Mittwoch, 30.06.2021: Cybersecurity und IT-Notfallmanagement für eine sichere Digitalisierung in Kommunen

Die Veranstaltungsdetails
Tagesveranstaltung - ONLINE | Termin | Anmeldefrist |
---|---|---|
Cybersecurity und IT-Notfallmanagement für eine sichere Digitalisierung in Kommunen | 30.06.2021 | 18.06.2021 |
Zeitrahmen | 09:00 - 17:00 Uhr | |
Teilnahmegebühr | 290,- € |
Selbst die besten Präventionsmaßnahmen können eine Stadtverwaltung nicht vollumfänglich vor Cyberangriffen schützen, denn 100%-ige Sicherheit gibt es nicht.
Häufig werden die Folgen derartiger Attacken unterschätzt, die oftmals zu kompletter Handlungsunfähigkeit und enormen finanziellen Schäden sowie Reputationsverlusten führen.
Aktuelle Fälle aus Baden-Württemberg zeigen, wie schnell Städte und Gemeinden jeder Größenordnung mit Cyberangriffen konfrontiert werden können. Ohne entsprechende Vorbereitungsmaßnahmen sehen sich die Verantwortlichen der Situation häufig hilflos ausgesetzt. Wer einen geschäftskritischen Cyberangriff noch nicht erlebt hat, kann nur schwer nachvollziehen, mit welchen Herausforderungen die handelnden Personen konfrontiert werden: Chaos, Zeitdruck und technische Komplexität stellen hierbei nur eine kleine Auswahl dar.
Ist Ihre Stadtverwaltung für den Tag X gut vorbereitet?
Sofern Sie diese Frage nicht aus voller Überzeugung mit “Ja!” beantworten können, lohnt es sich, über eine Cybersecurity-Weiterbildung zum Thema IT-Notfallmanagement nachzudenken, um einen Einstieg ins Thema zu finden oder Ihre Notfallprozesse zu optimieren.
Neben einem fachlichen Update zur aktuellen Bedrohungslage aus der Praxis erhalten Sie die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch, mit dem Ziel, innerhalb eines Tages den aktuellen Status quo des Notfallmanagements einer Stadt oder Gemeinde zu reflektieren, akute Problemstellungen zu identifizieren und praktische Handlungsoptionen kennenzulernen. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene relevante Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik thematisiert.
Welche Themen sprechen wir an?
- Chancen und Risiken der kommunalen Digitalisierung
- Einblicke in die Bedrohungslage durch Cyberangriffe
- Grundlagen Informationssicherheitsmanagement
- Grundlagen IT-Notfallmanagement
- Krisenmanagement bei kritischen Cyberanrgiffen
Wer kann teilnehmen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten in der Kommunalverwaltung, die bei einem Cyberangriff Verantwortung tragen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im programmatischen und organisatorischen Bereich, es werden auch grundlegende informationstechnische Aspekte diskutiert. Vertiefte IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Weiterbildung?
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Seminars in der Lage
- die Cybersecurity-Risiken kommunaler Digitalisierungsvorhaben zu erkennen und zu bewerten
- aktuelle und künftige Bedrohungen für die Cybersicherheit ihrer Kommune zu verstehen
- die Vorteile eines konzeptionellen Informationssicherheitsmanagementsystems zu erkennen und die damit einhergehenden Herausforderungen bewerten zu können
- pragmatische Vorbereitungsmaßnahem in ihrer Kommune für IT-Notfallsituationen umzusetzen
- anhand zur Verfügung gestellter Checklisten pragmatische Reaktionsmaßnahmen bei kritischen Cyberangriffen einzuleiten
Veranstaltungsbegleitende Unterlagen
Alle Teilnehmenden erhalten vor der Veranstaltung ausführliche Informationsmaterialien im pdf-Format.
Es wird empfohlen, den Ausdruck davon bei der Veranstaltung griffbereit zu halten, um sich gegebenenfalls eigene Notizen zu machen.
Veranstaltungsort
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
Online-Live-Weiterbildungsveranstaltung über die Plattform Cisco Webex. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise auf dieser Seite.

Regina Holzheuer
Dipl. Verwaltungswirtin (FH),
Dipl. Kauffrau (Univ.),
Chief Information Security Officer (CISO)
verfügt über breite Erfahrung im Bereich Cybersecurity in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen.

Moritz Huber
Master of Arts (Public Management),
Master of Science (Wirtschaftsinformatik)
berät Unternehmen und Behörden bei Cybersecurity-Strategien und arbeitet als Krisenmanager.
Diese Seite wird betreut von: Daniela Ohlemacher,
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de


KONTAKT
Forschung und Transfer
Daniela Ohlemacher
daniela.ohlemacher [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Telefon: 07141-140-570
Raum 6.028
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
LUCCA
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
www.hs-ludwigsburg.de/lucca
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Newsletter
Für die Aufnahme in unseren Verteiler für allgemeine Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an!