Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • Institut für Angewandte Forschung
  • IAF-Ansprechpartner*innen
  • Forschungszentren
    • Institut für Anpassungsherausforderungen durch europäische Politiken und weltweite Migration
    • Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht (IÖWR)
    • Institut für Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie
    • Kompetenzzentrum Tax Compliance
    • Institut für Unternehmenssteuern und Unternehmensnachfolge (IfUU)
    • Institut für steuerliches Verfahrens- und Organisationsrecht (IsVOR)
    • Institut für Internationales Steuerrecht (IfIS)
    • Institut für Sozialrecht
    • Institut für internationales und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht
    • Institut für Parlamentsrecht und Normsetzung
    • Kompetenzzentrum für „Digitale Transformation im öffentlichen Sektor“
    • Kompetenzzentrum für Arbeit, Organisation und Personalmanagement im öffentlichen Sektor
    • Competence Centre for Electoral Affairs (CCEA)
    • Institut für Öffentliches Bau-, Planungs- und Umweltrecht (IBPU)
    • Institut für IT- und Datenschutzrecht (init.d)
  • Projekte
  • Fachtagungen
  • Publikationen – OPUS
  • Open Lecture
Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg - University of Applied Sciences
  • Startseite
  • Intranet
  • Webmail
  • Moodle
  • Suche
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Information in English Language
  • Hochschule
    • Begrüßung
    • Organe und Funktionen
    • Leitbild
    • Personenverzeichnis
    • Veranstaltungen
    • AStA und StuRa
    • Ausbildungspersonalrat
    • Fakultäten
    • Kommunikation und Marketing
    • Studentische Projekte
    • Studienort Ludwigsburg
    • Rechtsvorschriften
    • Gleichstellung & Chancengleichheit
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Bekanntmachungen
    • Vergabe
  • Studium
    • Anmeldesystem
    • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
    • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
    • Public Management (B.A.)
    • Rentenversicherung (LL.B)
    • Steuerverwaltung (LL.B.)
    • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
    • Master of Public Management (M.A.)
    • Kulturmanagement
    • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
    • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
    • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
    • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
  • Forschung
    • Institut für Angewandte Forschung
    • IAF-Ansprechpartner*innen
    • Forschungszentren
    • Projekte
    • Fachtagungen
    • Publikationen – OPUS
    • Open Lecture
  • Weiterbildung
    • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA)
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Fördermöglichkeiten
    • Kontaktstudienprogramme und Weiterbildungen
    • Wissensdatenbank - Besteuerung der öffentlichen Hand
    • Tagesveranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontaktformular
  • International
    • Akademisches Auslandsamt (AAA)
    • Ansprechpartner und Kontakt
    • Internationalisierungsstrategie
    • Ausschreibungen
    • Internationale Partnerschaften
    • Donauraumstrategie
    • Praktikum im Ausland
    • Internationale Studierende
    • Lehren und Forschen im Ausland
    • Internationale Aktivitäten
    • Refugees Welcome at HVF
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • HVF Alumni
    • Jobbörse für Studierende
    • Personalabteilung
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
    • Reisekosten
    • Studienabteilung
    • Wohnungsvermittlung
    • Zentrale Dienste - Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
    • Zulassungsamt
  • Service
    • IT & Medien
    • Mobilität
    • Für Studierende
    • Für die Praxis
    • Informationssicherheit
    • Landesinformationsfreiheitsg.
    • Jobbörse für Studierende
    • Raum der Stille
    • HVF-Shop
  • Startseite  /  
  • Forschung  /  
  • Forschungszentren  /  
  • Institut für Anpassungsherausforderungen durch europäische Politiken und weltweite Migration

Institut für Anpassungsherausforderungen durch europäische Politiken und weltweite Migration

Das "Institut für Anpassungsherausforderungen durch europäische Politiken und weltweite Migration" koordiniert die Forschungstätigkeiten der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg in Bereichen der Europawissenschaften und der Migrationsforschung. Es ist auf eine thematische Erweiterung des "Instituts für Europäische Veränderungsprozesse in Bund, Land und Kommune" zurückzuführen, die im Jahr 2015 erfolgt ist.

 

Leiter des Instituts

Prof. Dr. Volkmar Kese (Forschungsschwerpunkt 1)

Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt (Forschungsschwerpunkt 2)

 

Geschäftsführer

Dr. Daniel Zimmermann

 

Aktuelle Projekte

The Corona pandemic as a testing ground of local migrant integration (2021 - 2022)

Studentische Evaluierung des Projekts ‚Wir in City-Ost‘ (2021 - 2022)

Aktuelle Publikationen

Dürrschmidt, J. (2022). Globalisierung – Tendenzen, Ursachen und Konzepte. In: Genkova P. (eds), Handbuch Globale Kompetenz. Springer, Wiesbaden https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-30684-7_16-1
Die Publikation wird fortlaufend online aktualisiert. 

Dürrschmidt, J. (2021). Global Migration and Local Integration: The European Refugee Crisis. In: G. Walzenbach und R. Alleweldt (Hrsg.), Varieties of European Subsidiarity: A Multidisciplinary Approach. Bristol: E-International Relations Publishing (S. 142-154). https://www.e-ir.info/2021/03/11/global-migration-and-local-integration-the-european-refugee-crisis

Dürrschmidt, J. (2020). The Affectual Landscape of Globalization: New Migration, Generalized Discontent, and Ressentiment. In: I. Rossi (Hrsg.), Challenges of Globalization and Prospects for an Inter-civilizational World Order (S. 161-175). New York, NY/Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-44058-9_10

Weitere Publikationen finden Sie hier.

Aktuelle Vortragstätigkeiten

Dürrschmidt, J. (2022). Mapping the inner planet: Some thoughts towards a phenomenlogy of globalization. Vortrag am Fachbereich Soziologie der Katholischen Universität Mailand, 07.06.2022.

(zur Meldung)

Dürrschmidt, J. (2022). Resilience by local 'state capacity'? – Understanding local migrant minority policy during the Covid-19 pandemic through the prism of a Stuttgart City Borough. Vortrag bei der Midterm Conference des ESA Research Network on Global, Transnational & Cosmopolitan Sociology in Paphos, Zypern, 05./06.05.2022.

(zur Meldung | Programm und Abstracts zur Konferenz)

Institut für Anpassungs- herausforderungen durch europäische Politiken und weltweite Migration

  • Forschungsschwerpunkte
  • European Career Center
  • Promotionen
  • Discussion Papers
  • Veröffentlichungen nach Forschungsschwerpunkten
    • Europafähigkeit der Verwaltung im Europäischen Mehrebenensystem
    • Europäisierung der öffentlichen Verwaltung
    • Wirtschaftspolitische Steuerung der EU
    • Europäisches Beihilfewesen
    • Die Zukunft der Europäischen Kohäsionspolitik
    • Lobbying auf europäischer Ebene
Letzte Änderung: 27. Juni 2022 zum Seitenanfang