Kooperationsanlass und Inhalte des Impulsvortrags

Klimaneutrale Hochschule| Nachricht vom 11.11.2025

Um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, hat die HVF vergangenen Juni Herrn Teo Rösslein als Klimaschutzmanager eingestellt. Bis Oktober 2026 soll die Klimastabstelle ein Klimaschutzkonzept erarbeiten, das als belastbare Grundlage für den weiteren Weg zur netto-treibhausgasneutralen Hochschule dient. Dabei will die HVF nicht nur ihren eigenen CO2-Fußabdruck möglichst schnell senken, sondern über entsprechende Lehrinhalte auch den Studierenden die entsprechenden Klimaschutzkompetenzen mit auf ihren beruflichen Weg geben. Im Sinne dieses Ziels haben Herr Prof. Walker und Herr Prof. Leißner am 16. Oktober Herrn Rösslein in ihre Fachprojekte eingeladen.

 

[Infos über Fachprojekte]

 

In seinem Impulsvortrag mit dem Titel „Klimaschnellkurs“ sprach Herr Rösslein mit den Studierenden über die bewegte Geschichte des Erdklimas in den vergangen Jahrmillionen, die klimatischen Perspektiven für das 21. Jahrhundert und vor allem über die großen Potentiale, über die die Menschheit bei der Stabilisierung des Klimas heute verfügt. Das Fazit lautet: Ja, wir sind viel zu lange untätig geblieben, aber wir haben es weiter in der Hand, unsere Lebensgrundlage für uns und zukünftige Generationen zu bewahren.

Und damit können wir hier und jetzt an der HVF anfangen. Hochschulen spielen eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur klimafreundlichen Gesellschaft und dabei sind meist Studierende die wichtigsten Change-Agents. „Ihr seid wichtig und ihr könnt viel bewirken!“, so die abschließende Botschaft an die Studierenden.