IBPU
Institut für Öffentliches Bau-,
Planungs- und Umweltrecht
Ludwigsburg
Die Forschungsinhalte des Instituts liegen in den eng vernetzten Rechtsbereichen des öffentlichen Bau-, Planungs- und Umweltrechts einschließlich ihrer verfassungs-, verwaltungs- und verwaltungsprozessrechtlichen Grundlagen sowie der völker- und europarechtlichen Bezüge. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf den Rechtsgrundlagen und Rechtsinstrumenten des Städtebaurechts, des Bauordnungsrechts sowie des überörtlichen Planungsrechts. Ferner widmet sich die Forschung dem Umweltrecht einschließlich der zunehmenden Herausforderungen des Klimaschutz- und Energierechts.
Das Institut verfolgt einen anwendungsorientierten Forschungsansatz zum Nutzen der öffentlichen Verwaltung und widmet sich dazu gerade auch durch Veranstaltungen, Vorträge und Praxiskooperationen dem Transfer zwischen Rechtswissenschaft und – insbesondere baden-württembergischer – Verwaltungspraxis.
Leitung:
Prof. Dr. iur. Simone Wunderle, LL.M.
E-Mail: Simone.Wunderle [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Telefon: 07141/140-1522
Auswahl aktueller Veröffentlichungen Prof. Dr. Simone Wunderle:
2023
- Kommentierung der §§ 21, 66, 67 WG, in: Heiland, Joachim / Pautsch, Arne / Wunderle, Simone, Wassergesetz für Baden-Württemberg – Kommentar, 10. Nachlieferung 2023, Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verlag, m Erscheinen
2022
- Kommentierung der §§ 17, 18, 19, 20 WG, in: Heiland, Joachim / Pautsch, Arne / Schenk, Wolfgang / Spiri, Judith / Wunderle, Simone, Wassergesetz für Baden-Württemberg – Kommentar, 9. Nachlieferung 2021, Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verlag
- Der sektorale Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung als wirkungsvolle Antwort auf die (soziale) Wohnraumnot? - Überblick über ein neues Planungsinstrument, in: Dürrschmidt, Jörg/Majer, Christian F. (Hrsg.), Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2022, Boorberg, Stuttgart 2022, S. 295-318
- Lehrbuch "Verwaltungsrecht", Reihe "Kompass Recht", Kohlhammer, Stuttgart 2022 (zusammen mit Annette Zimmermann-Kreher)
- Beiträge „EUROFOUND“, „Ostseerat“, „Europäische Denkmalschutzpolitik“, „Territorialer Zusammenhalt/Europäische Raumentwicklung“, „Europäische Nachhaltigkeitsstrategie“, „Interreg“, in: Bergmann, Jan (Hrsg.), Handlexikon der Europäischen Union, Nomos-Verlag, Baden-Baden, 6. Auflage 2022
2021
- Das Baulandmobilisierungsgesetz 2021 - Überblick und Einordnung, in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg (VBlBW 2021), S. 353-363
- Kommentierung der §§ 17, 18, 19, 20 WG, in: Heiland, Joachim / Pautsch, Arne / Schenk, Wolfgang / Spiri, Judith / Wunderle, Simone, Wassergesetz für Baden-Württemberg – Kommentar, 9. Nachlieferung 2021, Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verlag
- Fortgeschrittenenklausur Öffentliches Recht: Die strittige Werbetafel, in: Jura Studium & Examen (JSE), Ausgabe 1/2021, S. 28-34
- Kommentierung der §§ 12, 13, 14, 15, 16 WG, in: Heiland, Joachim / Pautsch, Arne / Schenk, Wolfgang / Spiri, Judith / Wunderle, Simone, Wassergesetz für Baden-Württemberg – Kommentar, 8. Nachlieferung 2021, Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verlag
2020
- Der Abbruch von im Verfall begriffenen baulichen Anlagen nach § 65 Abs. 2 LBO – Praktische Normanwendung und Bewertung der durch die LBO-Novelle 2019 neu geschaffenen Ermächtigungsgrundlage (Teil 2), in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg (VBlBW 2020), S. 272-281
- Der Abbruch von im Verfall begriffenen baulichen Anlagen nach § 65 Abs. 2 LBO – Einführung und systematische Verortung der durch die LBO-Novelle 2019 neu geschaffenen Ermächtigungsgrundlage (Teil 1), in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg (VBlBW 2020), S. 221-230
Vollständiges Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Simone Wunderle
Ausgewählte Tagungsteilnahmen/Vorträge/Veranstaltungen:
2023
- 2. Ludwigsburger Baurechtsgespräche 2023, 9. Februar 2023, Online-Veranstaltung, Ludwigsburg, HVF
2022
- 12. Baurechtstage Baden-Württemberg, 19. September 2022, Karlsruhe, vhw; Vortrag: „Informelle städtebauliche Planungen der Kommunen und deren Bedeutung für die Innenentwicklung“
- Arbeitstagung der Bauamtsleitungen im Städtetag Baden-Württemberg, 8. Juli 2022, Eppingen, Vortrag: "Baulandmobilisierungsgesetz - Ausgewählte Problemfelder und Erfahrungsaustausch"
- Online-Podiumsdiskussion "CO2, Verkehr und Stadtbäume - Was das neue Grundrecht auf Klimaschutz für uns bedeutet?", 31. Mai 2022, HVF Ludwigsburg, Diskussionsrunde mit: Prof. Dr. Simone Wunderle, HVF Ludwigsburg; Raoul Schmidt-Lamontain, Klimabürgermeister der Stadt Heidelberg und Tobias Schied, Fridays for future und Student der HVF
- 1. Ludwigsburger Baurechtsgespräche 2022, 10. Februar 2022, Online-Veranstaltung, Ludwigsburg, HVF, Vortrag: „Der neue sektorale Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung - Chancen und Herausforderungen für die Anwendungspraxis“
2021
- Open Lecture, 23. September 2021, Online-Veranstaltung, Ludwigsburg, HVF, Vortrag: „Chancen und Herausforderungen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Überblick über die wichtigsten Neuerungen im BauGB“
2020
- Corona-Kolloquium „Bau- und Umweltrecht in Coronazeiten“, 21. Oktober 2020, Ludwigsburg, HVF; Vortrag: „Öffentliches Bau- und Planungsrecht in Zeiten der Pandemie“
- 10. Baurechtstage Baden-Württemberg, 22./23. September 2020, Heilbronn, vhw; Vortrag: „Neuregelungen im Städtebaurecht im Zuge der COVID-19-Pandemie“
2019
- Fachwissenschaftlicher Tag „Aktuelle Probleme der Baulandentwicklung“, 26. November 2019, Ludwigsburg, HVF; Vortrag: „Staatliche Zugriffsrechte zur Baulandmobilisierung – die Gemeinde im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Enteignung“
Kommende Veranstaltungen
Update: Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg
Oktober 2023
Online-Veranstaltung, 14.00 - 17.30 Uhr
→ nähere Informationen zu Inhalten und Referierenden folgen in Kürze
Zurückliegende Veranstaltungen
2. Ludwigsburger Baurechtsgespräche
9. Februar 2023
Online-Veranstaltung, 9.00 - 16.30 Uhr
Wege aus der Wohnraumnot: Herausforderungen und Strategien für die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum
– eine Gesprächsrunde zwischen Politik und Verwaltung
30. September 2022, 13.30 - 15.00 Uhr
→ nähere Informationen nebst Podcast finden Sie hier
→ Kurzbericht / Einladung
1. Ludwigsburger Baurechtsgespräche,
10. Februar 2022
Online-Veranstaltung, 9.30 - 16.30 Uhr
Chancen und Herausforderungen des Baulandmobilisierungsgesetzes – Überblick über die wichtigsten Neuerungen im BauGB
23. September 2021, 15.00 - 16.30 Uhr
→ Nähere Informationen nebst Präsentation und Podcast finden Sie hier
Bau- und Umweltrecht in Coronazeiten
21. Oktober 2020, 15.00 - 16.30 Uhr
→ Nähere Informationen nebst Präsentation und Podcast finden Sie hier
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
- Klimaschutz-Beschluss des BVerfG vom 24. März 2021 und dessen planungsrechtliche Implikationen
- Städtebaurechtliche Neuerungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz 2021
- Instrumente der digitalen Verfahrensführung nach dem Planungssicherstellungsgesetz
- Novellierung der Landesbauordnung Baden-Württemberg, insbes. Beschleunigungsmöglichkeiten im Baugenehmigungsverfahren
- Gewässerbewirtschaftung nach dem Wasserrecht Baden-Württemberg