Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • Anmeldesystem
  • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
  • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
  • Public Management (B.A.)
  • Rentenversicherung (LL.B)
  • Steuerverwaltung (LL.B.)
  • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
  • Master of Public Management (M.A.)
    • Aktuelles
    • Erste Eindrücke aus dem Master-Studium
    • Erfolgsgeschichten
    • Alumni
    • Über das Studium
    • Unsere Dozentinnen und Dozenten
    • FAQ
    • Kontakt
    • Bewerben
    • Downloads und Links
  • Kulturmanagement
  • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
  • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
  • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
  • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg - University of Applied Sciences
  • Startseite
  • Intranet
  • Webmail
  • Moodle
  • Suche
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Information in English Language
  • Hochschule
    • Begrüßung
    • Die HVF wird 50
    • Organe und Funktionen
    • Leitbild
    • Personenverzeichnis
    • Veranstaltungen
    • AStA und StuRa
    • Ausbildungspersonalrat
    • Fakultäten
    • Kommunikation und Marketing
    • Studentische Projekte
    • Studienort Ludwigsburg
    • Rechtsvorschriften
    • Gleichstellung & Chancengleichheit
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Bekanntmachungen
    • Vergabe
  • Studium
    • Anmeldesystem
    • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
    • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
    • Public Management (B.A.)
    • Rentenversicherung (LL.B)
    • Steuerverwaltung (LL.B.)
    • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
    • Master of Public Management (M.A.)
    • Kulturmanagement
    • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
    • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
    • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
    • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
  • Forschung
    • Institut für Angewandte Forschung
    • IAF-Ansprechpartner*innen
    • Forschungszentren
    • Publikationen – OPUS
    • Publikationspreise
    • Projekte
    • Fachtagungen
    • Promotionskolleg Good Adminstration
    • Open Lecture
  • Weiterbildung
    • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA)
    • Kontaktstudienprogramme und Weiterbildungen
    • Tagesveranstaltungen
    • Seminarreihe Steuerrecht kompakt
    • Fördermöglichkeiten
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontaktformular
  • International
    • Akademisches Auslandsamt (AAA)
    • Ansprechpartner und Kontakt
    • Internationalisierungsstrategie
    • Ausschreibungen
    • Internationale Partnerschaften
    • Donauraumstrategie
    • Praktikum im Ausland
    • Internationale Studierende
    • Lehren und Forschen im Ausland
    • Internationale Aktivitäten
    • Refugees Welcome at HVF
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • HVF Alumni
    • Jobbörse für Studierende
    • Personalabteilung
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
    • Reisekosten
    • Studienabteilung
    • Wohnungsvermittlung
    • Zentrale Dienste - Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
    • Zulassungsamt
  • Service
    • IT & Medien
    • Mobilität
    • Für Studierende
    • Für die Praxis
    • Informationssicherheit
    • Landesinformationsfreiheitsg.
    • Jobbörse für Studierende
    • Raum der Stille
    • HVF-Shop
  • Startseite  /  
  • Studium  /  
  • Master of Public Management (M.A.)  /  
  • Aktuelles

Juli 2022:

MPM-Studierende realisieren Imagefilm

Fünf Studierende des Master-Studiengangs Public Management haben im Rahmen des von Prof. Dr. Bauschke geleiteten Kurses Public Relations –Externe und interne Kommunikation“ einen Imagefilm für den Master-Studiengang realisiert.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel

Lesen Sie hier den Artikel der Studierenden

Schauen Sie sich hier den Imagefilm an

 

Juli 2022:

Projekt zum Thema Wissensmanagement

Im Rahmen des Masterstudiengangs Public Management beschäftigten sich die Studierenden Melanie Bihlmaier, Mirella Ehrenberger, Timo Nießner, Franziska Schott und Rebecca Waldenmeier unter Betreuung von Frau Prof. Dr. Birgit Schenk mit dem Projekt „Wissensmanagement bei Bundes- und Landtagswahlen“. Sie entwickelten für die Stadt Schwäbisch Gmünd ein Wissensmanagement-Tool mithilfe von Excel, in dem das gesamte Wissen, das in dem Prozess steckt, festgehalten wurde.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel.

 

April 2022:

Gemeinsames Anstoßen auf den Studienerfolg nicht mehr nur vom Sofa aus

Nachdem die letzten beiden Abschlussfeiern des Master-Studiengangs Public Management (MPM) aufgrund der Beschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus digital stattfanden, konnten die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2019 am 8. April 2022 in den Räumlichkeiten der HVF Ludwigsburg endlich persönlich auf ihren Studienerfolg anstoßen. Die ehemaligen Studierenden haben ihr Masterstudium im Herbst 2019 begonnen und seit März 2020 fast ausschließlich in Form von Online-Veranstaltungen durchgeführt. Die Verleihung der Masterurkunden bot deshalb ein freudiges Ereignis, um sich nach langer Zeit wiederzusehen und mit Ehrengästen und Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Für diejenigen, die nicht anwesend sein konnten, wurde die Abschlussfeier gestreamt.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel.

 

Oktober 2021:

Master-Thesis aus dem MPM wird prämiert

Das Netzwerk Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau hat in Kooperation mit dem Normenkontrollrat Baden-Württemberg am 07. Oktober 2021 im Rahmen der Jahreskonferenz Preise für herausragende akademische Abschlussarbeiten vergeben. Eine der beiden Preisträgerinnen, Sandra Rasztovics, M.A., ist Absolventin des Master-Studiengangs Public Management (MPM) und hat im März 2021 ihr Studium abgeschlossen. Frau Rasztovics hat den Preis für ihre Master-Thesis mit dem Titel „2528 Jahre Zufallsbürger – Von der Polisdemokratie zur e-Partizipation“ erhalten, die von Prof. Dr. Müller-Török und Frank Ulmer betreut wurde. Der Netzwerk-Preis wird jährlich vergeben und ist mit 500 Euro dotiert. Weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie unter: https://netzwerk-rechtsetzung-buerokratieabbau.de/veranstaltung/netzwerk-preis-fuer-abschlussarbeiten-zum-thema-bessere-rechtsetzung-und-buerokratieabbau.html

Wir gratulieren Frau Rasztovics herzlich zu dieser Prämierung.

 

September 2021:

Zwölfter Jahrgang des MPM startet mit dem Studium

Zunächst startete unser Master-Studiengang Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg für 25 Studierende am 8. September corona-bedingt online. Ein mehrtägiges Methoden-Propädeutikum und die ersten Lehrveranstaltungen zu Themen wie „Selbstmanagement, Führung und Ethik“ unter der Leitung von Prof. Dr. Volkmar Kese bildeten den Anfang.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel

 

April 2021:

Gleich zwei Jahrgänge feiern ihre Master-Abschlüsse digital

Am 23. April 2021 wurden zwei Jahrgänge des Master-Studiengangs Public Management (MPM) an einer digitalen Abschlussfeier gebührend verabschiedet. Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und brachte zu Beginn seine Freude zum Ausdruck, dass ein Jahr nach dem Abschluss die Feier für den Jahrgang 2017 nachgeholt werden konnte. Die für März 2020 geplante Feier musste angesichts der Beschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus quasi über Nacht abgesagt werden. Nun wurde in einem digitalen Format die Möglichkeit gefunden, in einem größeren Kreis auf den Studienerfolg anzustoßen und sich auszutauschen.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel.

 

September 2020:

Der MPM startet virtuell ins Studium

Auch in Zeiten aktueller Beschränkungen des Lehrbetriebs an unserer Hochschule hat der inzwischen elfte Jahrgang des Master-Studiengangs Public Management (MPM) das Studium erfolgreich begonnen. Allerdings musste das Kennenlernen während der Einführungswoche, die vom 4. bis zum 12. September 2020 als Online-Konferenz stattfand, nicht wie gewohnt persönlich, sondern rein virtuell stattfinden!

Lesen Sie hier den kompletten Artikel.

 

März 2020:

Bewerbungsphase für den neuen Master-Jahrgang beginnt

Haben Sie Interesse an unserem Master-Studiengang Public Management. Dann reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 10. Mai 2020 ein.

Der nächste Studienjahrgang beginnt am 03. September 2020. Weitere wichtige Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter "Bewerben".

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

September 2019:

Zehnter Jahrgang des MPM erfolgreich gestartet

Am 03. September startete für 25 Studierende der Master-Studiengang Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Das berufsbegleitende Studium dauert fünf Semester und wechselt zwischen Präsenzphasen und Selbstlernphasen ab.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel.

 

Mai 2019:

Projekt mit Master-Studierenden erhält den 1. Preis des Leuchtturmwettbewerbs des Staatsanzeigers

Das Projekt „#Zukunftskommune – Notfallmanagement bei Cyberangriffen“ wurde am 23. Mai 2019 im Rahmen des Wettbewerbs „Leuchttürme der Digitalisierung“ mit dem ersten Preis prämiert. Im Zeitraum von Januar 2019 bis Juni 2020 erarbeiten fünf Master-Studierende des Master-Studiengangs Public Management unter Leitung von Moritz Huber und Regina Holzheuer, Lehrbeauftragte der HVF, maßgeschneiderte Notfallpläne, wie sich Kommunen auf Cyberangriffe optimal vorbereiten können. Als Kooperationskommune konnte die Gemeinde Salach gewonnen werden. Mit dem Preisgeld von 2.500 Euro kann nun eine Exkursion und Spezialliteratur finanziert werden. Das Projekt hat auch die Jury des Leuchtturmwettbewerbs überzeugt, die bei einem Festakt im Staatsministerium Stuttgart aus 21 Projekten auswählen musste. Insgesamt wurden fünf erste Preise vergeben. Die eingereichten Projekte beinhalten gute Beispiele, wie Potenziale des digitalen Wandelns genutzt werden können und Herausforderungen begegnet werden kann. Weitere Informationen unter:

https://www.staatsanzeiger.de/fileadmin/Redaktion-Staatsanzeiger/Beilage_Leuchtt%C3%BCrme_2019/Leuchttuerme_2019.pdf

 

März 2019:

Den MPM-Absolventinnen und -Absolventen stehen viele Türen offen

Am 15. März 2019 haben über 20 Nachwuchsführungskräfte den berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Management an der HVF erfolgreich abgeschlossen. In feierlichem Rahmen nahmen sie im Großen Saal des Kreishauses des Landratsamts Ludwigsburg ihre Master-Urkunden vor Ehrengästen, Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragten, zahlreichen Master-Absolventinnen und Absolventen vergangener Jahrgänge und Angehörigen mit großer Freude und voller Stolz entgegen.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel

 

Januar 2019:

Bewerbungsphase für den neuen Master-Jahrgang beginnt

Haben Sie Interesse an unserem Master-Studiengang Public Management. Dann reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 10. Mai 2019 ein.

Der nächste Studienjahrgang beginnt am 03. September 2019. Weitere Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter "Bewerben".

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

September 2018:

Erfolgreicher Start des neuen MPM-Jahrgangs

Anfang September 2018 haben wir, der neue Jahrgang des Master-Studiengangs Public Management, das Studium an der HS Ludwigsburg aufgenommen. Nach der anfänglichen Vorstellungsrunde wurde uns bewusst, dass wir eine durchaus bunt gemischte Gruppe sind.

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht

 

März 2018:

Hervorragende Karrierechancen für MPM-Absolventinnen und Absolventen

Einen Grund zu feiern hatten die Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Master-Studeingangs Public Management (MPM), die am 16. März 2018 im Kulturzentrum der Stadt Ludwigsburg ihre Master-Urkunden erhalten haben.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel

 

Dezember 2017:

Cybercrime - auch ein Thema für die öffentliche Verwaltung

Unter der Fragestellung „Cybercrime – auch ein Thema für die öffentliche Verwaltung?“ fand am 15.12.2017 in den Räumlichkeiten der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) ein Austausch zwischen Vertretern des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, des Landratsamtes Esslingen und der Hochschule sowie interessierten Studierenden und Alumni des Master-Studiengangs Public Management (MPM) statt.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel

 

September 2017:

Der neue MPM-Jahrgang freut sich auf die gemeinsame Herausforderung

Am 07. September 2017 begann für uns, die 25 Studierenden des 8. Jahrgangs des Master-Studiengangs Public Management (MPM), der erste Tag unseres berufsbegleitenden Studiums. Die Studierenden kommen aus den verschiedensten Bereichen der öffentlichen Verwaltung, sind in unterschiedlichen Bundesländern tätig und bringen vielfältige Kenntnisse aus verschiedenen Studiengängen von Verwaltungsrecht über Politik- und Sozialwissenschaften mit.

Lesen Sie hier den kompletten Beitrag

 

Mai 2017:

Alumni-Ausflug zum Baumwipfelpfad in Bad Wildbad

Am 21.05.2017 um 10:30 Uhr startete der erste Alumniausflug des MPM bei sonnigem Wetter auf dem Sommerberg in Bad Wildbad im gemütlichen Schwarzwald. Acht, trotz teilweisem Schwindelgefühl mutige Alumni aus vier MPM-Jahrgängen trauten sich den Weg des Baumwipfelpfades durch und über die Baumkronen der Fichten, Tannen und Buchen des Nordschwarzwalds. 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel

 

März 2017:

Master-Absolventin Claudia Karabensch Zweitbeste ihres Jahrgangs - BM Müller: Großartiger Erfolg

Rathaus-Mitarbeiterin mit Spitzenergebnis: Claudia Karabensch, Leiterin des Sachgebiets Jugendsozialarbeit an Schulen, hat als Zweitbeste ihres Jahrgangs im Masterstudiengang Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg ihren Abschluss gemacht.

Die Pressemeldung finden Sie unter dem folgenden Link:

Pressemeldung der Stadt Pforzheim

 

März 2017:

Erfolg der Master-Absolventin und Jahrgangsbesten Jennifer Langkammerer durch die Stadt Ulm besonders gewürdigt

Das muss ihr erst einmal jemand nachmachen: Jennifer Langkammerer, Sachgebietsleiterin Finanzen und Organisation bei der städtischen Steuerungsstelle für Kinderbetreuung, hat ihr berufsbegleitendes Masterstudium in Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg als Jahrgangsbeste mit Bravour abgeschlossen.

Lesen Sie hier die komplette Pressemeldung:

Pressemeldung der Stadt Ulm

 

März 2017:

MPM-Führungskräfte für die Lösung neuer Aufgaben gut gerüstet

Am 17. März 2017 wurd der fünfte Abschlussjahrgang des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Public Management (MPM) der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg im Großen Saal des Kreishauses des Landratsamtes Ludwigsburg feierlich verabschiedet.

Lesen Sie hier den kompletten Bericht:

MPM-Führungskräfte für die Lösung neuer Aufgaben gut gerüstet

 

Januar 2017:

Bewerbungsphase für den neuen Master-Jahrgang beginnt

Haben Sie Interesse an unserem Master-Studiengang Public Management. Dann reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 10. Mai 2017 ein. 

Der nächste Studienjahrgang beginnt Anfang September 2017. Weitere Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter "Bewerben".

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

September 2016:

Auch im siebten Jahr hochmotivierte neue MPM-Studierende

Am 08.09.2016 startete der siebte Jahrgang des Masterstudiengangs Public Management. Hochmotiviert und bei großer spätsommerlicher Hitze kamen 25 angehende oder bereits als Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung tätige Studierende an der Hochschule Ludwigsburg zusammen und wurden herzlich vom Studienmanagement begrüßt.

Lesen Sie hierzu den ausführlichen Bericht:

Auch im siebten Jahr hochmotivierte neue MPM-Studierende

 

September 2016:

Führungswissen ist Lotsenwissen

Führungskräfte in staatlichen und kommunalen Verwaltungen sind laufend mit vielfältigen Aufgaben konfrontiert. Dazu zählen zum Beispiel die Mitarbeiterführung, das Treffen von Entscheidungen unter Zeitdruck und die Rechtfertigung des eigenen Handelns gegenüber der Hausspitze oder anderen Fachbereichen der Organisation ebenso wie gegenüber den Bürgern.

Lesen Sie hier den kompetten Artikel im Schweitzer Forum:

Führungswissen ist Lotsenwissen

 

April 2016:

Prämierung einer europabezogenen Master-Thesis durch die Europa-Union

Ein Absolvent des Master-Studiengangs Public Management der Hochschule Ludwigsburg wurde am 12. April 2016 im Rahmen eines Festaktes im Schloss Montfort in Langenargen von der Europa-Union Deutschland, Kreisverband Bodenseekreis für seine herausragende Abschlussarbeit prämiert. Holger Maier hat als erster Absolvent des Master-Studiengangs Public Management eine Prämierung von 500 EUR erhalten. Der Kreisverband der Europa-Union prämiert in Abständen von zwei Jahren praxisrelevante Abschlussarbeiten zu Themen der kommunalen Selbstverwaltung und der europäischen Integration sowie der Auswirkung des Europa- und Gemeinschaftsrechts auf die kommunale Ebene.

Lesen Sie hier den kompletten Bericht:

Prämierung Master-Thesis


März 2016:

Master-Absolventinnen und -Absolventen erwerben methodisches Werkzeug für die Führungspraxis

Am 11. März 2016 haben über 20 Nachwuchsführungskräfte den berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Management an der Hochschule Ludwigsburg abgeschlossen. Im feierlichen Rahmen nahmen die Absolventinnen und Absolventen im Kulturzentrum der Stadt Ludwigsburg ihre Masterurkunden vor zahlreichen Ehrengästen, Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragten und Angehörigen mit voller Freude entgegen. Lesen Sie hier den kompletten Bericht über die Master-Abschlussfeier:

Master-Abschlussfeier 2016

 

Februar 2016:

Hochschule als Weiterbildungsanbieter nach dem Bildungszeitgesetz anerkannt

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen wurde im Februar 2016 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe als zertifizierter Weiterbildungsanbieter nach dem Bildungszeitgesetz des Landes Baden-Württemberg anerkannt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Beschäftigungsschwerpunkt in Baden-Württemberg sowie Beamtinnen und Beamte im Sinne von § 1 des Landesbeamtengesetzes können bis zu fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr von ihrem Arbeitgeber erhalten, wenn sie an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen ein berufsbegleitendes Studium absolvieren. Weitere Informationen finden Sie unter:

Bildungszeit

 

September 2015

25 Master-Studierende beginnen den MPM im Jahrgang 2015

Anfang September 2015 haben 25 (Nachwuchs-) Führungskräfte den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management begonnen. In der Einführungswoche standen eine Zukunftswerkstatt, abwechslungsreiche Workshops zum methodischen Arbeiten sowie die ersten Präsenztage im Kurs "Ethik und nachhaltige Entwicklung" auf dem Programm.

Lesen Sie hierzu einen ausführlichen Bericht, der in der Hochschulzeitschrift Dialog veröffentlicht wurde.

Start MPM Jahrgang 2015 - Artikel in Dialog

 

März 2015:

Dritter Jahrgang des Master-Studiengangs Public Management verabschiedet

Ende Februar 2015 haben über 20 weitere Nachwuchsführungskräfte den berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg erfolgreich abgeschlossen. Im feierlichen Rahmen nahmen die Absolventinnen und Absolventen am 20. März 2015 im Großen Saal des Kreishauses des Landratsamts Ludwigburg ihre Masterurkunden vor zahlreiche Ehrengästen, Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragten und Angehörigen mit großer Freude und voller Stolz entgegen.

Einen umfassenden Bericht zur Abschlussfeier finden Sie hier:

Master-Abschlussfeier_2015.pdf

 

Dezember 2014:

Kooperation zwischen dem Master-Studiengang und dem European Career Center

Im Dezember 2014 wurde eine Kooperation zwischen dem Master-Studiengang Public Management und dem European Career Center (ECC) am Institut für Anpassungsherausforderungen durch europäische Politiken und weltweite Migration des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule Ludwigsburg geschlossen. Mit der zertifizierten Zusatzqualifikation "European Affairs Manager - Level I bis III" wurde ein Weiterbildungsangebot am ECC speziell für Master-Studierende geschaffen, die in ihrer Berufspraxis entweder mit europäischen Angelegenheiten beschäftigt sind oder sich für Tätigkeiten mit europäischen Bezügen in der staatlichen oder kommunalen Verwaltung spezialisieren möchten. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Zusatzqualifikationen.

 

Oktober 2014:

Hervorragendes Zeugnis für den MPM

Eine Absolventenbefragung, mit der 2014 ein externes Beratungsunternehmens gemeinsam von den Hochschulen Kehl und Ludwigsburg beauftragt wurde, zeugt von der hohen Zufriedenheit der Absolventinnen und Absolventen. Demnach haben über 80 Prozent der Befragten während des Studiums durchschnittlich ihre Fähigkeiten und Kompetenzen durch die Studieninhalte deutlich verbessert. Auch die an der Hochschule durchgeführten Lehrevaluationen der Präsenztage belegen die hohe Qualität des Studiums. Den umfassenden Bericht dazu finden Sie im angehängten Dokument.

Hervorragendes_Zeugnis_für_den_MPM.pdf

 

September 2014

Startschuss für den neuen MPM Jahrgang 2014

Nach dem Methoden-Propädeutikum fällt mit dem Einführungstag der offizielle Startschuss für den MPM‑Jahrgang 2014. Den in der kommenden Ausgabe der Hochschulzeitschrift DIALOG erscheinenden Bericht zu den ersten Studientagen aus Sicht der Studierenden finden Sie bereits jetzt im untenstehenden Dokument.

Start_des_neuen_Jahrgangs_2014.pdf

 

Juni 2014

Absolvent Frank Dehmer zum Oberbürgermeister gewählt

Im März 2014 bekam Frank Dehmer noch die Master-Urkunde überreicht, im Juni 2014 wurde er von den Bürgerinnen und Bürgern Geislingens zum neuen Oberbürgermeister gewählt. Mit 54,3 Prozent setzte sich Frank Dehmer gleich im ersten Wahlgang gegen den bisherigen Amtsinhaber durch.

Wir gratulieren zum Wahlsieg und wünschen gute Entscheidungen!

Einen Artikel der Stuttgarter Zeitung zum Thema finden Sie hier.

 

März 2014

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Public Management verabschiedet

Ende Februar 2014 haben insgesamt 25 (Nachwuchs-)-Führungskräfte Baden-Württembergs und damit alle Studierende des Jahrgangs 2011 den berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg erfolgreich abgeschlossen. Vor zahlreichen Ehrengästen, Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragten und denengsten Angehörigen erhielten die Absolventinnen und Absolventen am 21. März 2014 ihre Master-Urkunden im Kulturzentrum der Stadt Ludwigsburg.

Einen umfassenden Bericht zur Abschlussfeier finden Sie hier:

Master-Abschlussfeier.pdf

 

März 2014

Abschlussarbeit wird im Programm Springer Gabler BestMasters 2013 veröffentlicht

Die Abschlussarbeit der Absolventin Sandra Grüninger des Master-Studiengangs Public Management erscheint im Programm Springer Gabler BestMasters 2013.

Mit "BestMasters" zeichnet Springer die besten, anwendungsorientierten Masterarbeiten aus, die im Jahr 2013 an renommierten Wirtschaftslehrstühlen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz entstanden sind. Die mit Bestnote ausgezeichneten und durch Gutachter zur Veröffentlichung empfohlenen Arbeiten weisen i. d. R. einen deutlichen Anwendungsbezug auf und behandeln aktuelle Themen aus unterschiedlichen Teilgebieten der Wirtschaftswissenschaften. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchs-Wissenschaftlern Orientierung geben.

Wir gratulieren der Absolventin zu ihrer hervorragenden Masterarbeit!

 

November 2013

Master-Studierende wird Beigeordnete in Weil der Stadt

Im September 2011 hat Susanne Widmaier ihr Studium an der Hochschule Ludwigsburg aufgenommen. Noch vor dem Erreichen des akademischen Grades "Master of Arts" hat sie sich für einen Karriereaufstieg entschieden: Am 1. November 2013 trat sie ihre neue Stelle als Beigeordnete der Stadt Weil der Stadt an.

Ein ausführliches Interview mit Frau Susanne Widmaier finden Sie in der Hochschulzeitschrift Dialog:

Susanne_Widmaier_wird_Beigeordnete_Dialog_29.2013.pdf

 

September 2013

25 Master-Studierende beginnen den MPM im Jahrgang 2013!

Am Donnerstag, den 4. September 2013 starten 25 neue Studierende in den vierten MPM-Jahrgang.

Als erste Station ihres 2,5 Jahre dauernden Studiums erwartete sie das Propädeutikum, in welchem sie die wichtigsten Informationen rund um den Studienverlauf erhielten, sich kennenlernten und erste Aufgabestellungen lösten.

Lesen Sie hierzu einen ausführlichen Bericht über die ersten Eindrücke der Studierenden in der Hochschulzeitschrift Dialog:

Start_4._Jahrgangs_Dialog_29.2013.pdf

 

März 2013

Die ersten Absolventinnen und Absolventen schließen den MPM erfolgreich ab!

Ende Februar 2013 haben 22 von 25 möglichen (Nachwuchs-)Führungskräften den berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg erfolgreich abgeschlossen. Vor zahlreichen Ehrengästen, Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragten und den engsten Angehörigen erhielten die Absolventinnen und Absolventen am 2. März 2013 ihre Master-Urkunden im Landratsamt Ludwigsburg.

Lesen Sie hierzu einen ausführlichen Bericht zur Master-Abschlussfeier des ersten Jahrgangs:

Bericht_Master-Abschlussfeier_2.3.2013.pdf

Lesen Sie hierzu auch einen Artikel aus der Bietigheimer Zeitung

 

September 2012

25 Master-Studierende beginnen den MPM im dritten Jahrgang!

Anfang September 2012 haben 25 (Nachwuchs-)Führungskräfte den berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Management für Führungskräfte im öffentlichen Sektor (MPM) begonnen. Mit dem dritten Jahrgang sind damit nun erstmals drei MPM-Jahrgänge parallel an der Hochschule Ludwigsburg.

Die „cand. Masters“ des dritten Jahrgangs blicken schon auf eine abwechslungsreiche und eindrucksreiche erste Präsenzphase zurück. In der Einführungswoche standen eine Zukunftswerkstatt und abwechslungsreiche Workshops zum methodischen Arbeiten auf dem Programm, genauso wie die ersten Präsenztage zu den Kursen „Ethik und nachhaltige Entwicklung“ und „Selbstmanagement“.

Lesen Sie zu den Eindrücken der Einführungswoche einen ausführlichen Bericht in der Hochschulzeitschrift Dialog:

Start_3._Jahrgang_Dialog_12.2012_.pdf

 

März 2012

Master-Studierende des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Public Management schaffen Beratungsprodukte für die Praxis

Hervorragende Leistungen von Studierenden des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Public Management (MPM) haben die Möglichkeit, in Fachzeitschriften veröffentlicht zu werden. Damit knüpft der MPM an die langjährige Tradition unsere europäischen Masters (MPA) an, Beratungsliteratur für die Praxis in Fachzeitschriften gemeinsam mit Professor(inn)en zu publizieren. Der besondere Charme dieser Beratungsliteratur besteht nun darin, dass die Autoren selbst (Nachwuchs-)Führungskräfte in der Praxis sind. 

Zu den Leistungen unserer cand. Masters.

 

März 2012

Der MPM gratuliert der 24-Stunden-Bibliothek zum 1-Jährigen!

Am 1. März 2011 startete an der Hochschule Ludwigsburg die 24-Stunden-Bibliothek.

Besonders für unsere berufsbegleitend Studierenden des Masterstudiengangs Public Management ist dies ein praktisches und flexibles Serviceangebot: Rund um die Uhr kann die Bibliothek genutzt, Bücher ausgeliehen oder zurückgegeben werden.  Egal zu welcher Uhrzeit - nach Feierabend, am Wochenende, nachts…

Wir sagen deshalb: Herzlichen Glückwunsch zum Einjährigen und ein Dankeschön ans gesamte Bib-Team!

Besuchen Sie hierzu die Webseite der Bibliothek.

 

September 2011

Kooperation mit der Führungsakademie im Bereich Coaching

Die Führungsakademie Baden-Württemberg und die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg werden zukünftig gemeinsame Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen des Konaktstudiums "Coachings" der Führungsakademie und des Master-Studiengangs Public Management durchführen. Master-Studierende der Hochschule können die im Master-Studiengang enthaltenen Coachingmodule auf den Coaching-Lehrgang des Coachingzentrums der Führungsakademie anrechnen lassen. 

Besuchen Sie die Webseite der Führungsakademie.

Lesen Sie hierzu den Artikel, der in der Hochschulzeitschrift Dialog veröffentlicht wurde:

Kooperation_mit_der_Führungsakademie_Dialog_12.2011.pdf

 

September 2011

Der MPM geht in die zweite Runde!

25 (Nachwuchs-)Führungskräfte haben an der Hochschule Ludwigsburg den berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Management für Führungskräfte im zweiten Jahrgang begonnen. Hinter ihnen liegen bereits ein abwechslungsreiches Methoden-Propädeutikum und erste Kurs-Präsenztage.

Der Großteil der Studierenden ist in der Kommunalverwaltung tätig. Weitere Studierende arbeiten bei baden-württembergischen Ministerien, bei der Rentenversicherung oder beim Landeskriminalamt. In den kommenden zweieinhalb Jahren werden sie zu qualifizierten Führungskräften weitergebildet.  

Lesen Sie hierzu den Artikel, der in der Hochschulzeitschrift Dialog veröffentlicht wurde:

Start_2._MPM-Jahrgang_Dialog_12.2011.pdf

 

Dezember 2010

Artikel zum Thema "Führungskraft werden hat viel mit sichtbar werden zu tun" im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg

Frauen in Führungspositionen sind auch im öffentlichen Dienst eher selten anzutreffen. Der Studiengang Public Management an den Verwaltungshochschulen in Kehl und Ludwigsburg hat unter anderem zum Ziel Frauen einerseits für leitende Funktionen zu interessieren, aber auch ihnen den Zugang zu erleichtern. Dass dies gelingen kann, davon sind auch die Studierenden überzeugt.

Lesen Sie hierzu folgenden Artikel aus dem Staatsanzeiger für Baden-Württemberg.

 

November 2010

Veröffentlichung zum Thema "Führungscoach für den öffentlichen Sektor" Ein innovatives Ausbildungskonzept an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Prof. Dr. Claudia Schneider / Prof. Dr. Volkmar Kese

Die Ausbildung zum Führungscoach für den öffentlichen Sektor ist Teil des berufsbegleitenden Master-Studiengangs "Public Management" für Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung. Die Ausbildung verfolgt vier übergreifende Zielstellungen:

Ziel 1: Coaching als Instrument der Personalentwicklung für alle Studierenden verstehbar und erlebbar machen

Ziel 2: Allen Studierenden Coachingkompetenzen für die Anwendung in der eigenen Führungspraxis vermitteln

Ziel 3: Interessierten Studierenden die Möglichkeit geben, Wissen und Kompetenzen im Schwerpunkt "Führen mit Coachingkompetenz" zu vertiefen

Ziel 4: Fakultative Zertifizierungsmöglichkeit zum "Führungscoach für den öffentlichen Sektor"

Den Artikel können Sie unter folgendem Link abrufen:

Führungscoaching_für_den_öffentlichen_Sektor__apf_11.2010.pdf 

 

September 2010

Start des ersten MPM-Jahrgangs

25 Studierende stellen sich den Herausforderungen des neuen berufsbegleitenden Master-Studiengangs Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.

Die berufstätigen Studierenden kommen überwiegend aus der Kommunal-, aber auch der Landesverwaltung sowie aus Regierungspräsidien. In den kommenden 2,5 Jahren werden sie zu qualifizierten Führungskräften im öffentlichen Sektor ausgebildet. Mit großem Engagement und Wissensdurst starteten die Studierenden in ihre ersten Präsenztage an der Hochschule Ludwigsburg.
Lesen Sie hierzu unseren Artikel, der in der Hochschulzeitung Dialog veröffentlicht wurde:

Start_1._MPM-Jahrgang_Dialog_10.2010.pdf

Letzte Änderung: 28. Juli 2022 zum Seitenanfang