Prof. Dr. jur. Alexandra Albert, LL.M.
Assessorin jur.; Diplom-Volkswirtin; Diplom-Kauffrau
Fakultät II – Steuer- und Wirtschaftsrecht |
---|
Lehre | Besitz- und Verkehrsteuern, Schwerpunkt Ertragsteuern; Bewertungsrecht/Vermögensbesteuerung; Wirtschaftswissenschaften |
---|---|
Funktion | Dekanin der Fakultät II Senatsbeauftragte für Informationstechnologie (IT) |
Büro | 6.114 |
Sprechstunde | nach Vereinbarung |
Telefon | 07141 / 140 - 1471 |
alexandra.albert [æ] hs-ludwigsburg.de | |
Curriculum Vitae
- Abitur am Goethe-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf
- Studium der Rechtswissenschaften (Freie Universität Berlin)
- Erstes Juristisches Staatsexamen (Berlin)
- Studium der Wirtschaftswissenschaften (Freie Universität Berlin)
- Vordiplom BWL/VWL
- Promotion zum Dr. jur. (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Rechtsreferendariat (Wiesbaden, Frankfurt am Main, Speyer)
- Zweites Juristisches Staatsexamen (Wiesbaden)
- Forschungsreferentin Universität Speyer
- Eintritt in die Finanzverwaltung Baden-Württemberg als Regierungsrätin
- Sachgebietsleiterin (Erbschaft- und Schenkungsteuer), Tauberbischofsheim/Bad Mergentheim
- Hauptsachgebietsleiterin (Erbschaft- und Schenkungsteuer)
- Außenstellenleiterin (Bad Mergentheim)
- Ernennung zur Oberregierungsrätin
- Berufung zur Professorin an die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF Ludwigsburg)
- Senatsbeauftragte für Informationstechnologie (IT) an der HVF Ludwigsburg
- Mitglied des Hochschulrats (HVF Ludwigsburg) bis zum Amtsantritt als Dekanin
- Diplom-Volkswirtin (FernUniversität Hagen)
- Diplom-Kauffrau (FernUniversität Hagen)
- Lehrauftrag/Mentoriat an der FernUniversität Hagen: Allgemeiner Teil des BGB/Propädeutikum
- Dekanin der Fakultät II - Steuer- und Wirtschaftsrecht - der HVF Ludwigsburg
- Mitglied des Senats
- Master of Laws (LL.M.) im Studiengang "Steuerrecht für die Unternehmenspraxis" (Universität des Saarlandes)
Netzwerke und Stipendien
- Studienstiftung des Deutschen Volkes (Stipendiatin/Alumna)
- E-fellows.net Karrierenetzwerk (Stipendiatin/Alumna)
- Wikimedia