Professur für Öffentliches Recht, insbes. Staats-, Europa- und Medienrecht | |
---|---|
Zimmer 6.322 | |
---|---|
Telefon | 07141 / 140 - 881 |
volker.haug(at)hs-ludwigsburg.de |
Zur Person:
Professor Dr. Volker M. Haug studierte in Tübingen Rechtswissenschaften, wo er 1992 die Erste juristische Staatsprüfung ablegte und 1994 mit einer Arbeit über ein parlamentsrechtliches Thema bei Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof promovierte. Nach der Zweiten juristischen Staatsprüfung trat er 1995 in die Landesverwaltung Baden-Württemberg ein. Dort wurden ihm verschiedene Führungsfunktionen übertragen, so die Leitung der Zentralstelle des Wissenschaftsministeriums (2000-2011) und die Leitung des Referats "Recht, Grundsatz und Öffentlichkeitsarbeit" in der Polizeiabteilung des Innenministeriums (2017-2019).
Daneben war Professor Haug bereits seit 1992 an der Universität Stuttgart nebenamtlich auf den Gebieten Staats-, Verwaltungs- und Medienrecht - seit 2003 als Honorarprofessor - in Forschung und Lehre aktiv. Von 2011-2017 übernahm er im Rahmen eines Projekts hauptberuflich den Aufbau und die Leitung der Abteilung für Rechtswissenschaft im Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht der Universität Stuttgart. Seit dem WiSe 2019/20 hat Volker M. Haug die Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Staats-, Europa- und Medienrecht sowie die Leitung des Instituts für Parlamentsrecht und Normsetzung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg inne.
Seine zahlreichen Publikationen bewegen sich auf den Gebieten des Parlaments-, Gesetzgebungs-, Medien-, Partizipations- und Hochschulrechts. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gesetzgebung e.V., Mitglied des Deutschen Juristentages e.V. und der Deutschen Sektion der Internationalen Juristen-Kommission e.V. sowie Mitherausgeber der Online-Fachzeitschrift "Ordnung der Wissenschaft".

Publikationen (Auswahl)
Bücher:
- Öffentliches Recht im Überblick - Staats- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen, C.F.Müller Heidelberg, 3. Aufl. 2021
- Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg - Systematische Darstellung, C.F.Müller Heidelberg, 3. Aufl. 2020 (Hrsg.)
- Kommunalwahlen, Beteiligung und die Legitimation lokaler Demokratie, Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden 2019 (Hrsg. mit Angelika Vetter)
- Verfassung des Landes Baden-Württemberg, NomosKommentar, 2018 (Hrsg.) (http://www.nomos-shop.de/20977)
- Fallbearbeitung im Staats- und Verwaltungsrecht, Basiswissen, Übersichten, Schemata, C.F.Müller Heidelberg, 9. Aufl. 2018
- Grundwissen Internetrecht - mit Schaubildern und Fallbeispielen, Kohlhammer Stuttgart, 3. Aufl. 2016
Aufsätze/Beiträge:
- Spannungsverhältnis zwischen repräsentativer und direkter Demokratie - auf welcher Seite steht die Verfassungsgerichtsbarkeit?, in: Heußner/Pautsch/Wittreck (Hrsg.), Direkte Demokratie - Festschrift für Otmar Jung, Boorberg Stuttgart 2021, S. 231 - 244
- Das Grundgesetz von 1949 - Die genutzte Chance zur Verbesserung, in: Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie - Die Weimarer Reichsverfassung als Bauplan für eine demokratische Republik, Nomos Baden-Baden 2020, S. 355 - 376
- Parlamentsvorbehalt und Corona-Verordnungen - ein Widerspruch, Neue Justiz (NJ) 2020, S. 281 - 286 (gemeinsam mit Arne Pautsch)
- Open Access in Baden-Württemberg: Rechtswidriger Zweitveröffentlichungszwang zwischen Urheber- und Hochschulrecht, Ordnung der Wissenschaft (OdW) 2019, S. 89 - 95
- Neue Wege des Partizipationsrechts - eignet sich das Standortauswahlgesetz als Vorbild?, ZUR 2018, S. 75 - 84 (mit Marc Zeccola)
- Rechtliche Machbarkeit, in: BW Stiftung (Hrsg.), Beteiligungshaushalt auf Landesebene. Eine Machbarkeitsstudie am Beispiel von Baden-Württemberg, Springer 2017 (mit Arne Pautsch)
- Der baden-württembergische Bürgerbeauftragte im föderalen Vergleich, VBlBW 2016, S. 492 - 497 (mit David Hirzel)