Kompetenzzentrum für „Digitale Transformation im öffentlichen Sektor“
Das Kompetenzzentrum für „Digitale Transformation im öffentlichen Sektor“ bündelt Aktivitäten zur Professionalisierung der öffentlichen Verwaltung im digitalen Wandel. Smarte Geschäftsmodelle brauchen smarte Prozesse, die wiederum auf zielführend eingesetzten Technologien und Medien beruhen. Gestaltet werden sie von smarten Menschen. Diese gilt es, zu finden und entsprechend zu befähigen. Smarte Menschen arbeiten am besten in smarten Organisationen. Das heißt, sie suchen Strukturen und Zusammenarbeitsmodelle, die ihnen Partizipation und Selbstbestimmung, Verantwortung und Kreativität ermöglichen. Sie bevorzugen Organisationen, deren Kultur innovationsfreundlich und lernoffen ist. In diesem Dreieck, bestehend aus:
- Personal – Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung
- Organisation – Organisationsgestaltung (Struktur und Kultur), Geschäftsprozessoptimierung und -Digitalisierung
- Technologie – als Basis zur Unterstützung von Personal und Organisation
liegen unsere Forschungsschwerpunkte. In diesem Sinne versteht sich das Kompetenzzentrum auch als eine tragende Säule für ein wissenschaftsgestütztes Beratungsangebot, das direkt vom öffentlichen Sektor abgerufen werden kann und sich an dessen Bedarfen orientiert.
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Studentische Hilfskräfte
Jahreskonferenz IAW Netzwerk 2022
Auf der Jahreskonferenz 2022 des IAW Netzwerk bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau zeigte Prof. Dr. Birgit Schenk anhand eines Beispiels eindrücklich auf, was das OZG bewirkt(e). Die Gestaltung der Webpages ist dabei wesentlich. Eindrucksvoll zeichnete sie beispielhaft am Ergebnis einer Studie den Weg nach, den Bürger*innen beim Abruf einer Verwaltungsleistung gehen müssen. Als Fazit blieb: Soll OZG gelingen, ist hinsichtlich Verfahrensablauf, Kosten, zu wählendem Antrag etc. Transparenz zu schaffen (siehe hierzu: https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/ITP-06-2020-0374/full/html unter dem Titel What citzens experience and how omni-channel could help. - Insights from a building permit case.)
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Digital Leadership – Führungskompetenzen für das Verwaltungsmanagement der Zukunft
- Bestimmung und Entwicklung des digitalen Reifegrades von Organisationen der öffentlichen Verwaltung als Grundlage für die Strategieentwicklung und -umsetzung
- Service Design und Customer Experience – Modelle zur nahtlosen, nutzerorientierten Dienstleistungsgestaltung (omni-channel-Ansatz) als Basis der Geschäftsprozess(neu)strukturierung zur Leistungserbringung in der öffentlichen Verwaltung
- Die agile und die hybride Organisation – Organisationsstrukturgestaltung für eine agile Verwaltung
- Wissensmanagement – Wissenstransfer und –gewinnung in Zeiten des demografischen Wandels
- IT-unterstützte Beratung – Beratung ist das Kerngeschäft in der Verwaltung. Ein Ziel ist es Mitarbeiter/innen durch IT so zu unterstützen, dass sie qualitativ hochwertig beraten können und gleichzeitig den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, ohne die Gesprächsbeziehung zu beeinträchtigen.
- Public Value Creation durch Digitalisierung: Durch die digitale Transformation kann öffentliche Wertschöpfung entstehen, die der Gesamtgesellschaft bzw. Einwohnerschaft zugutekommt und nicht nur Nutzen für Einzelpersonen oder die öffentliche Verwaltung selbst darstellt.
Aktuelle Vortragstätigkeit
- In ihrem Vortrag am 8.2.2022 stellte Prof. Dr. Birgit Schenk, die Erkenntnisse aus dem Projekt „Innovationsfähigkeit ländlicher Kommunen“ vor. Das Projekt hat sich mit der Implementierung von lokalen online-Marktplätzen in sieben Kommunen auseinandergesetzt und Erfolgsfaktoren sowie Stolpersteine identifiziert.
- Stärkung des innerörtlichen Handels durch digitale Lösungsansätze; Vortrag von Prof. Dr. Birgit Schenk am 20.7.2021, in dem erste Ergebnisse aus dem Projekt „Innovationsfähigkeit ländlicher Kommunen“ vorstellt. Das Projekt hat sich mit der Implementierung von lokalen online-Marktplätzen in sieben Kommunen auseinander gesetzt. Akademie des ländlichen Raumes – Handel und Kommen
- Smart Cities – Zusammenarbeit ohne Grenzen
Alle Städte wollen heute «smart» sein. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter diesem Schlagwort und wie wird es in die Praxis umgesetzt? Zu diesem Thema diskutieren Christian Geiger, CDO St.Gallen, Dr. Christin Wohlrath, Stadt Konstanz und Prof. Dr. Birgit Schenk sowie die Vertreter von Crossiety AG Joesl Singh, CEO, und Smart City Hub, Benjamin Szemkus, Geschäftsleiter bei einer Veranstaltung von So-Schweiz. https://vimeo.com/traube/review/572112928/9af69d3f41
Mehr: komplette Diskussionsrunde - https://so-schweiz.de/programm/smart-cities-zusammenarbeit-ohne-grenzen/ - Vortrag von Prof. Claudia Schneider zum Projekt "Digitale Zukunftskommune (Startup Bauhof)" bei den Finalistentagen des 19. eGovernment-Wettbewerbs unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Helge Braun am 02.06.2020. Das in Kooperation mit der Stadt Herrenberg durchgeführte Projekt ist einer von drei Finalisten in der Kategorie "Bestes Modernisierungsprojekt". Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Die Präsentation zum Vortrag können Sie hier abrufen.
- Keynote von Prof. Claudia Schneider beim Steinbeis Competence Tag am 05.12.2019. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Mitschnitt des Vortrags
Mitschnitt der Podiumsdiskussion - Vortrag von Prof. Claudia Schneider und Prof. Birgit Schenk bei der Tagung Verwaltungsmodernisierung – Bilanz und Perspektiven am 10.10.2019 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer: "Das 3-Phasen-Modell für den Weg zur smarten Verwaltung".
- Vortrag von Prof. Claudia Schneider im Rahmen der jährlichen Führungskräftetagung der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg am 25.07.2019: "Agiles Management im Bauhof". Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Link zum Vortrag.
- Vortrag Prof. Claudia Schneider und Prof. Birgit Schenk im Rahmen der Tagung Baden-Württemberg 4.0 am 04.07.2019. Link zum Vortrag.
- Vortrag von Prof. Claudia Schneider im Rahmen des New Work Science Slams: "Wenn der Arbeiter sagt, wo's lang geht - ein Bauhof ohne Chef". Unterlagen zur Veranstaltung können hier eingesehen werden. Link zum Vortrag.
- Vortrag von Prof. Claudia Schneider im Rahmen des AKDB Kommunalforums am 18.10.2018 in München, Titel: "Digital braucht jeden! Wie ich Mitarbeiter für den digitalen Wandel begeistere." Informationen zur Tagung finden Sie hier. Link zum Vortrag.
Ein Interview im Rahmen der Tagung über die Notwendigkeit der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung finden Sie hier. - Vortrag von Prof. Claudia Schneider im Rahmen des Kongress Arbeits- und Führungswelten der Zukunft, Digitalisierung und Verwaltung 4.0 am 18.04.2018. Link zum Vortrag.
Aktuelle Forschungskooperationen mit Partnern aus der Verwaltung
Neckarsulm und Sindelfingen - CI-Training mit digitalen Agenten - Gemeinsam untersuchen die HVF Ludwigsburg und die Universität Zürich, Institut für Informatik, in Zusammenarbeit mit den genannten Städten die Möglichkeiten, das Lernen am Arbeitsplatz durch den Einsatz eines digitalen Agenten (u.a. basierend auf ChatPGPT) zu vereinfachen und zu verbessern. Das Projekt führt zu dem Verständnis, wie das Lernen am Arbeitsplatz durch einen Pädagogischen Conversational Agent gewinnbringend ergänzt sein kann, um das Lernen in der Kommune zu vereinfachen. (Hier klicken für mehr Informationen)
Stadt Neckarsulm – Service-Qualität im telefonischen Kundenkontakt – Entwicklung und Einführung von Qualitätsstandards, Verankerung dieser durch das Training eines Digitalen Erreichbarkeits- und Begrüßungsassistenten. In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich wird ausgehend von einem bereits entwickelten digitalen Trainingsassistenten ein nächster Prototyp erarbeitet und evaluiert. (Hier klicken für mehr Informationen.)
Stadt Mössingen – Telefonischer Bürgerservice – Entwicklung von Qualitätsstandards für die telefonische Erreichbarkeit und Begrüßung, sowie Training der Mitarbeiter*innen durch einen digitalen Erreichbarkeits- und Begrüßungsassistenten. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich durchgeführt.
Stadt Achern – Bestimmung des digitalen Reifegrades einer mittleren Kommune als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie.
Stadt Neckarsulm – Bestimmung des digitalen Reifegrades einer mittleren Kommune als Grundlage für die Evaluation der angedachten Digitalisierungsstrategie und Bestimmung des momentanen Zustandes
Innovationsfähigkeit ländlicher Kommunen – Forschungsprojekt zur Evaluation der digitalen Innovationsleistung und -fähigkeit von kommunalen Verwaltungen sowie zur vergleichenden Analyse ihrer jeweiligen Bestimmungsfaktoren am Beispiel lokaler Online-Marktplätze; gefördert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Das Projekt geht vor allem der Frage nach, welche Bestimmungsfaktoren die digitale Innovationsleistung und das Innovationspotential der untersuchten Kommunalverwaltungen beeinflussen.
Hier finden Sie den Abschlussbericht.
Stadt Freiburg im Breisgau – Vergleichende Evaluation von Lernsettings zur Förderung von Digital-Leadership-Kompetenzen und Digital-Lifelong-Learning-Readiness bei Führungskräften einer großen Kommune.
Stadt Karlsruhe – Aufbauend auf der Kooperation mit der Kommune Herrenberg soll nun die Einführbarkeit agiler Organisationsstrukturen in einer großen Stadtverwaltung erforscht werden.
Stadt Mössingen – Bestimmung des digitalen Reifegrades einer Kommune als Grundlage für den Aufbau einer interkommunalen Benchmarkdatenbank zur digitalen Transformation und die Weiterentwicklung des digitalen Reifegradmodells.
Gemeinde Straubenhardt – Bestimmung des digitalen Reifegrades einer kleinen Kommune als Grundlage für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie.
Stadt Herrenberg – "Agile Organisationskonzepte und ihre Umsetzbarkeit in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Technischen Dienste Herrenberg" – Im Rahmen der Forschungskooperation wird ein Modell zur Ermittlung der Agilitätsfähigkeit einer Organisation entwickelt. Auf dieser Basis wird der Reifegrad des Amtes Technik, Umwelt und Grün bestimmt sowie ein prototypisches Organisationskonzept entwickelt, das auf dem Grundgedanken der Selbstorganisation basiert.
Agentur für Arbeit – Regionaldirektion BaWü – Digitalisierung der Arbeitsplatzberatung – in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich, ifiz, Prof. Dr. Gerhard Schwabe.
Stadt Herrenberg – Service Büro Bauen - Zur Projektseite
Stadt Herrenberg – Digital.NewWork.TDH @hbg – Konzeption und Umsetzung selbstorganisationsbasierter Formen der Führung und Zusammenarbeit am Beispiel eines städtischen Bauhofs.
Zum Blog: https://tug-herrenberg.de/blog/
Stadt Esslingen am Neckar – "Smart City Esslingen 4.0" – Analyse des digitalen Reifegrades der Stadtverwaltung und Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie im Rahmen des Esslinger 4-Säulen-Modells der strategischen Stadtentwicklung.
Stadt Herrenberg – Sicherung der Zukunftsfähigkeit einer Stadtverwaltung – Digitalisierung im Kontext ganzheitlicher Organisationsentwicklung.
Stadt Neu-Ulm - Bevölkerungsstruktur und Politik – Analyse von veränderten Gegebenheiten und Möglichkeiten – Das Projekt hat zum Ziel, Determinanten der Kommunalpolitik unter dem Gesichtspunkt der veränderten Gegebenheiten in der Bevölkerungsstruktur zu untersuchen, und aufgrund der so ermittelten Werte die Vorgaben für die Politik zu bestimmen.
MFG Medien-und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH – Web-2.0-gestützte Neubürgerberatung – Das Projekt „Web-2.0-basierte Bürgerberatung“ hat zum Ziel, Konzepte zu innovativer IT-gestützter Bürgerberatung beispielhaft für die Beratung von Neubürgern in einer mittelgroßen Kommune zu entwickeln. Dies umfasst ein bedarfsgerechtes Konzept zu Neubürgerberatung, ein Konzept zur Personalentwicklung der Beratenden sowie ein Konzept zur Integration in die bestehenden Organisationsstrukturen mittelgroßer Kommunen.
Stadt Mannheim – IT-gestützte Neubürgerberatung – Mit dem Forschungsprojekt wird durch die Entwicklung eines Pilotsystems für kooperative IT-gestützte Beratung ein erster Schritt zur Unterstützung von Bürger(inne)n und Berater(inne)n unternommen. Das Pilotsystem soll die Berater(innen)in die Lage versetzen, das Anliegen der Bürger(innen)mit diesen gemeinsam zu strukturieren und darauf aufbauend den Beratungsprozess logisch aufzubauen. Hierdurch wird der Beratungsprozess den Ratsuchenden auch vermittelt und die Ratsuchenden werden in die Lösungserarbeitung integriert. Gleichzeitig wird der Beratungsprozess dokumentiert und steht mit den erarbeiteten Ergebnissen den Bürger(inne)n anschließend zur Nacharbeit zur Verfügung.
Stadt Sindelfingen – Service-Qualität im Kontakt zu Bürgern: Verbesserung der telefonischen Erreichbarkeit – eine Langzeitstudie. In jährlichen sechswöchigen Untersuchungen wird ergründet, wie Bürger den meistgenutzten Kommunikationskanal – das Telefon – erleben. Seit 2013 wurde durch Mystery Callings die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung gelegt erlebt. Darauf aufbauend ist in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich ein online-Erreichbarkeitstrainer 2019 entwickelt und sehr erfolgreich getestet worden.
Stadt Sindelfingen – E-Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen – Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen einer E-Partizipation bezogen auf die Einwohnerdaten und -situation der Stadt Sindelfingen. (gemeinsam mit Prof. Dr. Müller-Török)
Veröffentlichungen
Bucher/Schenk/Schwabe, When Learning Turns To Surveillance - Using Pedagogical Agents in Organizations, January 3 -6, 2023, 56th Hawaii Internationational Conference on System Sciences. Maui Hawaii, January 03-06 2023 Maui, HI s.n. conference. In Proceeding.
Zavolokina/Sprenkamp/Schenk, Citizens' expectations about achieving public value and the role of digital technologies: It takes three to tango! 56th Hawaii International Conference on System Sciences, Maui Hawaii, January 03-06 Maui 2023, HI s.n. conference. In Proceeding.
Schenk/Fischer, Local online Marketplaces – Expectations of retailers and service providers. Central and Eastern European eDem and eGov Days 2022, Conference Proceedings. September, 22 – 23, 2022; acmDOI 10.1145/3551504.3551518; acmISB: N978-1-4503-9766-7/22/09.
Bauschke/Kausch-Zongo/Schenk, Can participation be taught? Design and impact of a module on citizen participation. Central and Eastern European eDem and eGov Days 2022, Conference Proceedings. September, 22 – 23, 2022; acmDOI 10.1145/3551504.3551518; acmISB: N978-1-4503-9766-7/22/09.
Kausch-Zongo/Schenk, General technology competency and use in Public Administration Education: An evaluation study considering on-the-job trainings and distance learning. SCIC Conference, 9./10. December 2021,Proceedings 9th Edition, pp. 55-65, scrd.eu.
Schenk/Schneider, Innovative Services und Prozesse für Kommunen. Wie mit innovativer Prozessmodellierung die öffentliche Verwaltung bürgernäher und digitaler werden kann. Springer essentials, Gabler, 2021. DOI 10.1007/978-3-658-34091-9 https://www.springer.com/de/book/9783658340902
Schenk/Dolata/Schwabe/Schwabe, What citizens experience and how omni-channel could help – insights from a building permit case, Information Technology & People ISSN: 0959-3845, 2021, p. 277-299. http://dx.doi.org/10.1108/ITP-06-2020-0374
Kausch-Zongo/Schenk/Bauschke, Facilitating Civic Participation in the Public Sector through Education: A Case Study of Teaching Civic Participation to Future Civil Servants in Germany. In: Hemker et al.: Central and Eastern European eDem and eGov Days 2021, Conference Proceedings, Facultas, 2021, pp. 431-442. https://ocgitservice.com/demo/ceeegov2021/files/CEEeGov2021.pdf
Schenk/Gross/Steinle, Community Supplies via Local Online Markets in Times of Corona Pandamic. In: Hemker et al.: Central and Eastern European eDem and eGov Days 2021, Conference Proceedings, Facultas, 2021, pp. 43-56. https://ocgitservice.com/demo/ceeegov2021/files/CEEeGov2021.pdf
Schenk, Digitalisierung als Standortfaktor. In: Dürrschmidt/Kupferschmidt (Hrsg.), Die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung, 2020, S. 100-108.
Schneider, Digital-Leadership: Führungskompetenzen für die Gestaltung zukunftsfähiger Organisationen in der öffentlichen Verwaltung. In: Dürrschmidt/Kupferschmidt (Hrsg.), Die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung, 2020, S. 109-133.
Dolata/Schenk/Fuhrer/Marti/Schwabe, When the System Does Not Fit: Coping Strategies of Employment Consultants. In: Computer Supported Cooperative Work (CSCW), 09.06.2020, DOI: 10.1007/s10606-020-09377-x
Fischer/Schenk, Evaluation of Business Models of Urban IOT-Applications for a Medium Sized City. In: Hemker et al.: CEE e|Dem and e|Gov Days 2020, Vol. 338, pp. 393-404. DOI: 10.24989/ocg.338.31, https://ocgitservice.com/demo/ceeegov2020/index.html
Oster/Schenk, Status Quo of Electronic Invoice Processing at Municipalities in the Federal State of Baden-Württemberg. In: Hemker et al.: CEE e|Dem and e|Gov Days 2020, Vol. 338, pp. 287-300. DOI: 10.24989/ocg.338.23, https://ocgitservice.com/demo/ceeegov2020/index.html
Schneider/Schenk/Kraus, Start-Up Städtischer Bauhof, mit e-Services und agilen Strukturen auf dem Weg in die digitale, kommunale Zukunft; Springer Essentials 2020.
Schenk/Dolata, Facilitating digital transformation through education: A case study in the public administration. In Proceedings HICSS 53rd 2020.
Schenk/Schneider, Mit dem Digitalen Reifegradmodell zur Digitalen Transformation der Verwaltung. Leitfaden für die Organisationsgestaltung auf dem Weg zur Smart City, Springer Essentials 2019.
Anders/Schenk, Agility in Public Administration – Is Agility a Possiblity and Where are its Limits? In: Proceedings of the CEE eDem and eGov Days 2019, Mai 2.-3., Budapest.
Hummel/Schenk, Digital maturity in the administration of a University of Applied Sciences. In: Proceedings of the CEE eDem and eGov Days 2019, Mai 2.-3., Budapest.
Prosser/Müller-Török/Schenk, Digitization and system integration in the Public Sector – Consequences for teaching. In: Proceedings of the CEE eDem and eGov Days 2019, Mai 2.-3., Budapest.
Schneider, Führungskräfteentwicklung für die Digitalisierung, in: innovative verwaltung, 11/2018, S. 35 – 37.
Schenk/Giesbrecht, How to stop digitization – An e-Government Pilot Project Case Study. in: Proceedings of the CEEeGov Days 2018, ISBN 978-3-903035-20-1 (OCG) and ISBN 978-3-7089-1737-5, ISSN 2520-3401, 3.-4. Mai 2018, Budapest. CEEeGov 2018 Best Paper Award - Empirical Research in the Danube Region.
Laue/Schenk, Three Major Cities of Baden-Württemberg - Are They Really Smart Cities?, in: Hansen, Hendrik / Müller-Török, Robert / Nemeslaki, András / Prosser, Alexander / Scola, Dona / Szadeczky, Tamás (Ed.): Conference Proceedings, May 3-4, 2018 Budapest.
Schneider/Schreier, Mitarbeiterfluktuation in der öffentlichen Verwaltung - Ursachen und Ansatzpunkte für Mitarbeiterbindung, in: apf 4/2018, S. 101-107.
Schenk, Die Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung. In: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.): Rechnungswesen und Controlling, Haufe 4/2018.
Schenk, Sozialwissenschafltiche Machbarkeit, in: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.): Beteiligungshaushalt auf Landesebene –Eine Machbarkeitsstudie am Beispiel von Baden-Württemberg, 2018, S. 7-82.
Schenk/Dietrich, Die Digitale Transformation als Disruption der öffentlichen Verwaltung. In: Arnold, Christian, Knödler, Hermann (Hrsg.): Die informatisierte Service-Ökonomie. Veränderungen im privaten und öffentlichen Sektor. Springer Gabler, 2018, S. 261-275.
Müller-Török/Pautsch/Schenk, A Participatory Budget at Federal State Level – A feasibility study from Baden-Württemberg, in: Proceedings of the Transylvanian International Conference in Public Administration, 2.- 4. November 2017, Babes Bolyai University Cluj-Napoc, Hintea, Cr. et al. (ed.): Transylvanian International Conference in Public Administration. Accent, Cluj-Napoca 2018.
Müller-Török/Faßrainer/Schenk, „Bürger, Einwohner, Menschen – Der Bedeutungswandel des rechtspolitischen Status innerhalb eines Gemeinwesens“, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik. 10/2017, Jg. 37, S. 397-400.
Schenk, Von eGovernment zu Smart City – Die Digitale Transformation. In: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.): Rechnungswesen und Controlling, Haufe 2017, S. 727-740.
Bullinger/Prosser/Schenk, “Factors Influencing Declining Voter Turnout - A Case Study in Neu-Ulm“; in: Proceedings of the CEEeGov Days 2016, ISBN 978-3-903035-14-0, 4.-5. Mai 2017, Budapest, S. 573-584.
Dietrich/Schenk, Smarte Services in Smarte Cities. IRIS 2017, Salzburg, (Conference Proceedings).
Schneider/Vogel, Förderung von Führungsnachwuchskarrieren in der öffentlichen Verwaltung durch kompetenzorientiertes Coaching, in: apf 4/2017, S. 114-121.
Dolata/Comes/Schenk/Schwabe, Persuasive practices: learning from home security advisory services, In: 11th International Conference on Persuasive Technology, PERSUASIVE 2016, Springer, Cham, 2016-04-05. (Conference or Workshop Paper published in Proceedings). Best Paper Award.
Bullinger/Prosser/Schenk, Reasons for Low Voter Turnout – An Empirical Case Study in Neu-Ulm. CEE eDem and eGov Days 2016, p.579ff. (Conference Proceedings).
Schneider/Bauer, Der Arbeit einen Sinn geben - eine Stärke von Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung? in: apf 3/2016, S. 86-89.
Schneider/Weisensee, Frauen und Männer auf dem Weg ins Bürgermeisteramt, in: apf 12/2015, S. 383-387.
Giesbrecht/Schenk/Schwabe, Service Encounter ThinkLets: How to Empower Service Agents to Put Value Co-Creation into Practice. Transforming Government: People, Process and Policy, 2015, Vol. 9 Iss: 4, pp.517 - 544.
Schenk/Müller-Török, Organisierter Briefwahlbetrug – eine europäische Realität. Eine Analyse anhand von Beispielen aus dem UK und aus Bayern. IRIS 2015, Salzburg, S. 343-346.
Müller-Török/Schenk, The European Citizens’ Initiative: Legal, technical and organizational requirements for any collection of online support “; in: Proceedings of the CEEeGov Days 2015, ISBN 978-2-85403-308-0, 7.-8. Mai 2015, Budapest.
Zeeh/Schenk, Rechtlich abgesichert oder nicht? Übertragung von öffentlichen Gemeinderatssitzungen im Internet, Fernsehen und Radio. IRIS 2015, Salzburg, S. 347-356.
Schneider, Wenn die gewohnte Ordnung auf dem Kopf steht: Jung führt alt, in: PersonalEntwickeln, 190. Erg.-Lfg., 1/2015, S. 1-29.
Giesbrecht/Schenk/Schwabe, Learning with facitlitation affordances: The Case of Citizens’ Advice Services. In: Twenty Second European Conference on Information Systems 2014, European Conference on Information Systems, 2014-06-09. (Conference or Workshop Paper published in Proceedings).
Koch/Schneider, Widersprüchliche Rollenerwartungen und Rollenkonflikte bei Beigeordneten, in: apf 4/2014, S. 111-114.
Schwabe/Giesbrecht/Schenk, Herzlich Willkommen!- Szenarien und Anforderungen für eine interaktive Neubürgerberatung, In: Fachtagung Verwaltungsinformatik und Rechtsinformatik 2014, s.n., 2014-03-20. (Conference or Workshop Paper published in Proceedings)
Schenk/Gäng, E-Partizipation – zwischen TRAUM und Wirklichkeit - Anforderungen an Systeme zur Bewältigung von nennenswerter Beteiligung. IRIS 2014, Salzburg, S. 233-240.
Schenk, Maßgeschneiderte Bürgerberatung – Ein Beitrag zur Bedarfsklärung für Web 2.0-gestützte Neubürgerberatung. In: Jähnert, Jürgen; Förster, Christian (Hrsg.): Technologien für digitale Innovationen. Interdisziplinäre Beiträge zur Informationsverarbeitung. Springer, Wiesbaden, 2014, S. 147-172.
Schenk/Gäng, E-Partizipation – Möglichkeiten und Grenzen bezogen auf die Stadt Sindelfingen. IRIS 2013, Salzburg, S. 233-240.
Grüninger/Schneider, Die leistungsorientierte Bezahlung (§ 18 TVöD) - ein vernachlässigtes und missverstandenes Führungsinstrument in der öffentlichen Verwaltung, in: apf 5/2012, S. 136-138.
Schenk, Moderation, in: Haake J., Schwabe G., Wessner M. (Hrsg.): CSCL-Kompendium. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Oldenbourg, München-Wien, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 206-217.
Schneider/Kese, Führungscoach für den öffentlichen Sektor. Ein innovatives Ausbildungskonzept an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, in: apf 11/2010, S. 349-352.
Schenk/Schwabe, Bürgerservices vor Ort, In: Bürgerservices : Grundlagen, Ausprägungen, Gestaltung, Potenziale, Edition Sigma, Berlin, p. 139 - 160, 2011.
Schwabe/Schenk, Bedarfsanalyse für Bürgerservices, In: Bürgerservices : Grundlagen, Ausprägungen, Gestaltung, Potenziale, Edition Sigma, Berlin, p. 163 - 188, 2011.
Schenk/Schwabe, Sindelfingen nimmt Bürgerfragen ernst. In: Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikation, Gemeindetag Baden-Württemberg, Innenministerium Baden-Württemberg, Stiftung der Württembergischen Gemeinde-Versicherung a.G. (Hrsg.): Praxis des e-Government in Baden-Württemberg. Boorberg Verlag, Stuttgart u.a. S. 511-520, 2010.
Schwabe/Schenk/Bretscher, How to design for light-weight collaboration. In: Proceedings zur Fachtagung DESRIST, St. Gallen, 2010.
Schwabe/Schenk, Enabling advisors and citizens through citizens’ services 2.0. Proceedings zur International Research Society for Public Management Bern, 2010.
Schwabe/Schenk/Bretscher, Bedarfsermittlung und Informationsaggregation bei der Bürger-Beratung. Proceedings zur Fachtagung für Verwaltungsinformatik, Koblenz, 2010.
Schenk/Schwabe, Design IT-gestützter kooperativer Bürger-Beratung. Proceedings zur Teilkonferenz der Multikonferenz für Wirtschaftsinformatik, Göttingen, 2010.
Schenk/Schwabe, Understanding the Advisory Needs of Citizens. Proceedings zur Teilkonferenz der Multikonferenz für Wirtschaftsinformatik, Göttingen, 2010.
Frohberg/Schenk, Einen Sack voll Flöhe hüten: Lernsteuerung beim mobilen Lernen. Proceedings zur Teilkonferenz der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, 2008.
Und In:
Breitner/Lehner/Staff/Winand (Hrsg.), E-Learning 2010. Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Phychika Verlag, Springer Heidelberg u. a. 2010, S. 249-262.
Busbach-Richard/Schenk, Verringerung des Kommunikationsdefizits zwischen IT und Fachämtern in Kommunen mit Hilfe einer IT-Strategie, in: Die Gemeinde – Zeitschrift der kommunalen Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein, Jahrgang , 10/2007, Seiten 255-257.
itSMF (Hrsg.) (2007): ITIL in der Öffentlichen Verwaltung. itSMF, Symposium, Düsseldorf. Mitautorin.
Busch/Schenk, Interkulturelle Zusammenarbeit im Team, in: Fangauf, Stimmer (Hrsg.): Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Verlag für Sozialwissenschaften; Heft 1/ März 2005.
Schenk, Moderation, in: Haake J., Schwabe G., Wessner M. (Hrsg.): CSCL-Kompendium. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Oldenbourg, München-Wien, S. 208-218, 2004.
Schenk, Working with virtual teams. In: Gellert, M., Nowak, C.: A practical guide to working in and with teams. Teamwork – Team building – Team coaching. 2. überarbeitete Auflage, Limmer, Meezen, S. 331-336, 2004.
Schenk, Arbeit mit virtuellen Teams. In: Gellert, M., Nowak, C.: Teamarbeit –Teamentwicklung - Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit mit und in Teams. 2. überarbeitete Auflage, Meezen, S. 345-352, 2004.
Schenk, Themenzentrierte Interaktion in E-Learning-Projekten. In: Autorengruppe E-Writing.de: E-Learning und E-Kooperation in der Praxis. Luchterhand, Neuwied, S. 221-253, 2002.
Schenk, Telekooperationsdidaktik. Dt. Universitätsverlag, Wiesbaden, 2002.
Schenk/Schwabe, Moderation, in: Schwabe, G., Streitz, N., Unland R. (Hrsg.): CSCW-Kompendium. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer, Berlin u. a. S. 66-75, 2001.
Boll/Schenk, Unterstützung verteilter interkultureller Zusammenarbeit durch Teamentwicklungsmaßnahmen. In: Reineke, R.D; Fussinger, Chr. (Hrsg.): Interkulturelles Management. Konzeption – Beratung – Training. Gabler, Wiesbaden, S. 185 – 201, 2001.
Lezius/Münning/Schenk, Neue Arbeit braucht neue Beratung – ein kulturübergreifendes Modellcurriculum. In: Fellermann, J.; Leppers, M.: Veränderte Arbeitswelt. Eine Herausforderung für das Beratungskonzept Supervision. (Schriftenreihe der Dt. Gesellschaft für Supervision e. V.) Votum, Münster, 2001.
Schenk/Schwabe, Die elektronische Zukunftskonferenz. In: Lüttich H., Rautenstrauch C. (Hrsg.), Verwaltungsinformatik 2000, MDV Halle, S 324-340, 2000.
Schenk/Schwabe, Auf dem Weg zu einer Groupware-Didaktik. In R. Reichwald, J. Schlichter (Hrsg.): Verteiltes Arbeiten - Arbeit der Zukunft - Tagungsband der D-CSCW 2000, Teubner Verlag, Stuttgart, S. 63–76, 2000.
Klein/Krcmar/Schenk, Totgesagte leben länger – Electronic Meeting Systems und ihre Integration in Arbeitsprozesse. In: Reichwald, R.; Schlichter, J. (Hrsg.): Verteiltes Arbeiten – Arbeit der Zukunft. Tagungsband der DCSCW 2000, Teubner, Stuttgart et al., S. 217-229, 2000.
Ergebnisse unserer Kooperationspartner finden Sie hier.
Das Kooperationsprojekt von Prof. Dr. Claudia Schneider mit der Stadt Herrenberg hat in Berlin beim 19. eGovernment-Wettbewerb den 1. Platz belegt. Das in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Birgit Schenk entwickelte Projekt setzte sich dabei gegen starke Konkurrenz durch und erhielt die Auszeichnung aus den Händen des Bundesministers und Chef des Bundeskanzleramtes Prof. Dr. Helge Braun.

Kontakt
Prof. Dr. Claudia Schneider
Fakultät I - Management und Recht
Durchwahl -592
Mobil: +49 (0) 160 97 79 29 14
Studentische Abschlussarbeiten

Kontakt:
Prof. Dr. Birgit Schenk
Fakultät I - Management und Recht
Mobil +49 (0)151 70 40 11 60