Mittwoch, 21.04.2021: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der öffentlichen Verwaltung

Die Veranstaltungsdetails
Tagesveranstaltung - ONLINE | Termin | Anmeldefrist |
---|---|---|
Medien - und Öffentlichkeitsarbeit in der öffentlichen Verwaltung | 21.04.2021 | verlängert bis 14.04.2021 |
Zeitrahmen | 09:30 - 15:30 Uhr | |
Teilnahmegebühr | 210,- € |
Viele Fortbildungsveranstaltungen zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit dienen der Optimierung der äußeren und der inhaltlichen Gestaltung sowie der Förderung der Kreativität.
Die zum Teil sehr anspruchsvollen rechtlichen Fragestellungen werden dabei typischerweise ausgeblendet oder auf das Urheberrecht reduziert.
Das ist bedauerlich, denn eine in rechtlicher Hinsicht nicht optimierte Medien- und Öffentlichkeitsarbeit kostet die öffentliche Verwaltung nicht nur Follower, Reichweite und Vertrauen, sondern kann auch zivilrechtliche Ansprüche (Unterlassung, Schadensersatz, Schmerzensgeld), verwaltungsgerichtliche Verfahren (einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren) und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Diese Fortbildungsveranstaltung konzentriert sich deshalb ausschließlich auf die sonst eher ausgeblendeten, in Wahrheit aber sehr wichtigen rechtlichen Aspekte der behördlichen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit unter Ausschluss urheberrechtlicher Fragestellungen.
Themenschwerpunkte
Medienarbeit:
- Was ist das?
- Welche Zwecke sind zulässig?
- Welche Regularien gelten?
Öffentlichkeitsarbeit:
- Was ist das?
- Welche Zwecke sind zulässig?
- Welche Regularien gelten?
Medienrechtlicher (presserechtlicher) Auskunftsanspruch:
- Unter welchen Voraussetzungen besteht er?
- Wie weit reicht er?
- Unter welchen Voraussetzungen sind Auskünfte zu verweigern?
- Wie hat die Auskunftsverweigerung zu erfolgen?
- Ist eine gerichtliche Durchsetzung eines Auskunftsanspruchs denkbar?
Beleuchtet werden die rechtlichen Aspekte für die Medientypen Presse, Rundfunk, Fernsehen, Kinofilm und Social Media.
Zielgruppe
Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung (Gemeinde, Stadt, Kreis, Land, Bund) aller Arbeitsebenen (Sachbearbeiter, Dezernenten oder Referenten, Dezernats- oder Referatsleiter, Abteilungs- oder Sachgebietsleiter, Behördenleiter sowie Mitarbeiter der Presse- oder Medienstellen) ohne und mit medienrechtlichen Vorkenntnissen.
Veranstaltungsbegleitende Unterlagen
Alle Teilnehmenden bekommen vor der Veranstaltung einen Reader, in dem die für die Veranstaltung wichtigsten rechtlichen Grundlagen (Auszüge von Gesetzen, Auszüge von Verordnungen etc.) abgedruckt sind.
Es wird empfohlen, den Reader bei der Veranstaltung griffbereit zu halten, auch um sich gegebenenfalls eigene Notizen zu machen.
Veranstaltungsort
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
Online-Live-Weiterbildungsveranstaltung über die Plattform Cisco Webex. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise auf dieser Seite.
Die Anmeldemöglichkeit besteht nicht mehr

Prof. Dr. iur. Steffen Rittig, LL.M.
- Studium der Rechtswissenschaften und des Medienrechts in Mainz
- Promotion im Medienrecht und Strafverfahrensrecht in Mainz
- vormals Rechtsanwalt und Referent in einem Ministerium
- Hochschullehrender in Studien- und Weiterbildungsveranstaltungen unter anderem im Medienrecht seit etwa 13 Jahren
- Professor an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Abteilung Wiesbaden
Diese Seite wird betreut von: Daniela Ohlemacher,
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de


KONTAKT
Forschung und Transfer
Daniela Ohlemacher
daniela.ohlemacher [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Telefon: 07141-140-570
Raum 6.028
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
LUCCA
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
www.hs-ludwigsburg.de/lucca
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Newsletter
Für die Aufnahme in unseren Verteiler für allgemeine Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an!