IAF-Fachtagung Ludwigsburger Januargespräche - Flucht & Migration 2023

Termine: | Mittwoch, 25. Januar 2023 |
Donnerstag, 26. Januar 2023 08:30 - 14:30 Uhr | |
Tagungsbeitrag: | unentgeltlich |
Veranstaltungsort: | ONLINE |
Anmeldung: | eveeno.com/131652378 |
Anmeldefrist: | 13.01.2023 |
Nachdem die letzten ‚Ludwigsburger Januargespräche‘ den Problemzusammenhang von Migration / Integration in zunehmend spezifische Nuancen verfolgt hatte, von den Anfängen der Willkommenskultur über Fragen von Familie und Gender bis hin zu den aktuellen Debatten zu Rassismus und Diskriminierung, sollen in diesem Jahr wieder grundlegende Aspekte von Migration in den Fokus der Diskussion zwischen Theorie und Praxis gerückt werden.
Dabei, das macht schon der Titel deutlich, wollen wir eine Verkürzung der Debatte auf Fluchtmigration vermeiden. Vielmehr stellt die Differenzierung von Flucht und Migration eine der zentralen Diskurslinien.
Darüber hinaus versuchen wir verschieden Relationen von Migration in Richtung Stadtkultur und Urbanität, Heimat und Zugehörigkeit, Menschen- und Bürgerrechte zu erkunden. Hierzu bemühen wir uns, wie jedes Jahr, eine inspirierende Mischung aus sozialwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Expertise ins Gespräch zu bringen.
Die Tagung richtet sich vor allem an Personen aus der Verwaltungspraxis, die bei ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema Flucht und Migration konfrontiert sind, wie z.B. Integrationsbeauftragte, Mitarbeitende von Ausländerbehörden sowie Sozialarbeiter*innen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in diesen Diskurs einzutreten.
Prof. Dr. Christian F. Majer
Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt
Veranstaltungsort
Online-Live-Tagung über Webex

KONTAKT
Forschung und Transfer
fachtagung [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Telefon: 07141 140 1570
Raum 6.028a
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Institut für Angewandte Forschung - IAF
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
www.hs-ludwigsburg.de/iaf
Downloads
Präsentationen:
Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg: Migration und Heimat – Überlegungen zur mobilisierten Lebensführung in der modernen Gesellschaft | Präsentation |
Prof. Dr. Erol Yildiz, | Präsentation |
Dr. Anne-Kathrin Will, | Präsentation |
Prof. Dr. Gunnar Heinsohn, em o. Professor an der Universität Bremen: Demographie und Migration | Präsentation |
Prof. em. Dr. Achilles Skordas, | |
Prof. Dr. Christian F. Majer, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg: Der Wandel der Rechtsordnung in der post-migrantischen Gesellschaft | Präsentation |
Prof. Dr. Winfried Kluth, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Forschungsstelle Migrationsrecht , Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Zurückweisung an der Grenze und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | Präsentation |
Prof. Dr. habil. Albert Scherr, Soziologe, Pädagogische Hochschule Freiburg, Mitglied im Rat für Migration und assoziertes Mitglied im Center for Refugee Studies Toronto: Wer gilt als Flüchtling, wer nicht, warum ist das der Fall und was folgt daraus? | Präsentation |
Wir bitten um Verständnis, dass hier nicht alle Präsentationen gezeigt werden können.