulosa/Ratschow (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Einkommensteuergesetz, 7. Ed., Stand: 1.5.2020
- Änderungsmöglichkeit wegen irriger Beurteilung eines Sachverhalts (Anmerkung zu BFH, Urt. v. 20.11.2019 – XI R 49/17), in: DStRK 2020, 137
- Kommentierung von §§ 41 - 41c, 42e - 42g, 46 EStG (zusammen mit Christiane Dürr), in: Kirchhof/Kulosa/Ratschow (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Einkommensteuergesetz, 6. Ed., Stand: 1.2.2020
- Auslegung von Einspruchsschreiben (Anmerkung zu BFH, Urt. v. 29.10.2019 – IX R 4/19), in: DStRK 2020, 53
- Kommentierung von §§ 255 - 280, 285 - 295, 322 - 346 AO, in: Pfirrmann/Rosenke/Wagner (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Abgabenordnung, 11., 12., 13. & 14. Ed.
Publikationen in 2019 (Auszug):
- Klagebefugnis bei Klage gegen gesonderte und einheitliche Feststellung verrechenbarer Verluste nach § 15b EStG (Anmerkung zu BFH, Urt. v. 20.12.2018 – IV R 2/16), in: DStRK 16/2019, S. 231
- Neukommentierung von § 352 AO, in: Zugmaier (Hrsg.), AO-Kommentar – Die wichtigsten Vorschriften Online, Neuauflage, Stand: Mai 2019, nwb Verlag
- Anforderungen an die Ermessensausübung bei Festsetzung von Verzögerungsgeldern (Anmerkung zu FG Münster, Urt. v. 8.2.2019 – 4 K 590/17 AO), in: DStRK 2019, S. 134
- Öffentliches Recht: Staats- und Europarecht (mit Albrecht Rittmann und Florian Clement), 2. Aufl. 2019, Schäffer-Poeschel Verlag
- Neukommentierung von §§ 347, 350, 351 AO, in: Zugmaier (Hrsg.), AO-Kommentar – Die wichtigsten Vorschriften Online, Neuauflage, Stand: 2.1.2019, nwb Verlag
- Kommentierung von §§ 255 - 280, 285 - 295, 322 - 346 AO, in: Pfirrmann/Rosenke/Wagner (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Abgabenordnung, 7., 8., 9. & 10. Ed.