Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • Anmeldesystem
    • Proseminare
    • Diversität und Gleichstellung
    • Wahlpflichtfächer (Fak. 2)
    • Veranstaltungen
    • Praxisstellensystem
    • Fachprojekte
    • Sprachen/Interkulturalität
    • Vertiefungsbereiche
    • Bachelorthesis
  • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
  • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
  • Public Management (B.A.)
  • Rentenversicherung (LL.B)
  • Steuerverwaltung (LL.B.)
  • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
  • Master of Public Management (M.A.)
  • Kulturmanagement
  • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
  • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
  • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
  • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg - University of Applied Sciences
  • Startseite
  • Intranet
  • Webmail
  • Moodle
  • Suche
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Information in English Language
  • Hochschule
    • Begrüßung
    • Die HVF wird 50
    • Organe und Funktionen
    • Leitbild
    • Personenverzeichnis
    • Veranstaltungen
    • AStA und StuRa
    • Ausbildungspersonalrat
    • Fakultäten
    • Kommunikation und Marketing
    • Studentische Projekte
    • Studienort Ludwigsburg
    • Rechtsvorschriften
    • Gleichstellung & Chancengleichheit
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Bekanntmachungen
    • Vergabe
  • Studium
    • Anmeldesystem
    • Allgemeine Finanzverwaltung (LL.B)
    • Digitales Verwaltungsmanagement (B.A.)
    • Public Management (B.A.)
    • Rentenversicherung (LL.B)
    • Steuerverwaltung (LL.B.)
    • Master Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
    • Master of Public Management (M.A.)
    • Kulturmanagement
    • Diplomstudiengang Gehobener Archivdienst
    • Kontaktstudium Kommunaler Bilanzbuchhalter
    • Kontaktstudium Expertenwissen Kommunale Steuern
    • Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung
  • Forschung
    • Institut für Angewandte Forschung
    • IAF-Ansprechpartner*innen
    • Forschungszentren
    • Publikationen – OPUS
    • Publikationspreise
    • Projekte
    • Fachtagungen
    • Promotionskolleg Good Adminstration
    • Open Lecture
  • Weiterbildung
    • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA)
    • Kontaktstudienprogramme und Weiterbildungen
    • Tagesveranstaltungen
    • Seminarreihe Steuerrecht kompakt
    • Fördermöglichkeiten
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontaktformular
  • International
    • Akademisches Auslandsamt (AAA)
    • Ansprechpartner und Kontakt
    • Internationalisierungsstrategie
    • Ausschreibungen
    • Internationale Partnerschaften
    • Donauraumstrategie
    • Praktikum im Ausland
    • Internationale Studierende
    • Lehren und Forschen im Ausland
    • Internationale Aktivitäten
    • Refugees Welcome at HVF
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • HVF Alumni
    • Jobbörse für Studierende
    • Personalabteilung
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
    • Reisekosten
    • Studienabteilung
    • Wohnungsvermittlung
    • Zentrale Dienste - Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
    • Zulassungsamt
  • Service
    • IT & Medien
    • Mobilität
    • Für Studierende
    • Für die Praxis
    • Informationssicherheit
    • Landesinformationsfreiheitsg.
    • Jobbörse für Studierende
    • Raum der Stille
    • HVF-Shop
  • Startseite  /  
  • Studium  /  
  • Anmeldesystem  /  
  • Bachelorthesis

Bachelorarbeit im Studiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung

Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung, für die 8 Leistungspunkte ausgewiesen werden und die mit einer Gewichtung von 10 % in die Gesamtnote der Bachelorprüfung eingeht.

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Problemstellung zu den Lehrinhalten des Studiengangs selbstständig unter Anwendung praxisbezogener sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten (§ 16 Abs. 1 Bachelorordnung).

Für die Bearbeitung der Bachelorarbeit werden unmittelbar vor und während des Hauptstudiums insgesamt 22 Studientage zur Verfügung gestellt.

In der unten beigefügten Datei finden Sie ausführliche Informationen zur Bachelorarbeit in den Bereichen

  • Rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze zur Organisation
  • Grundsätze zur Bewertung
  • Anlagen

Informationen zum Anmeldesystem

Das Thema Ihrer Bachelorarbeit legen Sie nach Rücksprache mit Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin im Grundstudium III fest. Sie melden Ihr Thema und Ihren Betreuer bzw. Ihre Betreuerin elektronisch über das Anmeldesystem bei Frühjahrseinstieg in der Zeit vom 08. Sept. 2022 bis 01. April 2023 dem Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss besteht nach § 10 Abs. 1 Bachelorordnung aus den Mitgliedern des Fakultätsvorstands (Dekan, Prodekan, Studiendekan).

Beachten Sie, dass die Anmeldung nur in dieser Zeit - also weder vorher noch nachher - vorgenommen werden kann. Sollten technische Schwierigkeiten auftreten, die zu einer Verhinderung der Anmeldung führen, melden Sie sich bitte umgehend bei Herrn Prof. Dr. Gieseler.

Wenn Sie den Antrag abgeschickt haben, wird eine E-mail an Ihren Betreuer bzw. Ihre Betreuerin generiert. Diese(r) bestätigt die Übernahme der Betreuung oder lehnt sie ab. Von der Bestätigung oder Ablehnung erhalten Sie Kenntnis, indem Sie im Anmeldesystem unter "Status" den Eintrag "bestätigt" sehen.

Sie können auch nach der Anmeldung und der Annahme durch den Betreuer oder die Betreuerin Ihr Thema - nach Rücksprache mit Betreuer(in) - ändern. Diese Änderungen müssen Sie selber in das Anmeldesystem eingeben (wie bei der erstmaligen Anmeldung).

Die endgültige Vergabe der Themen durch den Prüfungsausschuss erfolgt am 15. April 2023. Darüber erhalten Sie eine E-mail. Ferner können Sie im Anmeldesystem unter "Status" ab diesem Tag das vom Prüfungsausschuss für Sie ausgegebene Thema (das in der Regel Ihrer Anmeldung entspricht) einsehen.

Abgabetermin Ihrer Bachelorarbeit ist nach § 16 Abs. 6 Bachelorordnung am 15. August 2023 oder dem nachfolgenden Werktag.

Sollten Sie nach dem 15. April 2023 Ihr Thema noch einmal ändern wollen, ist die Eingabe in das Anmeldesystem nur noch über Herrn Prof. Dr. Gieseler vom Prüfungsausschuss möglich. Dazu benötigt dieser von Ihnen eine E-mail, aus der das geänderte Thema und die Zustimmung Ihres Betreuers bzw. Ihrer Betreuerin hervorgeht.

Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte der als Datei beigefügten Anlage.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitglieder des Prüfungsausschusses der Fakultät II,

  • Dekanin Prof. Dr. A. Albert (Zimmer 6.114, App. 471),
  • Prodekan I Prof. M. Alber (Zimmer 6.217, App. 476),
  • Prodekan II Prof. Dr. S. Schmidt (Zimmer 6.117, App. 493),
  • Prodekan III Prof. Dr. S. Gieseler (Zimmer 6.012, App. 468),
  • Studiendekan Prof. Dr. H. Maier (Zimmer 6.116, App. 463).


Auskünfte erteilt auch:
Frau Wiener (Zi. 6.117/1, Tel. -460) HERBST-Studiengang (Okt.)
Frau Soldner (Zi. 6.124, Tel. -602) FRÜHJAHRS-Studiengang (März)

Zusammengefasste Infos zur Bachelorarbeit bei Frühjahrseinstieg finden Sie hier.

Zusammengefasste Infos zur Bachelorarbeit bei Herbsteinstieg finden Sie hier.

 

 

zur Wahl für Studierende

Zugang für Dozierende

Zugang für Administration

Letzte Änderung: 21. Februar 2023 zum Seitenanfang