- Wer kann in den Master-Studiengang Public Management eingeschrieben werden?
- Welche Nachweise muss ich für die Bewerbung erbringen?
- Kann ich mit Abschluss eines mindestens 6 Semester dauernden Studiums zu diesem Masterstudiengang zugelassen werden?
- Wie viele ECTS-Punkte bekomme ich durch mein Studium zum Gehobenen Dienst? (Innenverwaltung, Rentenverwaltung, Allgemeine Finanzverwaltung, Steuerverwaltung)
- Welche Zusatzanforderungen muss ich in welchem Zeitraum erfüllen, um die zusätzlich zu erbringenden 30 ECTS-Leistungspunkte zu erhalten?
- Wann endet die Bewerbungsfrist?
- Wer ist für organisatorische Studienfragen mein Ansprechpartner?
- Handelt es sich um ein reines Fernstudium?
- Sind Präsenzphasen vorgesehen?
- Nach welchen Kriterien verläuft das Auswahlverfahren?
- Wann finden die Auswahlgespräche statt?
- Wie und wann bekomme ich den Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid?
- In welcher Höhe und wann sind die Studiengebühren zu zahlen?
- Kann ich Bildungszeit nach dem BzG BW beantragen?
- Bei der Klausurvorbereitung/beim Selbststudium fällt mir auf, dass ich etwas nicht verstanden habe. Woher bekomme ich eine Erläuterung?
- Warum gibt es keine oder nur unvollständige Musterlösungen zu Aufgaben?
- Wer kommt als Betreuerin oder Betreuer der Master-Thesis in Betracht?
- Wie kann ein Master-Thesis-Thema gefunden werden?
- Wie läuft die Prüfungsleistung „Präsentation mit mündlicher Prüfung“ ab?
- Welche Verpflegungsmöglichkeiten gibt es an den Wochenend-Präsenztagen?
- Gibt es ein Alumni-Netzwerk und wie kann ich dem beitreten?
- Wie kann ich die Bibliothek benutzen, auch wenn ich nicht immer am Hochschulort sein kann?
- Gibt es PC- oder IT-Nutzung an der Hochschule?
- Kann ich mit dem Master-Abschluss promovieren?
- Kann ich mit dem Master-Abschluss promovieren?
- Ist mit dem Master-Abschluss der Zugang zum Höheren Dienst möglich?
Immatrikulations- und Zulassungsvoraussetzungen
Wer kann in den Master-Studiengang Public Management eingeschrieben werden?
Zum Studium wird zugelassen, wer ein mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 6 Semestern bzw. 180 ECTS-Punkten nachweist. Geeignet sind insbesondere Studiengänge der Verwaltungs-, Rechts-, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Weitere Voraussetzungen sind eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der öffentlichen Verwaltung oder in einem der öffentlichen Verwaltung nahen Bereich und eine erfolgreiche Teilnahme am Zulassungsverfahren.
Welche Nachweise und Papiere muss ich für die Bewerbung erbringen?
Ihre Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Bitte halten Sie folgende Unterlagen als pdf-Dokument bereit:
- Nachweis der HZB
- Abschlusszeugnis des Erststudiums, ggf. Nachweis der Überdurchschnittlichkeit und Nachweis der Anzahl der ECTS
- Nachweis Ihrer mind. 2-jährigen Berufserfahrung
- Motivationsschreiben (Bitte nutzen Sie hierfür die Vorlage, die Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik auf unserer Homepage unter der Rubrik Bewerben finden)
Lebenslauf - Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers (optional)
Kann ich mit Abschluss eines mindestens 6 Semester dauernden Studiums zu diesem Masterstudiengang zugelassen werden?
Ja, durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 6 Semestern erlangen Sie 180 ECTS-Punkte.
Wie viele ECTS-Punkte bekomme ich durch mein Studium zum Gehobenen Dienst? (Innenverwaltung, Rentenverwaltung, Allgemeine Finanzverwaltung, Steuerverwaltung)
Mit dem Abschluss des Studiums erwerben Sie 180 ECTS-Punkte.
Welche Zusatzanforderungen muss ich in welchem Zeitraum erfüllen, um die zusätzlich zu erbringenden 30 ECTS-Leistungspunkte zu erhalten?
Die 30 ECTS-Punkte können durch ein 4-tägiges Propädeutikum an der Hochschule Ludwigsburg direkt vor Studienbeginn und einer Reflexion der bisherigen beruflichen Praxis in Form einer schriftlichen Ausarbeitung, die bis zum 15. Januar des ersten Semesters fertig gestellt sein muss, erworben werden.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, die 30 ECTS-Punkte durch Belegung entsprechender Kurse an anderen Einrichtungen zu erwerben. Dies muss bis zum 15. Januar des ersten Semesters abgeschlossen sein.
Wann endet die Bewerbungsfrist?
Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 10. Mai eines Jahres.
Wer ist für organisatorische Studienfragen mein Ansprechpartner?
Ansprechpartner ist das Studienmanagement, die Kontaktdaten finden Sie unter der Rubrik "Kontakt".
Handelt es sich um ein reines Fernstudium?
Nein, sondern um ein sog. "Blended-Learning-Studium", d.h. der Studienablauf besteht aus aufeinander abgestimmten, sich abwechselnden Selbstlern- und Präsenzphasen.
Sind Präsenzphasen vorgesehen?
Ja. Die Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort an der Hochschule belaufen sich auf 55 Tage für den gesamten Studiengang. Im Durchschnitt zwei bis drei aufeinanderfolgende Tage (Do/Fr – Sa ganztägig) pro Monat in den ersten vier Semestern. Eine Terminübersicht mit allen Präsenztagen können Sie auf Anfrage beim Studienmanagement erhalten.
Nach welchen Kriterien verläuft das Auswahlverfahren?
Details entnehmen Sie bitte §5 der Zulassungs- und Immatrikulationssatzung für den Master-Studiengang Public Management.
Wann finden die Auswahlgespräche statt?
Die Termine für die Auswahlgespräche finden Sie unter der Rubrik Bewerben
Wie und wann bekomme ich den Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid?
Die Bescheide erhalten Sie ca. 2-3 Wochen nach Abschluss des Auswahlverfahrens.
In welcher Höhe und wann sind die Studiengebühren zu zahlen?
Pro Semester betragen die Studiengebühren 500 € zzgl. Studentenwerksbeitrag und sonstigen Verwaltungskosten von insgesamt ca. 100 €.
Kann ich Bildungszeit nach dem BzG BW beantragen?
Ja, Sie können Bildungszeit nach dem BzG BW beantragen. Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg ist eine anerkannte Bildungseinrichtung. Weitere Informationen zur Beantragung von Bildungszeit finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zu den Studieninhalten
Wie kann ich mich auf das Studium vorbereiten?
Vor Studienbeginn erhalten Sie einen Studienführer, der alle Informationen zu den fünf Semestern enthält und deshalb für Sie ein wichtiges Nachschlagewerk für Ihre gesamte Studienzeit sein wird. Um eine vollständige und reibungslose Einführung in die Studienorganisation in der Einführungswoche zu gewährleisten, bringen Sie den Studienführer bitte schon vorbereitet zum Studienbeginn mit. Detailfragen werden dann an einer Einführungsveranstaltung direkt geklärt.
Wie vollzieht sich der Kontakt mit der Hochschule?
Allgemeine Studienfragen werden vom Studienmanagement beantwortet. Bei offen gebliebenen Fragen vermittelt das Studienmanagement den Direktkontakt zum Studiendekan.
Hat die Hochschule Studienmaterial vorgesehen?
Ja, es gibt für jeden Kurs einen Studienbrief (Ø Umfang: 60-100 Seiten je Brief). Die Studienbriefe werden den Studierenden vor Semesterbeginn zugesendet bzw. ausgeteilt.
Wo kann ich mich über die Studieninhalte informieren?
Das Modulhandbuch gibt detaillierte Auskunft über die Studieninhalte.
Mit welchem Zeitaufwand muss pro Modul gerechnet werden?
Der Zeitaufwand setzt sich aus Selbstlernzeit, Präsenzzeit und Zeit für Blended-learning zusammen. Den genauen Workload zu den einzelnen Modulen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Bedeutung und Vorbereitung der Präsenztage
Der Präsenz-Stundenplan gefällt mir nicht. Muss ich nach diesem Stundenplan studieren?
Ja, Sie müssen danach studieren, da die Präsenzphasen hinsichtlich der Art dieses berufsbegleitenden Studienprogramms vorwiegend auf die Wochenenden (Freitag und Samstag) gelegt sind und kein Veränderungsspielraum besteht.
Muss ich an den Präsenztagen anwesend sein?
Ja. Sie sind verbindlicher Studienbestandteil und Voraussetzung zum Erreichen der für das Modul ausgewiesenen ECTS-Leistungspunkte.
Was geschieht an den Präsenztagen?
An den Präsenztagen findet grundsätzlich kein den Gesamtlehrinhalt des Studienbriefes abbildender Frontalunterricht statt. An den Präsenztagen sollen Sie beweisen, dass Sie die Lerninhalte des Studienbriefes verstanden haben und in geeigneter Form anwenden können. Dazu werden Ihnen bestimmte didaktische Lehrmethoden von den Dozentinnen und Dozenten angeboten. Außerdem stellen die Präsenztage die Möglichkeit dar, ein Gespür für die das Modul abschließende Prüfungsleistung zu erhalten.
Wie muss ich mich auf die Präsenztage vorbereiten?
Sämtliche für ein Modul ausgegebene Studienbriefe müssen komplett durchgearbeitet sein. Außerdem müssen die dort gestellten Aufgaben und Übungen von Ihnen gelöst worden sein. Aufgaben, die im Studienbrief noch keine Lösung erhalten haben, werden grundsätzlich von den Dozenten mit Ihnen erarbeitet werden. Es empfiehlt sich deshalb, dass Sie – soweit Sie im Studienbrief nicht zu etwas anderem aufgefordert werden – die Aufgaben für die Präsenztage in skizzierter Form gelöst haben.
Ist es Pflicht, die Aufgaben für die Präsenztage gelöst zu haben?
Wir sehen es als Pflicht an. Ansonsten können Sie die Präsenztage, die ja gleichzeitig die Aufgabe haben, Sie präzise auf die Leistungsnachweise vorzubereiten, nicht sinnvoll nutzen.
Prüfungen und Leistungsnachweise
Bei der Klausurvorbereitung/beim Selbststudium fällt mir auf, dass ich etwas nicht verstanden habe. Woher bekomme ich eine Erläuterung?
Suchen Sie selbstständig eine Antwort in der Fachliteratur. Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten ist das Ziel Ihres Studiums!
Bilden Sie Arbeitsgruppen und unterstützen Sie Sich gegenseitig! Letztlich bleibt der Kontakt zum Studienmanagement und zu den Dozentinnen und Dozenten.
Warum gibt es keine oder nur unvollständige Musterlösungen zu Aufgaben?
Sie sollen selber die „Nüsse knacken“ und Lösungswege erarbeiten! Das Entdecken von Lösungswegen unterscheidet sich erheblich von dem Einüben der Fachtermini oder grundlegender Definitionen. Sollten dann immer noch Fragen bestehen, können Sie diese den Dozentinnen und Dozenten an den Präsenztagen stellen.
Wer kommt als Betreuer der Master-Thesis in Betracht?
Als Erstprüfer kommen alle Professorinnen und Professoren, die an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg tätig sind, in Betracht. Zweitprüfer können auch Lehrbeauftragte oder Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis sein.
Wie kann ein Master-Thesis-Thema gefunden werden?
Das Finden und Vorschlagen eines Themas für Ihre Master-Thesis gehört mit zu Ihren Studienleistungen, gegebenenfalls gibt es bei der Themenfindung Unterstützung durch den betreuenden Professor. Grundsätzlich sind Themen aus Ihrem beruflichen Arbeitsumfeld angemessen, die wissenschaftlich untersucht werden können.
Wie läuft die Prüfungsleistung „Präsentation mit mündlicher Prüfung“ ab?
Sie werden vorwiegend in Präsentationsteams eine Ihnen gestellte Aufgabe als Präsentation ausarbeiten und am Prüfungstag präsentieren. Hierbei wird erwartet, dass Sie mit Sinn und Verstand den Medienmix einer professionellen Teampräsentation beherrschen und den Prüfern zeigen. Im Anschluss daran werden die Prüfer Sie zu den Inhalten der Präsentation befragen, aber auch über darüber hinausgehende Inhalte des gesamten Moduls prüfen.
Studienumgebung
Welche Verpflegungsmöglichkeiten gibt es an den Wochenend-Präsenztagen?
Die Präsenztage im Master-Studiengang Public Management finden überwiegenden am Standort urbanharbor statt. Dort gibt es in der näheren Umgebung einige Verpflegunsmöglichkeiten (z.B. ein größerer Supermarkt mit diversen Imbiss-Ständen und Bäckerei)
Gibt es ein Alumni-Netzwerk und wie kann ich dem beitreten?
Mit dem Abschluss des ersten MPM-Jahrgangs in 2013 wurde das Alumni-Netzwerk Master Public Management e. V. gegründet. Der Verein verbindet Ehemalige, aktuell Studierende und die Hochschule auch über das Studium hinaus. Aktuelle Informationen zu dem Verein finden sich unter: www.alumni-mpm.de
Wie kann ich die Bibliothek benutzen, auch wenn ich nicht immer am Hochschulort sein kann?
Über die Homepage der Hochschule Ludwigsburg haben Sie online Zugriff auf den "WebOPAC Katalog" der Bibliothek. Hier können Sie Literatur recherchieren und vormerken. Zusätzlich können Sie von dieser Seite aus in externen Kataloge nach geeigneter Literautr suchen und diese per Fernleihe bestellen. Mit Ihrem Studierendenausweis haben Sie 24 Std. Zugang zu der Bibliothek. Sie können bei Bedarf die Bibliothek also auch nach einem Arbeitstag noch aufsuchen. Informationen zur Bibliotheksbenutzung erhalten Sie über den Bibliotheksleiter Herrn Söffge.
Gibt es PC- oder IT-Nutzung an der Hochschule?
Grundsätzlich gibt es an der Hochschule in Ludwigsburg mehrere Computerräume die Sie mitbenutzen können. Auf diesen Rechnern finden Sie auch spezielle Software, die für die Erstellung Ihrer Master-Thesis von Bedeutung sein können.
Nach dem Studium
Kann ich mit dem Master-Abschluss promovieren?
Ein 300-ECTS-Punkte wertiger Master-Abschluss eröffnet die Promotionsmöglichkeit. Absolventinnen und Absolventen des MPM können im Rahmen einer Kooperation zwischen einer Professorin oder einem Professor unserer Hochschule mit einer Universität promovieren, sofern hier Kontakte bestehen und ein passendes Thema gefunden werden kann. Die Promotion erfolgt dann nach der Promotionsordnung der jeweiligen Universität. Überdies bestehen derzeit Überlegungen, wie an einer HAW in Baden-Württemberg direkt promoviert werden kann. Hier gibt es die Möglichkeit durch einen Zusammenschluss mehrerer Hochschulen in einem Verband oder durch die Gründung eines Promotionszentrums. Bitte erkundigen Sie nach den Möglichkeiten beim IAF unserer Hochschule (siehe https://www.hs-ludwigsburg.de/forschung/institut-fuer-angewandte-forschung.html).
Ist mit dem Master-Abschluss der Zugang zum Höheren Dienst möglich?
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs stellt eine Bildungsvoraussetzung für den Zugang zum „Höheren Dienst“ der öffentlichen Verwaltung dar. Ein Masterkonzept des Innenministeriums ermöglicht einen erleichterten Erwerb der Laufbahnbefähigung und damit den Aufstieg in den höheren Verwaltungsdienst für Absolventinnen und Absolventen des MPM.