Smarte Geschäftsmodelle Herrenberg
Projektverantwortlich an der HVF: | Prof. Dr. Birgit Schenk |
Projektlaufzeit: | 01.12.2019 – 28.02.2022 / fortlaufend bis 2029 |
Finanzierung: | Stadt Herrenberg |
Projektpartner:
Stadt Herrenberg
Projektbeschreibung:
Ziel des Kooperationsforschungsprojekts ist es, am Beispiel des Amts für Technik und Grün der Stadt Herrenberg Potenziale und Möglichkeiten für smarte Geschäftsmodelle (Einsatz von Sensortechnik und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten der Datenverarbeitung und -analyse) zu untersuchen und einen ersten konzeptionellen Entwurf zu entwickeln. Ausgelöst durch die Forschungskooperation zum Thema „Agile Organisationskonzepte und ihre Umsetzbarkeit in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Technischen Dienste Herrenberg“ wird auf dem Gebiet der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung das Forschungsprojekt durchgeführt. Für die Stadt Herrenberg ist es mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit von strategischer Bedeutung, ihre vorhandenen Geschäftsprozesse zu analysieren und neu zu entwickeln. Damit reagiert die Stadt Herrenberg sowohl auf den fortschreitenden Einsatz von Sensortechnik wie auch auf die Implementierung der Selbstorganisation im Amt für Technik und Grün, die in Folge der vorherige Forschungskooperation entstandene ist. Hintergrund dieses Forschungsvorhabens ist die Zielsetzung des Amtes die Selbstorganisation auszudehnen, um weitere Optimierungen zu realisieren.