Open Lecture 10: Finanzanlagen der öffentlichen Hand: Welche Anlagemöglichkeiten besitzen Kommunen in Zeiten der Niedrigzinsen, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen?
Die Open Lecture im Sommersemester 2022 findet am Montag, 20.06.2022, von 16.00 bis 17.30 Uhr als WebEx-Konferenz statt.
Anmelden können Sie sich unter diesem Link: Anmeldung.
Am Beispiel der Greensill-Bank Bremen werden rechtssichere Anlagemöglichkeiten der Kommunen beleuchtet.
Die Spezialisten des Kapitalmarktrechts Dr. Andreas Sasdi und Chiara Panfili von der Kanzlei Dornkamp berichten über Erfahrungen aus dem Finanzskandal Greensill und beantworten in ihrem Vortrag folgende Fragen:
- Welche Vorgaben enthalten die Gemeindehaushaltsverordnungen der einzelnen Bundesländer?
- Wie kann eine Gemeinde in Zeiten der Inflation und des Niedrigzinses mit Geldanlagen noch einen angemessenen Ertrag erzielen ohne haftungsrechtliche Risiken ausgesetzt zu sein?
- Wie kann eine Geldanlagerichtlinie der Gemeinde optimiert werden?
- Wie kann eine Haftung des Bürgermeisters oder des Kämmerers im maximalen Umfang vermieden werden?
Moderiert wird die Veranstaltung durch den Co-Leiter des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Hochschule Ludwigsburg, Prof. Dr. Gerald G. Sander.
Open Lecture 11: Online-Podiumsdiskussion zwischen Politik und Verwaltung zum Thema "Wege aus der Wohnraumnot: Herausforderungen und Strategien für die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum"
Die Open Lecture im Wintersemester 2022/2023 findet am Freitag, 30. September 2022,13:30 Uhr bis 15:00 Uhr, statt. Sie können sich auf folgender Seite anmelden: Anmeldungslink.
Die Gesprächsrunde zwischen Politik und Verwaltung geht um das Thema "Wege aus der Wohnraumnot: Herausforderungen und Strategien für die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum".Zu Gast sind im Gespräch
- Frau Christiane Staab, Mitglied des Landtags Baden-Württemberg, Vorsitzende des Ausschusses für Landesentwicklung und Wohnen,
- Frau Andrea Schwarz, Bürgermeisterin der Stadt Ludwigsburg, Dezernat Planen, Bauen, Liegenschaften sowie
- Herr Sebastian Ritter, Dezernent des Städtetages Baden-Württemberg, Dezernat IV, u.a. Bau- und Planungsrecht, Wohnungsbau.
Die Moderation der Open Lecture übernimmt Frau Prof. Dr. Simone Wunderle, LLM. Sie ist Leiterin des Instituts für Öffentliches Bau-, Planungs- und Umweltrecht (IBPU) an der HVF Ludwigsburg.
Steigende Preise und Mieten haben die Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum bereits seit Jahren zu einer der zentralen sozialpolitischen Fragen unserer Zeit gemacht. Die jüngsten Krisenzeiten und die hierdurch bedingten weitreichenden wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Herausforderungen verschärfen die Brisanz des Themas. Die Wohnraumnot ist eine komplexe Problemstellung für breite Schichten der Gesellschaft geworden. Die Bundesregierung hat sich für die laufende Legislaturperiode das ambitionierte Ziel gesetzt, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich geförderte Wohnungen zu schaffen. Auch für die Landesregierung Baden-Württemberg steht die Wohnraumknappheit – sowohl im geförderten als auch im frei finanzierten Bereich – im Fokus der aktuellen politischen Bemühungen.
Mit unseren Gästen aus Politik und Verwaltung sollen zentrale Fragestellungen der aktuellen Wohnraumnot erörtert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden:
- Welchen Beitrag können die Kommunen leisten; wo sind das Land und der Bund durch weitere Maßnahmen gefordert?
- Worin bestehen aktuell die zentralen Hausforderungen für Politik und Verwaltung, insbesondere mit Blick auf den angespannten Wohnungsmarkt in Baden-Württemberg?
- Welche Strategien und Instrumente erweisen sich als besonders zielführend?
Zu diesen und weiteren Fragen wollen wir mit unseren Gästen ins Gespräch kommen und auch die Zuhörenden erhalten die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen.
Open Lecture im Wintersemester 2021/2022: Chancen und Herausforderungen des Baulandmobilisierungsgesetzes – Überblick über die wichtigsten Neuerungen im BauGB
Als Auftakt der neuen Vortragsreihe (siehe rechts) fand am Donnerstag, den 23. September 2021, von 15.00 bis 16.30 Uhr eine Veranstaltung zum Thema „Chancen und Herausforderungen des Baulandmobilisierungsgesetzes – Überblick über die wichtigsten Neuerungen im BauGB“ in digitaler Form als Webex-Konferenz statt.
Das jüngst am 23. Juni 2021 in Kraft getretene „Baulandmobilisierungsgesetz“ ist eine zentrale gesetzgeberische Reaktion auf die sozialpolitischen Herausforderungen der akuten Wohnraumnot in Deutschland. Die Gesetzesnovelle beinhaltet weitreichende Änderungen im Baugesetzbuch (BauGB) und in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) mit dem erklärten Ziel, die Mobilisierung von Bauland in Deutschland voranzutreiben und dazu insbesondere die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden im Bauplanungsrecht zu stärken. Die grundlegenden Neuerungen dieser jüngsten Städtebaurechtsnovelle in Bezug auf das BauGB wurden in der Veranstaltung überblicksartig vorgestellt und die Chancen und Herausforderungen der neuen Handlungsinstrumente diskutiert. Im Mittelpunkt standen dabei die Instrumente der Innenentwicklung. Hierzu präsentierten und diskutieren Prof. Dr. Simone Wunderle und Prof. Dr. Christian Walker.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Annette Zimmermann-Kreher, Prodekanin der Fakultät I und Studiendekanin des Studiengangs Public Management.
Open Lecture – Corona-Kolloquium 8: Förderinstrumente der EU zur Bewältigung der Corona-Krise und die Notwendigkeit kommunaler Interessenvertretung
Die inzwischen achte Open Lecture fand am 8. Juni 2021 von 17.00 bis 18.00 Uhr als Webex-Konferenz statt.
Anfang 2021 haben sich die EU-Institutionen auf einen europäischen Wiederaufbauplan verständigt, der zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie verständigt. Dafür sollen die Förderinstrumente der Kohäsionspolitik in der Periode 2021-2027 so ausgerichtet werden, dass sie Investitionen in den grünen Wandel und die Digitalisierung ermöglichen. Das Budget der Kohäsionspolitik umfasst insgesamt ca. 400 Mrd. Euro, wovon auf Deutschland 16,4 Mrd. Euro entfallen. Zusätzlich bekommt Deutschland 23,6 Mrd. Euro aus der neu geschaffenen Aufbau- und Resilienzfazilität (AFR), die insgesamt ca. 750 Mrd. Euro umfasst. Aus beiden Bereichen können ab diesem Jahr Projektträger, u. a. Kommunen, Fördermittel beantragen. Um was geht es genau bei den verschiedenen Förderinstrumente und wie müssen sie im föderalen System Deutschland umgesetzt werden? Welche Möglichkeiten wird den Kommunen gegeben, um ihre Interessen in die Ausgestaltung der neuen Förderinstrumente einzubringen, und wie nutzen sie diese?
Zu dieser Frage präsentierten und diskutierten David Linse, Leiter des Fachbereichs Internationales und Protokoll der Stadt Mannheim, und Dr. Daniel Zimmermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Master-Studiengängen der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Schwerpunkt der Veranstaltung war die Governance der beiden Förderinstrumente, in der die Kommunen ganz unterschiedlich berücksichtigt werden. Dabei wurden Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, wie die Kommunen versuchen können, ihre Interessen in die Ausgestaltung der Förderinstrumente einzubringen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt, Co-Leiter des Instituts für Angewandte Forschung.
Open Lecture 7 – Corona-Kolloquium: Wir für Sie und zwar für alle: Barrieren und Beratungsstellen in Pandemiezeiten
Im Rahmen der Vortragsreihe „Open Lecture – Corona-Kolloquium“ fandam Montag, den 10. Mai 2021 um 15.00 – 16.00 Uhr die Veranstaltung zum Thema: „Wir für Sie und zwar für alle: Barrieren und Beratungsstellen in Pandemiezeiten“ statt.
Welchen Einfluss hat Corona auf die Barrierefreiheit? Warum ist die Theorie von Barrierefreiheit oft klar, aber die Umsetzung fällt so schwer? Geht es bei Barrierefreiheit nicht vor allem um bauliche Maßnahmen? Wie lief das praxisorientierte Forschungsprojekt der HVF mit dem Kreisdiakonieverband Heilbronn und dem Diakonischen Werk Schwäbisch Hall (Laufzeit 2018 - 2021)?
Diese Fragen beantworteten und diskutierten Karl Friedrich Bretz M.A., Geschäftsführer Diakonieverband Heilbronn, und Prof. Dr. Gunda Maria Rosenauer, Professorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Christian F. Majer, Leiter des Instituts für Angewandte Forschung der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Open Lecture 6 – Corona-Kolloquium: Wie beeinflusst die COVID-19-Pandemie den Ablauf der Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg?
Am 14. März entscheiden Wählerinnen und Wähler in Baden-Württemberg einmal mehr darüber, wer sie in der kommenden Wahlperiode im Landtag vertreten wird. Doch auch diese demokratische „Routinesituation“ kann sich der COVID-19 Pandemie nicht entziehen. Dies gilt nicht nur für die Inhalte, sondern den gesamten Ablauf der anstehenden Landtagswahl: Begonnen bei der Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten über den eigentlichen Wahlkampf bis hin zur zentralen Frage, auf welchem Wege man seine Stimme nun dieses Mal abgeben wird.
Die Diskussion der Frage „Wie beeinflusst die COVID-19-Pandemie den Ablauf der Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg?“ fand online am Mittwoch, den 10. März 2021, von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt.
Im Rahmen der Open Lecture beleuchteten und diskutierten Prof. Dr. Arne Pautsch, Prof. Dr. Rafael Bauschke und Prof. Dr. Robert Müller-Török gemeinsam mögliche Konsequenzen der COVID-19 Pandemie auf die anstehenden Landtagswahlen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Anna Steidle.
Die Präsentation von Prof. Dr. Rafael Bauschke zum Thema Wahlkampf in Zeiten von Corona sowie die Präsentation von Prof. Dr. Robert Müller-Török zum Thema Briefwahl können Sie durch einen Klick auf die Links herunterladen.
Die Veranstaltung steht außerdem als Podcast zur Verfügung.
Open Lecture 5 – Corona-Kolloquium: Corona-Ökonomie: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Pandemie
Im Rahmen der Vortragsreihe „Open Lecture – Corona-Kolloquium“ fand am Dienstag, den 15. Dezember 2020 um 16:00 Uhr die Veranstaltung „Corona-Ökonomie: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Pandemie“ statt.
Es präsentierten und diskutierten Klaus Köster, Titelautor Wirtschaft der STUTTGARTER NACHRICHTEN, Prof. Dr. Frank Kupferschmidt und Prof. Dr. Oliver Sievering, Professoren der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Anna Steidle.
Open Lecture 4 – Corona-Kolloquium: Bau- und Umweltrecht in Coronazeiten
Die Veranstaltung Bau- und Umweltrecht in Coronazeiten fand am Mittwoch, den 21. Oktober 2020, von 15.00 bis 16.30 Uhr in digitaler Form statt. Die vierte Open Lecture gliederte sich in zwei Teile.
Die Veranstaltungen können Sie hier im Podcast nachhören. Auch die beiden Präsentationen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Podcast
- Prof. Dr. Simone Wunderle: „Öffentliches Bau- und Planungsrecht in Zeiten der Pandemie“ (Planungssicherstellungsgesetz sowie die Sonderregelung des § 246 b BauGB)
- Prof. Dr. Christian Walker „Planung durch Gesetz? Zur Verfahrensbeschleunigung von Infrastrukturprojekten“
Die Veranstaltung moderierte Prof. Dr. Christian F. Majer, Leiter des Instituts für Angewandte Forschung.
Open Lecture 3 – Corona-Kolloquium: Kommunale Kommunikation in Zeiten von Corona
Die Veranstaltung "Kommunale Kommunikation in Zeiten von Corona" fand am Dienstag, den 15. September 2020, von 16.00 bis 17.00 Uhr in digitaler Form statt.
Moderiert von Prof. Dr. Anna Steidle diskutierten Prof. Dr. Rafael Bauschke gemeinsam mit Michael Makurath, Oberbürgermeister der Stadt Ditzingen und Präsident des Verbands baden-württembergischer Bürgermeister, und Dr. Vinzenz Huzel, langjähriger Referent beim Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg und ausgewiesener Kenner der baden-württembergischen Bürgermeisterszene, im Rahmen der Open Lecture diese und andere Fragen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive.
Die Diskussion können Sie hier im Podcast nachhören.
Open Lecture 2 – Corona-Kolloquium: Corona und Steuerrecht
Die Fortsetzung der neuen Vortragsreihe "Open Lecture – Corona-Kolloquium" fand am Mittwoch, den 15. Juli 2020 statt. Moderiert von Prof. Dr. Christian F. Majer, haben sich die IAF-Mitglieder Prof. Dr. Angelika Dölker und Prof. Dr. Lars Zipfel in ihrem Vortrag mit dem Thema „Corona und Steuerrecht“ beschäftigt.
Den Vortrag von Prof. Dölker und Prof. Zipfel finden Sie hier als MP3-Datei zum Nachhören: HVF Ludwigsburg - Open Lecture - Corona-Kolloquium - Corona und Steuerrecht.mp3
Die Folien zum Vortrag von Prof. Dölker finden Sie hier. Die Folien von Prof. Zipfel sind hier abrufbar.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung für WebEx-Videokonferenzen.
Open-Lecture 1 – Corona-Kolloquium: Corona und Grundgesetz
Auf Initiative von Prof. Dr. Rafael Bauschke und mit der Unterstützung von Prorektorin Prof. Dr. Anna Steidle und Rektor Prof. Dr. Wolfgang Ernst freut sich das Institut für Angewandte Forschung (IAF), Ihnen ein neues Online-Format vorstellen zu dürfen.
Im Rahmen einer Open Lecture möchten wir Ihnen regelmäßig – das heißt aus heutiger Sicht monatlich – die Möglichkeit bieten, sich über den aktuellen Forschungsstand an unserer Hochschule im Zusammenhang mit der Corona-Krise zu informieren.
Die erste Veranstaltung fand zunächst einmal nur hochschulintern am Mittwoch, den 17. Juni 2020 statt. Moderiert von Prof. Dr. Christian F. Majer, setzten sich die IAF-Mitglieder Prof. Dr. Volker M. Haug und Prof. Dr. Arne Pautsch in ihrem Vortrag mit dem Thema „Corona und Grundgesetz“ auseinander.
Den Vortrag von Prof. Haug und Prof. Pautsch gibt es hier als MP3-Datei zum Nachhören:
HVF_Ludwigsburg_-_Open_Lecture_-_Corona-Kolloquium_-_Corona_und_Grundgesetz.mp3

Fortsetzung der Vortragsreihe
Die bisherige Vortragsreihe Open Lecture – Corona-Kolloquium wird mit dem Beginn des Wintersemesters 2021/2022 in eine neue Vortragsreihe überführt. In der Fortsetzungsreihe Open Lecture werden nun primär auch Thematiken außerhalb des Pandemiegeschehens fokussiert.
Ansprechpartnerin
Judith Kausch-Zongo
Forschungsreferentin
Raum 6.028
judith.kausch-zongo [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Telefon: 07141/140-604