Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • Anmeldesystem
  • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
  • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
  • Public Management (B.A.)
  • Rentenversicherung (LL.B)
    • Studienablauf
    • Studieninhalte
    • Bewerben
    • Rechtsgrundlagen
    • Umbenennung von B.A in LL.B
    • Prüfungsausschuss
  • Steuerverwaltung (LL.B.)
  • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
  • Master of Public Management (M.A.)
  • Kulturmanagement
  • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
  • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
  • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
  • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg - University of Applied Sciences
  • Startseite
  • Intranet
  • Webmail
  • Moodle
  • Suche
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Information in English Language
  • Hochschule
    • Begrüßung
    • Organe und Funktionen
    • Leitbild
    • Personenverzeichnis
    • Veranstaltungen
    • AStA und StuRa
    • Ausbildungspersonalrat
    • Fakultäten
    • Kommunikation und Marketing
    • Studentische Projekte
    • Studienort Ludwigsburg
    • Rechtsvorschriften
    • Gleichstellung & Chancengleichheit
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Bekanntmachungen
    • Vergabe
  • Studium
    • Anmeldesystem
    • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
    • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
    • Public Management (B.A.)
    • Rentenversicherung (LL.B)
    • Steuerverwaltung (LL.B.)
    • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
    • Master of Public Management (M.A.)
    • Kulturmanagement
    • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
    • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
    • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
    • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
  • Forschung
    • Institut für Angewandte Forschung
    • IAF-Ansprechpartner*innen
    • Forschungszentren
    • Publikationen – OPUS
    • Publikationspreise
    • Projekte
    • Fachtagungen
    • Promotionskolleg Good Adminstration
    • Open Lecture
  • Weiterbildung
    • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA)
    • Kontaktstudienprogramme und Weiterbildungen
    • Tagesveranstaltungen
    • Seminarreihe Steuerrecht kompakt
    • Fördermöglichkeiten
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontaktformular
  • International
    • Akademisches Auslandsamt (AAA)
    • Ansprechpartner und Kontakt
    • Internationalisierungsstrategie
    • Ausschreibungen
    • Internationale Partnerschaften
    • Donauraumstrategie
    • Praktikum im Ausland
    • Internationale Studierende
    • Lehren und Forschen im Ausland
    • Internationale Aktivitäten
    • Refugees Welcome at HVF
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • HVF Alumni
    • Jobbörse für Studierende
    • Personalabteilung
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
    • Reisekosten
    • Studienabteilung
    • Wohnungsvermittlung
    • Zentrale Dienste - Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
    • Zulassungsamt
  • Service
    • IT & Medien
    • Mobilität
    • Für Studierende
    • Für die Praxis
    • Informationssicherheit
    • Landesinformationsfreiheitsg.
    • Jobbörse für Studierende
    • Raum der Stille
    • HVF-Shop
  • Startseite  /  
  • Studium  /  
  • Rentenversicherung (LL.B)

Studiengang Rentenversicherung

Diese Seiten betreut: Prof. Dr. jur. Fabian Walling

Der Studiengang Rentenversicherung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg bildet die Beamtinnen und Beamte des gehobenen nichttechnischen Dienstes für die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mit ihren Hauptsitzen in Karlsruhe und Stuttgart sowie den Regionalzentren aus.

Näheres können Sie auch dem Link unter "Bewerben"  entnehmen.

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg ist Träger der gesetzlichen Rentenversicherung im Land. Rund 3,6 Millionen Versicherte und deren Familien sind durch die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg geschützt: im Alter, bei verminderter Erwerbsfähigkeit und beim Tod von Angehörigen. Etwa 1,5 Millionen Menschen im In- und Ausland erhalten ihre Rente von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. 

Der zweite große Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg ist die Rehabilitation: „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen bald wieder eine Arbeit aufnehmen können. Nach dem Grundsatz „Reha vor Rente“ bieten wir medizinische und berufsfördernde Rehabilitation an. Damit es erst gar nicht zu schweren Erkrankungen kommt, bietet die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg auch Leistungen zur Prävention und Kinderrehabilitation an.

Wir sind ein moderner, bürgernaher und wirtschaftlich arbeitender Dienstleister. Unsere 3600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in einem großen Dienststellennetz mit 15 Regionalzentren und 12 Außenstellen. Sie informieren und beraten alle der rund 6,6 Millionen Versicherten der Deutschen Rentenversicherung, die in Baden-Württemberg leben. Ob Versicherung, Rente, Altersvorsorge oder Rehabilitation: Wir sind für Sie da. 120 Versichertenberaterinnen und -berater und Sprechtage in zahlreichen Gemeinden ergänzen das Angebot der Deutschen Rentenversicherung vor Ort. 

Seit 1. März 2011 finden die Kunden in jedem Regionalzentrum der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg ein daran angegliedertes Servicezentrum für Altersvorsorge. Dort informieren unsere Fachleute kostenlos anbieter- und produktneutral über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge.

Darüber hinaus ist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg die bundesweite Verbindungsstelle für Griechenland, Zypern, die Schweiz und Liechtenstein.

Auf den nachfolgenden Seiten können Sie sich über den Inhalt, Umfang und die Ziele der Ausbildung informieren.

Letzte Änderung: 07. Februar 2020 zum Seitenanfang