Synchronisation Mitarbeiterverfügbarkeit
Projektverantwortlich an der HVF
Prof. Dr. Alois Paulin
Projektlaufzeit
10/2021 – 07/2022
Finanzierung
Stadt Neckarsulm
Projektbeschreibung
Das mit der Corona-Pandemie Einzug gefundene New Normal, in dem vorwiegend aus dem Home-Office aus Arbeit erledigt wird, bedeutet für das Gros der Beamten und Angestellten, dass private und dienstliche Verbindlichkeiten zunehmend weniger trennbar sind. Wo früher das Büro als Ort eine klare Trennung zwischen Dienstlichem und Privatem ermöglichte – man war entweder im Büro anwesend und somit erreichbar oder aber abwesend und somit nicht erreichbar, ist eine Trennung zwischen erreichbar und nicht erreichbar im Home-Office nicht mehr klar erkennbar bzw. durchsetzbar. Termine, die üblicherweise vor- bzw. nach der Zeit im Büro wahrgenommen wurden, werden im New Normal während der sonst üblichen Kernarbeitszeit eingeplant, wofür oft ein privater Kalender zur Planung verwendet wird. Durch die parallele Verwendung von zwei oder sogar mehreren Kalendern sind somit jedoch Zeiten, in denen man aus privaten Gründen nicht verfügbar ist, nicht im Dienst-Kalender als „nicht-verfügbar“ vorgemerkt, was zu einem erheblichen Mehraufwand bei der Terminplanung führt: bei Terminvorschlägen müssen mehrere Kalender verglichen werden, andere haben keine Einsicht in die bereits geblockten Termine in anderen Kalendern, etc.
Fragestellung
Das Projekt geht der Frage nach, wie ein solches verteiltes System erschaffen werden kann, welches eine Vielzahl gleichzeitig benutzter gängiger online-Kalender von Personen unter Gewährleistung höchster Datenschutz-bestimmungen so zusammenfasst, dass eine datenschutzrechtlich unbedenkliche Verfügbarkeitsüberprüfung der teilnehmenden Personen zur vereinfachten Terminplanung erreicht werden kann.
Vorgehensweise
Um bei gleichzeitiger Verwendung verschiedener Kalender eine Synchro-nisation der bereits anderweitig vergebenen Zeiten zu ermöglichen, soll mit Web-Technologien ein cloudbasiertes System erstellt werden, welches aus heterogenen Anbietern von Kalendern (z.B. Google, MS Teams, MS Exchange, etc.) die jeweils bereits verplanten Zeiten auslesen, und einen öffentlichen Kalender mit Termin-Blockern für jede teilnehmende Person öffentlich verfügbar machen wird. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die rechtskonforme Verarbeitung persönlicher Daten gelegt werden.
Die Erstellung des Prototyps wird im Einklang mit den Design-Science-Prin-zipien erfolgen. Dabei werden Technologien, wie sie im Studium gelehrt werden, zum Einsatz kommen, wie z.B.: HTML, CSS, JavaScript, Python, Django, JSON, Microsoft Azure, XML, MSSQL, etc.
Angestrebte Ergebnisse
Folgende Ergebnisse sind für dieses Projekt geplant:
- Entwicklung eines Prototyps des Systems für die Synchronisation der Kalender (TLR 5-6)
- Technische Dokumentation des Prototyps
- Technische Demonstration und öffentliche Präsentation des Sys-tems
- Projekt-Webseite
- Diverse Publikationen in relevanten Medien

Institut für Angewandte Forschung
Hochschule für öffentliche
Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
University of Applied Sciences
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
Tel.: +49 (7141) 140-0
Kontakt:
Janell Lia-Breitmayer
Referentin für Forschung und Transfer
Raum UH 2.104
Durchwahl -5102
forschung [ӕ] hs-ludwigsburg.de