Themenspezifisches Weiterbildungsprogramm Kommunalrecht und kommunales Haushaltsrecht

- in Planung -
Auf dieser Seite finden Sie die Details zu unserem neuen themenspezifischen Weiterbildungsprogramm
Kommunalrecht und kommunales Haushaltsrecht
das an drei Wochenenden je am Freitag und Samstag stattfindet. Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem Online-Weiterbildungsprogramm begrüßen zu dürfen.
Die Themenblöcke
Termine - in Planung
LIVE‐ONLINE‐TRAININGS jeweils Freitag 13:30 ‐ 17:00 Uhr und Samstag von 09:00‐17:00 Uhr
Kommunalverfassungsrecht, Prof. Dr. Müller
Unternehmerische Betätigung von Gemeinden, Prof. Dr. Müller
Kommunales Haushaltsrecht, Prof. Dr. Ade
Was wird behandelt?
Beschäftigte der Kommunalverwaltung sehen sich in der Praxis täglich komplexen Fragestellungen gegenüber, die vielfach ein vertieftes kommunalrechtliches Hintergrundwissen erfordern. Das Wissen um kommunalrechtliche Zuständigkeiten und Kompetenzen, Rechte und Pflichten der unterschiedlichen Organe sowie um die Grundlagen der Finanzierung und der Haushaltswirtschaft nimmt einen hohen Stellenwert ein. Daher benötigen die Körperschaften des öffentlichen Rechts besonders qualifizierte Fachleute, mit deren Hilfe die fehlerfreie Behandlung der kommunal- und haushaltsrechtlichen Problemstellungen in der Praxis gewährleistet werden kann.
Für wen ist das Programm geeignet?
Dieses praxisorientierte Programm richtet sich insbesondere an Beschäftigte in den Kämmereien und Steuerämtern bzw. der Finanzverwaltung der Gemeinden. Angesprochen werden dabei sowohl Personen, die das Thema Kommunalrecht und Kommunales Haushaltsrecht im Rahmen ihres Studiums nicht tiefgreifend behandelt haben als auch Personen, die ihre Kenntnisse hierzu auffrischen möchten. Ebenso kann auch die Teilnahme von Bediensteten aus allen anderen Ebenen der Kommunalverwaltung sinnvoll sein, deren Funktionen Kenntnisse in diesen Bereichen erfordern.
Wie werden die Veranstaltungen durchgeführt?
Die Themenblöcke werden in digitaler Form als Live-Online-Trainings durchgeführt. Im Vorfeld werden den Teilnehmenden Materialien zur Verfügung gestellt, damit diese sich auf das anstehende Live-Online-Training vorbereiten können. Im Live-Online-Training werden diese Materialien und ggf. weitere Unterlagen gemeinsam mit der Dozentin/dem Dozenten durchgearbeitet und besprochen. Nach dem Live-Online-Training stellen wir den Teilnehmenden über die Lernplattform einen didaktisch geeigneten Übungsfall zur Verfügung. Nach Bearbeitung erhalten die Teilnehmenden ein individuelles Feedback durch die/den Mentor/in des jeweiligen Themenblocks.
Die Gebühren
Die drei Themenblöcke können nur als Einheit gebucht werden. Die Gebühr für das themenspezifische Weiterbildungsprogramm insgesamt beträgt 890,00 Euro.
Prüfungsgebühr (optional): 120,00 Euro.

Diese Seite wird betreut von: Vangela Duric,
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de

KONTAKT
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
LUCCA
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
Telefon: 07141-140 DW -1636
www.hs-ludwigsburg.de/lucca
lucca [ӕ] hs-ludwigsburg.de