Mittwoch, 15.03.2023: Das (novellierte) Eigenbetriebsrecht in Baden-Württemberg

Die Veranstaltungsdetails
Tagesveranstaltung - ONLINE | Termin | Anmeldefrist |
---|---|---|
Das (novellierte) Eigenbetriebsrecht in Baden-Württemberg | 15.03.2023 | 14.02.2023 |
Zeitrahmen | 09:00 - 16:15 Uhr | |
Teilnahmegebühr | 230,- € |
Die Veranstaltung wurde abgesagt
Das (novellierte) Eigenbetriebsrecht in Baden-Württemberg, welches im Herbst 2020 in Kraft getreten ist, gibt den Kommunen die Möglichkeit, Wirtschaftsplan und Rechnungswesen entweder auf Basis des HGB (Handelsgesetzbuch) oder auf Basis der kommunalen Doppik (NKHR) zu führen.
Hierzu wurden das Eigenbetriebsgesetz angepasst und die beiden Eigenbetriebsverordnungen neu gefasst.
In diesem Seminar werden die zentralen Eckpunkte und Neuerungen des Eigenbetriebsrechts beleuchtet.
- Wann macht die Form des Eigenbetriebs Sinn?
- In welchen Fällen ist die HGB-Variante zu empfehlen und wann macht die kommunal-doppische Variante mehr Sinn?
Ziel der Veranstaltung ist ein vertiefter Überblick über die Organisationsform eines Eigenbetriebs, seine Verfasstheit, über Vermögen und Kapitalausstattung, die Wirtschaftsplanung und das Rechnungswesen bis hin zum Jahresabschluss und den Verwendungsmöglichkeiten des Jahresergebnisses.
Welche Themen sprechen wir an?
- die Novellierung des Eigenbetriebsrechts: Einführung
- die Organisationsform Eigenbetrieb: Vorteile, Nutzen (auch in Abgrenzung zum Regiebetrieb und zur Kommunalanstalt)
- Abwägung zwischen HGB und kommunaler Doppik: Kriterien und Empfehlungen
- Betriebssatzung
- Organe des Eigenbetriebs
- Vermögen und Eigenkapitalausstattung
- Wirtschaftsführung und Rechnungswesen (nach HGB sowie kommunal-doppisch)
- Jahresabschluss: Erfolgsrechnung einschl. Verwendung des Jahresergebnisses, Liquiditätsrechnung
- Übergang altes-neues Recht (EÖB, Umgang mit vorhandenen Pensionsverpflichtungen, Fristen,....)
- Fragen und Diskussion
Wer kann teilnehmen?
Beschäftigte der Kommunalverwaltung, welche mit der Gründung und/oder Führung eines Eigenbetriebs betraut sind (Bürgermeister/in, Betriebsleitung, Finanzverwaltung, Kasse, Rechnungsprüfung, Controlling, zentrale Steuerung sowie die Haushaltsbeauftragte der Fachämter). Ebenso kann die Teilnahme von Führungskräften und weiteren Bediensteten aus allen anderen Bereichen der Verwaltung sinnvoll sein, deren Aufgaben Kenntnisse im Bereich von Eigenbetrieben erfordern.
Veranstaltungsbegleitende Unterlagen
Alle Teilnehmenden erhalten vor der Veranstaltung ausführliche Informationsmaterialien im pdf-Format.
Es wird empfohlen, den Ausdruck davon bei der Veranstaltung griffbereit zu halten, um sich gegebenenfalls eigene Notizen zu machen.
Veranstaltungsort
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
Online-Live-Weiterbildungsveranstaltung über die Plattform Cisco Webex. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise auf dieser Seite.

Prof. Dirk Leißner
- Professor für Kommunales Finanzmanagement an der HVF,
Fakultät I - Arbeitsschwerpunkte:
Kommunales Finanzmanagement, kommunale Steuerung, Strategie- und Leitbildprozesse, Staatliches Haushaltsrecht, öffentliches Zuwendungswesen, Digitale Transformation, Coaching (zertifizierter Coach)
Diese Seite wird betreut von: Daniela Ohlemacher,
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de


KONTAKT
Forschung und Transfer
Daniela Ohlemacher
daniela.ohlemacher [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Telefon: 07141-140-1570
Raum 6.028a
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
LUCCA
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
www.hs-ludwigsburg.de/lucca
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Newsletter
Für die Aufnahme in unseren Verteiler für allgemeine Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an!