Studieninhalte
Bachelor-Studiengang Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst in der gesetzlichen Rentenversicherung
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 3 Jahre
Status im Vorbereitungsdienst: Beamtenanwärter, Bezüge derzeit ca. 1200 € brutto/mtl.
Beginn: jeweils zum Wintersemester
Ziele:
Den Studierenden werden theoretisch-analytische Fähigkeiten, Kenntnisse und Handlungskompetenzen vermittelt. Systematisch und mit anwendungsbezogener wissenschaftlicher Methodik können sie Verwaltungsaufgaben selbständig erledigen. Sie werden vorbereitet auf die unterschiedlichen Berufsfelder des öffentlichen Dienstes, speziell eines Trägers der gesetzlichen Rentenversicherung.
Der Studiengang bildet die Beamten des gehobenen nicht-technischen Dienstes bei der „Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg“ aus. Aufgabenfelder sind die internen Dienstleistungen jedes Verwaltungsträgers, etwa die Personal- oder die Finanzverwaltung. Im Vordergrund stehen allerdings die kundenorientierten Dienstleistungen. In allen Angelegenheiten der Rentenversicherung, von dem Versichertenstatus, dem Beitrag, der Bewilligung einer Rehabilitation oder einer Rente findet eine Beratung statt. Beitragszahlungen und Meldungen der Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmer werden überprüft. Rehabilitations- und Rentenanträge werden entschieden. Als bundesweite Verbindungsstelle zu Griechenland, Zypern, Liechtenstein und der Schweiz werden Auslandsrenten abgewickelt.
Inhalte:
Der Bachelor-Studiengang umfasst folgende Schwerpunkte:
- Rechtswissenschaften,
- Verwaltungsmanagement,
- Sozialwissenschaften und
- Wirtschaftswissenschaften.
Folgende Module sind vorgesehen: - Öffentlich-rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns mit Staats- und Europarecht und den Grundlagen des Verwaltungsrechts,
- Zivilrecht im Verwaltungshandeln,
- Recht der Rentenversicherung,
- Öffentliche Finanz- und Betriebswirtschaftslehre,
- Volkswirtschaftslehre und Soziologie,
- Verwaltungsmanagement,
- Versicherungswissenschaft
- Personalrecht und Personalmanagement,
- Psychologie.
Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit eigene Interessenschwerpunkte u.a. im Proseminar und im Bereich Sprachen oder Interkulturalität zu vertiefen.
In den Vertiefungssemestern werden den Studierenden folgende Vertiefungsschwerpunkte angeboten:
- Sozialrecht
- Private und betriebliche Sozialvorsorge
Studienverlauf:
4 Semester Fachtheorie an der Hochschule
2 Semester Fachpraxis bei der „Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg“
Prüfungen:
Studienbegleitende und abschließende Klausuren, Proseminararbeit, Präsentationen,
Bachelor-Arbeit mit Kolloquium
Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)