Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • Begrüßung
  • Organe und Funktionen
  • Leitbild
  • Personenverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • AStA und StuRa
    • AStA
    • StuRa
  • Ausbildungspersonalrat
  • Fakultäten
  • Kommunikation und Marketing
  • Studentische Projekte
  • Studienort Ludwigsburg
  • Rechtsvorschriften
  • Gleichstellung & Chancengleichheit
  • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Bekanntmachungen
  • Vergabe
Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg - University of Applied Sciences
  • Startseite
  • Intranet
  • Webmail
  • Moodle
  • Suche
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Information in English Language
  • Hochschule
    • Begrüßung
    • Organe und Funktionen
    • Leitbild
    • Personenverzeichnis
    • Veranstaltungen
    • AStA und StuRa
    • Ausbildungspersonalrat
    • Fakultäten
    • Kommunikation und Marketing
    • Studentische Projekte
    • Studienort Ludwigsburg
    • Rechtsvorschriften
    • Gleichstellung & Chancengleichheit
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Bekanntmachungen
    • Vergabe
  • Studium
    • Anmeldesystem
    • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
    • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
    • Public Management (B.A.)
    • Rentenversicherung (LL.B)
    • Steuerverwaltung (LL.B.)
    • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
    • Master of Public Management (M.A.)
    • Kulturmanagement
    • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
    • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
    • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
    • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
  • Forschung
    • Institut für Angewandte Forschung
    • IAF-Ansprechpartner*innen
    • Forschungszentren
    • Publikationen – OPUS
    • Publikationspreise
    • Projekte
    • Fachtagungen
    • Promotionskolleg Good Adminstration
    • Open Lecture
  • Weiterbildung
    • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA)
    • Kontaktstudienprogramme und Weiterbildungen
    • Tagesveranstaltungen
    • Seminarreihe Steuerrecht kompakt
    • Fördermöglichkeiten
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontaktformular
  • International
    • Akademisches Auslandsamt (AAA)
    • Ansprechpartner und Kontakt
    • Internationalisierungsstrategie
    • Ausschreibungen
    • Internationale Partnerschaften
    • Donauraumstrategie
    • Praktikum im Ausland
    • Internationale Studierende
    • Lehren und Forschen im Ausland
    • Internationale Aktivitäten
    • Refugees Welcome at HVF
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • HVF Alumni
    • Jobbörse für Studierende
    • Personalabteilung
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
    • Reisekosten
    • Studienabteilung
    • Wohnungsvermittlung
    • Zentrale Dienste - Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
    • Zulassungsamt
  • Service
    • IT & Medien
    • Mobilität
    • Für Studierende
    • Für die Praxis
    • Informationssicherheit
    • Landesinformationsfreiheitsg.
    • Jobbörse für Studierende
    • Raum der Stille
    • HVF-Shop
  • Startseite  /  
  • Hochschule  /  
  • AStA und StuRa  /  
  • AStA  /  
  • Aktuelles

Aktuelles vom AStA

Wahlen 2020/2021

Liebe Studierenden,

es ist wieder soweit: Die Studierendenwahlen stehen an und ihr habt die Möglichkeit, euch aktiv in die Gestaltung des Hochschullebens einzubringen.

Wann die Wahl stattfindet, wie ihr euch dafür aufstellen könnt und warum ihr das machen solltet, erfahrt ihr nachfolgend.

Der Wahltag ist der 18.11.2020. Aufgrund der Corona-Pandemie und der derzeit wieder steigenden Zahlen findet die Wahl ausschließlich per Briefwahl statt. Diese sollte so früh wie möglich beantragt werden, damit die Unterlagen rechtzeitig ankommen.

Nun zur Aufstellung: Die Wahlvorschläge müssen eine vollständige Liste der Bewerber*innen enthalten. Für den Senat (bzw. AStA) sind mindestens 20 wahlberechtigte Unterstützer*innen notwendig, für die Fakultätsräte jeweils mindestens 10 wahlberechtigte Unterstützer*innen. Die Unterstützer*innen müssen sich jedoch nicht alle auf dasselbe Papier schreiben. Solange ein/e Unterstützer*in eine vollständige Liste der Bewerbenden hat, die sie/er unterstützen möchte, kann sie/er diese Liste unterschreiben und an Wahlen [ӕ] hs-ludwigsburg.de senden. Am besten ist das so lösbar, indem die Bewerbenden sich alle auf eine Liste schreiben und diese Liste dann an die Unterstüter*innen verteilt. Unterschrieben werden kann auch mit einem Foto der eigenen Unterschrift. Eine ganz wichtige Information: Die Wahlvorschläge können nur noch bis zum 02.11.2020 eingereicht werden.

Die Breifwahlen können bei Frau Kahl im Raum 4.120 oder per E-Mail Wahlen [ӕ] hs-ludwigsburg.de beantragt werden. Folgende Informationen werden benötigt: Für welche Wahl wird die Briefwahl beantragt? (z.B. Senat und Fakultätsrat I oder Fakultätsrat II); Nachname, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Matrikelnummer, Studiengang und Studienjahr, ggf. Anschrift für Briefwahlunterlagen. Die Antragsfrist für die Briefwahl endet am Dienstag, 10. November 2020, 12.00 Uhr. Die Briefwahlunterlagen müssen für eine fristgerechte Stimmabgabe bis zum 18. November 2020 um 14.00 Uhr bei der Wahlleitung eingegangen sein.

Warum solltet ihr für den AStA kandidieren bzw. was macht der AStA überhaupt?

Der AStA (Allgeimeiner Studierendenausschuss) ist die hochschulpolitische Plattform für die Bündelung und Durchsetzung studentischer Interessen. Bestehend aus 8 gewählten studentischen Referentinnen und Referenten, agiert er als Ansprechpartner für Wünsche und Sorgen, Fragen oder Ideen - insbesondere solche, die Lehre, Hochschulalltag und Wohnungssituation an der Hochschule Ludwigsburg betreffen. Die einzelnen Mitglieder vertreten die studentischen Anliegen in der Hochschule und fördern die Interessen der Studierenden durch verschiedene Projekte und Veranstaltungen. Das jährlich stattfindende AStA Kino sowie Musicalbesuche und eine Blutspendenaktion gehören hierzu.

Über die gewählten studentischen Senatsmitglieder (dies sind die ersten 4 Personen, die in den AStA gewählt werden) besteht die Chance, die Interessen und Probleme an die Hochschulleitung heranzutragen und dort entsprechend zu diskutieren.

Wenn ihr nun neugierig geworden seid, freuen wir uns sehr, wenn ihr euch für die Studierendenwahlen aufstellen lasst, um künftig in und für die Hochschule aktiv zu sein. Bei weiteren Fragen könnt ihr euch immer sehr gerne an uns wenden.

 

Freundliche Grüße

 

Euer AStA


Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht von Julia Mayer (AStA-Mitglied):

"Folgende drei Gründe waren wesentliche Faktoren, die mich zu der Kandidatur für den AStA bewegt haben und welche ich später in meiner Tätigkeit auch wiedergefunden habe beziehungsweise umsetzen konnte. Zum einen finde ich es sehr spannend in einem Gremium mit Studierenden der unterschiedlichen Studiengänge der HVF zusammenzuarbeiten. Auf diese Weise lernt man nicht lediglich Kommilitonen der eigenen Studienrichtung kennen, sondern kann sich ein breites Netzwerk, welches unter anderem für den Erfahrungsaustausch sehr geeignet ist, an der Hochschule schaffen. Andererseits reizt es mich sehr, studentische Interessen gegenüber der Landespolitik artikulieren zu dürfen. Dies beschreibt die Kerntätigkeit im Referat Hochschulpolitik, in welchem ich seit Beginn meiner Amtszeit tätig sein darf. Meine Arbeit in diesem Referat ermöglicht es mir auch, Kontakt zu Studierenden anderer Universitäten und Hochschulen Baden-Württembergs zu knüpfen - beispielsweise auf der Landesastenkonferenz. Motivation sowie Ziel zugleich - und damit Punkt Nummer 3 - war es für mich, unser Handeln transparent zu machen, sodass die Studierenden über die Arbeit des AStA informiert sind und auf der anderen Seite uns als offenen Ansprechpartner wahrnehmen. Den Transparenzgesichtspunkt kann ich insbesondere durch meine Tätigkeit im Pressereferat verwirklichen. In diesem Referat betreuen wir den Homepageauftriff, die social media-Kanäle und gestalten zwei Mal im Jahr eine Seite für die Studierenden im Staatsanzeiger Baden-Württemberg. Abschließend kann ich sagen, dass ich die tolle Zeit im AStA nicht missen möchte, da sie mir sehr viel Erfahrungen beschert hat."


Der AStA 2019/2020

 

 

Die neuen AStA Mitglieder wurden gewählt!

Informationen zu unseren Aufgaben und den verschiedenen Referaten findet ihr auf den folgenden Seiten.

 

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit euch!

 

Euer AStA 2019/2020


Wahlen und Wahlergebnisse

Du fragst dich, welche Wahlen als nächstes anstehen oder wie die letzten Wahlen eigentlich ausgegangen sind?

Dann schau im Intranet unter "Allg. Hochschulinfos" unter "Wahlen und Wahlergebnisse" nach. Dort findest du alle Antworten und interessante Fakten rund um das Thema Wahlen.


Studentische Seite im Staatsanzeiger

Die aktuelle Ausgabe zum Thema "Studieren mit Kind" findet ihr hier.


Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen

Liebe Studierenden,


im November habt Ihr die neuen Studierendenvertreter gewählt. Erstmal möchten wir Euch herzlich für das Vertrauen bedanken, dass ihr uns dabei geschenkt habt!


Schon jetzt stehen wir vor einigen schwierigen Aufgaben. Viele von Euch haben die Berichterstattungen in der Presse verfolgt. Sicher sind viele von Euch auch von Freunden und Bekannten auf die Geschehnisse an unserer Hochschule angesprochen worden.
Uns geht das genauso!


Es ist wichtig, dass all die Dinge, die in den letzten Monaten und Jahren geschehen sind, aufgeklärt werden. Nur so können wir eine positive Zukunft an unserer Hochschule gestalten. Der AStA hat fast täglich Kontakt mit dem Rektorat. Wir werden regelmäßig über die Schritte des Rektorats informiert und auch oftmals um Mithilfe und Gespräche gebeten. Wir können Euch daher versichern, dass das Rektorat mit aller Kraft versucht alle Vorkommnisse aufzuklären und die Hochschule in eine gute Richtung zu lenken. Das kann oft ein paar Tage dauern, da sowohl die Posten im Rektorat als auch in den Dekanaten größtenteils neu besetzt worden sind. Alles wird gründlich erforscht und hinterfragt und muss auch erst mit den beiden Ministerien abgesprochen werden.


Die Aussagen im Untersuchungsausschuss am 20. November 2017 haben uns sehr verärgert, da auch wir Studierenden und unsere Leistungen dabei sehr schlecht dargestellt worden sind. Jeder von uns, der bereits eine Abschlussarbeit geschrieben hat oder schreibt, weiß, wie viel wissenschaftliche Forschung in eine solche Arbeit gesteckt wird. Zudem arbeiten wir alle an Fachprojekten, sind teilweise sogar für einige Tage mit Forschungsprojekten im Ausland und vertiefen unser Studium in Schwerpunktarbeiten und Wahlpflichtfächern. Gegenüber uns Studierenden ist es nicht fair, unsere gesamte Arbeit als wissenschaftlich nicht fundiert darzustellen.
Zudem wird der Vorwurf erhoben, dass es Manipulationen bei Prüfungen gibt, denen nicht nachgegangen wird. Das Rektorat hat dem in seiner Stellungnahme widersprochen. Wir als Studierendenvertreter können nur jeden Täuschungsversuch verurteilen. Jeder von uns, der bei Prüfungen nicht fair vorgeht, schadet uns allen.
Dem Argument, dass unsere Vorlesungen nur vormittags stattfinden, können wir ebenfalls nur widersprechen. Besonders im Studiengang Public Management sind die Vorlesungen über den ganzen Tag verteilt. Bei der Steuer und der Rente finden grundsätzlich von 8.00 bis 13.15 Uhr feste Vorlesungen statt. Dadurch können diese Studierenden ihre Wahlpflichtfächer nachmittags frei wählen. Zudem finden nachmittags Tutorien und Crashkurse statt. Wir haben alle einen 24 h-Zugang für die Bibliothek. Dieser wird sehr gut angenommen und viel genutzt. Das allein zeigt, dass wir jeden Tag mit unserem Studium ausgelastet sind und wir alle viel Arbeit hineinstecken, auf die wir stolz sein dürfen.

Auch der AStA verurteilt jede Form von Mobbing und Verunglimpfung. Wir möchten jedoch auch klarstellen, dass wir den Umgang an unserer Hochschule so nicht empfinden. Wir selbst haben eher ganz andere Erfahrungen damit gemacht. Wenn sich ein Studiendekan/ eine Studiendekanin oder auch ein Studierender selbst an uns gewandt hat, da er in irgendeinem Bereich Hilfe benötigt, haben wir diesen Aufruf immer weitergegeben. Daraufhin haben sich immer mehrere Studierende gemeldet, die weiterhelfen wollten und konnten. Wir Studierenden pflegen einen guten Umgang miteinander und unterstützen einander. Sollte es zu Konflikten kommen, können wir auch diese lösen. Wir möchten Euch alle bitten, weiter an diesem Bild zu arbeiten und dieses auch nach außen hin zu verkörpern.


Sollte es Probleme irgendeiner Art geben, meldet Euch bitte immer zeitnah bei uns oder auch beim Rektorat oder Dekanat direkt. Nur dann kann etwas gegen bestehende Probleme unternommen werden. Ihr könnt gerne in unsere Sprechstunden (die Termine dafür findet Ihr auf unserer Homepage) oder auch einfach ins Büro kommen, wenn unsere Türe offensteht. Ansonsten sind wir jederzeit per Mail zu erreichen. Alle Anfragen und Berichte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Aber auch wenn etwas gut läuft oder euch sehr gut so gefällt, könnt Ihr das sehr gerne an uns weitergeben. Bei uns läuft sicher nicht alles gut, aber es ist ganz sicher auch nicht alles schlecht. Gemeinsam können wir vieles erreichen und für eine gute Hochschule einstehen!


Wir wünschen Euch nun eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.


Euer AStA 2017/2018


08.08.2017 - Studentische Seite im Staatsanzeiger

Viermal im Jahr erscheint die studentische Seite im Staatsanzeiger. In der Juni-Ausgabe haben wir die studentischen Gremien der HVF vorgestellt.

 

Staatsanzeiger vom Freitag, 9. Juni 2017 - Nr. 22


Aktuelles

Euer AStA

  • Vorstand
  • Finanzen
  • Internet- und Pressereferat
  • Wohnungsreferat
  • Veranstaltungsreferat
  • Externe Hopo
  • Studentische Seite im Staatsanzeiger

Hochschulpolitik

  • Eure Vertreter im Senat

Service

  • AStA-Büro
  • Wohnen
  • Bücherbörse
  • Hochschulkino
  • Zuschüsse für Exkursionen
Letzte Änderung: 25. Oktober 2020 zum Seitenanfang