Institut für internationales und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht
Tätigkeitsbereiche
Das Institut beschäftigt sich mit Fragen der Anwendung und Anerkennung ausländischen Rechts durch das deutsche Recht insbesondere in den für die Verwaltung relevanten Fragen. Gegenstand der Forschung ist auch das maßgebliche ausländische Recht selbst, insbesondere das aus den Herkunftsländern der hier lebenden Mitbürger mit Migrationshintergrund. Untersucht werden sollen auch die Besonderheiten des Verfahrens bei Fällen mit Auslandsbezug
Leitung
Prof. Dr. Christian F. Majer
Kontakt: majer [ӕ] hs-ludwigsburg.de
Kooptiertes Mitglied
Dr. Andreas Köhler
Veröffentlichungen - Prof. Dr. Majer
Türk–Alman Miras Problemleri ve 1929 Tarihli Tereke Antlaşması ("Der deutsch-türkische Erbfall und das Nachlassabkommen von 1929"), in: Hukuk Koprüsü ("Rechtsbrücke"), Heft 5, S.141-171, herausgegeben vom Forschungszentrum für deutsches Recht der Özyegin University Istanbul
Scharia-Gerichte in Deutschland - Eine rechtliche Bewertung, JSE 2014, 128-133 (open access, download unter www.zeitschrift-jse.de)
Anmerkung zu LG Karlsruhe, 17.12.2014 - 9 S 24/14: Internationale Zuständigkeit türkischer Gerichte bei Rechtsstreit von Miterben über den Gelderlös aus dem Verkauf des türkischen
Nachlassgrundstücks eines türkischen Erblassers, ZEV 2015, 588-589
Internationales Ordnungswidrigkeitenrecht, in: Blum, u.a. (Hrsg): Nomos Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, S.92-103
Die Anerkennung ausländischer Adoptionsentscheidungen, NZFam 2015, 1138-1141
Die Strafbarkeit der Zwangsheirat nach § 237 StGB - Bilanz und Reformfragen, JSE 2015, 241-245
Flüchtlinge im Internationalen Privatrecht - Vorschlag für eine teleologische Reduktion des Art.12 GFK, StAZ 2016, 337-341
Anerkennung einer ausländischen Minderjährigenehe, NZFam 2016, 1019-1022
Gedanken zum Aufenthaltsprinzip im europäischen Kollisionsrecht, EuZW 2017, 401
Anmerkung zu Beschluss des KG vom 04.04.2017 (1 W 447/16) - Zur Frage der inzidenten Anerkennung einer ägyptsicher Privatscheidung, NZFam 2017, 533
Anmerkung zu Beschluss des OLG Frankfurt a.M. vom 10.02.2017 (1 UF 130/15) - Zur Frage hinsichtlich der Anerkennung einer Auslandsadoption und ordre public, NZFam 2017, 536
Das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, NZFam 2017, 537-541
- Anzuwendendes Recht bei ausländischer Privatscheidung - Anm. zu Generalanwalt beim EuGH, Schlussantrag vom 14.9.2017 – C-372/16, NZFam 2017, 1010-1011
- Reşit Olmayan Kişilerin Evlilik Konusunun Almanya'da Ele Alınışı,(Übers: Tülay SCHMID), Hukuk
Köprüsü Dergisi Sayı 13 - Anm. zu OLG Karlsruhe: Keine Erhöhung des gesetzlichen Erbteils des überlebenden Ehegatten bei türkischer Errungenschaftsgemeinschaft, ZEV 2018, 331, 332
- Kinderehe und EU-Anerkennungsprinzip - Anm. zu AG Frankental, Beschluss vom 15.2.2018 – 71 F 268/17 NZFam 2018, 332
- Anm zu OLG Oldenburg, Absehen von Aufhebung einer MJ-Ehe aus EU-Staat, NZFam 2018, 609
- Anm. zu BVerwG: Kein gesetzlicher Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit bei schwacher Adoption, NZFam 2018, 118
- Anm. zu OVG Münster: Keine Verpflichtung zur Anerkennung einer Roma-Ehe nach Art.8, 14 EMRK, NZFam 2018, 92
- Anm. zu OLG Hamm: Vormundschaft und Volljährigkeit bei minderjährigem Asylbewerber, NZFAm 2017, 866
- Die Vermietung des eigenen Körpers – Verträge über Leihmutterschaft und Prostitution, NJW 2018, 2294-2299
- Rechtsschutz gegen Hausbesetzer zwischen zivilprozessualer Räumungsvollstreckung und Polizei- und Ordnungsrecht, NZM 2019, 59-63
- Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., B. v. 28.08.2019 -5 UF 97/19 -(Anerkennung einer Kinderehe aufgrund EU-Freizügigkeit), in: NZFam 22/2019, 1021
- Anmerkung zu OLG München, B. v. 23.04.2019 -33 UF 32/19 - (Anerkennung einer Auslandsadoption (Gambia)), in: NZFam 15/2019, 696
- Anmerkung zu BGH, B. v. 03.04.2019 -XII ZB 311/17 - (Anerkennungshindernis nach § 109 Abs. 1 Nr. 2 FamFG), in: NZFam 11/2019, 510
- Anmerkung zu BGH, B. v. 28.11.2018 -XII ZB 217/17 - (Inzidentprüfung der Privatscheidung bei gemeinsamem Heimatstaat), in: NZFam 3/2019, 140
- Anmerkung zu OLG Köln, B. v. 27.03.2019 -14 UF 7/19 - (Keine Anerkennung einer reinen Vertragsadoption), in: NZFam 14/2019, 649
- Anmerkung zu OLG Stuttgart, B. v. 04.03.2019 -11 WF 19/19 - (Rechtshängigkeitssperre und Trennungsunterhalt), in: NZFam 13/2019, 600
- Das Kinderehenbekämpfungsgesetz im Kreuzfeuer der Kritik, in: NZFam 2019, S. 659-662
- Polygamie in Deutschland - Rechtslage und Reformdiskussion, in: NZFam 2019, S. 242-244
- Länderbericht Griechenland, in: Gierl u.a. (Hrsg.), Internationales Erbrecht, S. 494-513, ISBN: 978-3-8487-4808-2
- Anm. zu OLG Frankfurt a. M.: Internationale Zuständigkeit für Vaterschaftsfeststellung, NZFam 2020, 181.
- "Internationales Ordnungswidrigkeitenrecht", in: Blum/Gassner/Seith, Ordnungswidrigkeitengesetz, Nomos Verlag, 2. Aufl., 2020
- Marriage between Minors under German Law, Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law 8(1), 53-58
- Gefährdungshaftung aus Eigentum? Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch analog § 906 II 2 BGB in der neueren Rechtsprechung, NZM 2020, 584-588
- Die Ṭalāq-Scheidung und das deutsche Recht, Zeitschrift für Recht&Islam (ZRI) 2019, 105-112
- Mit Arne Pautsch: „Positive Diskriminierung“ – Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von „Migrantenquoten“ und Bevorzugung wegen Migrationshintergrundes beim Zugang zum öffentlichen Dienst, ZAR (11-12) 2020, 414–419
- Familienrecht und Gleichberechtigung – ein rechtshistorischer und rechtsvergleichender Exkurs, in: Jörg Dürrschmidt und Christian F. Majer (Hrsg.), Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2020. Stuttgart: Boorberg, 173-180
- Anerkennung einer ausländischen Mehrehe: Anm. zu VG Berlin, Urteil vom 6.7.2020 – 4 K 769.16 A, NZFam 2021, 48
- Mit Arne Pautsch: „Ugah, Ugah“ und die Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis: Anmerkung zu BVerfG, (3. Kammer des Ersten Senats), Beschl. v. 2.11.2020 – 1 BvR 2727/19, JSE 11 (1) 2021, S. 5-8
- Mit Arne Pautsch: Das Grundgesetz und Diskriminierung wegen der „Rasse“ – Anmerkungen zur geplanten Neufassung von Art. 3 Abs. 3 GG, NJ 2021, 149-152
- Anm. zu OLG Stuttgart Beschluss v. 08.10.2020 – 15 UF 176/20: Einschränkung des Aufenthaltsbestimmungsrechts, NZFam 2021, 184
- Kommentierung zu § 30 AufenthG – Ehe allgemein. In: Stefan Zeitler (Hrsg.), Hypertextkommentar zum Ausländerrecht (HTK-AuslR). St. Georgen: Neuer Medienverlag
- Kommentierung zu § 30 AufenthG – Ehe – Kinderehe. In: Stefan Zeitler (Hrsg.), Hypertextkommentar zum Ausländerrecht (HTK-AuslR). St. Georgen: Neuer Medienverlag.
- Kommentierung zu § 30 AufenthG – Ehe – Mehrehe. In: Stefan Zeitler (Hrsg.), Hypertextkommentar zum Ausländerrecht (HTK-AuslR). St. Georgen: Neuer Medienverlag.
- Kommentierung zu § 27 AufenthG – Auslandsadoption. In: Stefan Zeitler (Hrsg.), Hypertextkommentar zum Ausländerrecht (HTK-AuslR). St. Georgen: Neuer Medienverlag.
- eirat und Scheidung in der Pandemie - Zur Zulässigkeit von Ferntrauung und Fernscheidung in Deutschland, in: Rutloff, Marc: COVID-19 und Recht, 2021, 11-13
- Rechtsbindungswillen bei Genehmigungserklärung nach Art. 13 HKÜ, NZFam 2021, 988
- Anmerkung zu OLG Schleswig: Beschwerdebegründung als Zulässigkeitsvoraussetzung bei internationaler Kindesentführung. In: Neue Zeitschrift für Familienrecht (NZFam) 8 (13), 613
- Rechtsfolgen von nichtigen und unwirksamen Ehen im nationalen und internationalen Kontext. In: Jörg Dürrschmidt und Christian F. Majer (Hrsg.), Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2021. Stuttgart: Boorberg, 173–179
- Jura Studium & Examen 11 (1–4), (Herausgeberschaft zusammen mit Sascha Sebastian, Philipp Kauffmann, Guido Philipp Ernst und Arne Pautsch)
- Anmerkung zu VG Düsseldorf: Anwendbares Statut bei online-Eheschließung in den USA, NZFam 2022, 377
- Die Causa Gorman - Zulässige Diskriminierung wegen "Rasse", Herkunft, Alter, Geschlecht oder sexueller Identität?, NJOZ 2022, 417
- Anm. zu KG: Heimatsstaatsentscheidung nach § 107 I 2 FamFG bei Palästinensischen Staatsangehörigen, NZFam 2022, 232
- Anm. zu OLG Rostock: Keine Rückführung nach HKÜ in anderen als früheren Aufenthaltsstaat, NZFam 2022, 139
- Die Regelung zur Mutterschaft de lege und de lege ferenda, in: Stember, Jürgen: Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung: herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020, 2021, 187-210 (zusammen mit Alessandra Göller)
- Intersektionelle Diskriminierung und das deutsche Antidiskriminierungsrecht, in: Jörg Dürrschmidt und Christian F. Majer (Hrsg.), Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2022. Stuttgart: Boorberg (im Erscheinen)
Vorträge - Prof. Dr. Majer
- Am 24.01.2019 im Rahmen der Fachtagung "Islam in Recht, Gesellschaft und Verwaltung", veranstaltet von der HVF Ludwigsburg in Kooperation mit dem Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen, zum Thema "Islamisches ausländisches Familienrecht in der deutschen Rechtspraxis"
- Am 27.09.2019 über das Thema „Marriages between Minors and German law“ bei der Tagung „Islamic Family law in Europe and the islamic world“, veranstaltet von der Universität Tübingen und der University Oxford, Tagungsort: Schloss Herrenhausen, Hannover.
- Am 10.12.2019 im Rahmen der Ringvorlesung „Migration und Grundgesetz“ zum Thema „Ordre Public – Das Grundgesetz und das internationale Privatrecht“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
- Am 14.12.2019 im Rahmen der Festveranstaltung „70 Jahre Grundgesetz“, veranstaltet von der Kurdischen Gemeinde Deutschlands (KGD) zum Thema „Kinderehen, Mehrehen und Scharia-Scheidungen – Ausländisches Recht und Grundgesetz“
- Am 30.01.2020 im Rahmen der Fachtagung "Sex & Gender und Migration", veranstaltet von der HVF Ludwigsburg in Kooperation mit dem Gleichstellungsteam der Hochschule, zum Thema "Familienrecht und Gleichberechtigung - ein rechtshistorischer und rechtsvergleichender Exkurs"
- Am 12./13.02.2020 über die Themen "Situación legal de los Migrantes y Refugiados en Alemania" (Rechtslage bezüglich der Migranten und Flüchtlinge in Deutschland) und "Introductión al derecho alemán" (Einführung ins deutsche Recht) an der Universidad de los Angeles in Puebla, Mexiko
Tagungen
- Nachhaltigkeit in der Integration - Willkommenskultur in der Verwaltung, Fachtagung an der HVF Ludwigsburg am 20.01.2016
- Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt, Fachtagung an der HVF Ludwigsburg am 24.01.2017
- Parallelgesellschaften - Herausforderung für die Verwaltung, 22./23.01.2018
- Islam in Recht, Gesellschaft und Verwaltung, 24./25.01.2019 (gemeinsam mit dem Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen) (Link zum Tagungsprogramm)
- Sex & Gender und Migration, Fachtagung an der HVF-Ludwigsburg (gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten) am 29./30.01.2020
Projekte
- Rechtskurse für Geflüchtete (seit 2017)
Veröffentlichungen - Dr. Köhler
1. Monographien und selbständige Veröffentlichungen
- Eingriffsnormen – Der „unfertige Teil“ des europäischen IPR, Mohr Siebeck (Schriftenreihe „Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht“ des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Band 287), Tübingen 2013 (355 Seiten; zugl. Diss. Passau 2012)
- Examinatorium Internationales Privatrecht, Nomos (Reihe Nomos Studium), Baden-Baden 2016 (248 Seiten); 2. Auflage 2020
2. Herausgeberschaft
- Internationales Erbrecht – EuErbVO, IntErbRVG, DurchfVO, Länderberichte (gemeinsam mit RiOLG Walter Gierl, PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß und Dipl.- Rpfl. Harald Wilsch), Nomos in Gemeinschaft mit Manz (Reihe Nomos Praxis), Baden-Baden und Wien, 1. Auflage 2015, 2. Auflage 2017, 3. Auflage 2020
3. Kommentierungen
- Kommentierung des Internationalen Erbrechts, insbesondere der EuErbVO (Verordnung (EU) Nr. 650/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Annahme und Vollstreckung öffentlicher Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses), – in: Kroiß/Horn/Solomon (Hrsg.), NomosKommentar Nachfolgerecht, Nomos, Baden-Baden 2015, S. 1471-1682 (211 Großkommentarseiten); 2. Auflage 2018, S. 1577-1873 (296 Großkommentarseiten)
- Kommentierung des Art. 4 Rom I-VO (Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht), – in: Budzikiewicz/Weller/Wurmnest (Hrsg.), Beck´scher Online- Großkommentar ZivilR, Internationales Privatrecht, C.H.Beck, München, Grundwerk v. 01.07.2015 (ca. 180 Großkommentarseiten); fortlaufende Aktualisierung (letzter Stand 01.10.2020)
4. Beiträge in Handbüchern und Sammelwerken
- Die Berücksichtigung ausländischer Eingriffsnormen im Europäischen Internationalen Vertragsrecht, – in: Binder/Eichel (Hrsg.), Internationale Dimensionen des Wirtschaftsrechts, Nomos, Baden-Baden 2013, S. 199-222
- Der sachliche Anwendungsbereich der Güterrechtsverordnungen und der Umfang des Güterrechtsstatuts, – in: Dutta/Weber (Hrsg.), Die Europäischen Güterrechtsverordnungen, C.H.Beck, München 2017, S. 147-162 (Diskussionsbericht S. 181 f.)
- Kapitel EuErbVO (Teil 1; S. 17-150), Internationale Staatsverträge auf dem Gebiet des Internationalen Erbrechts (Teil 5; S. 359-369), Ermittlung ausländischen Rechts (Teil 6 § 1; S. 373-375), – in: Gierl/Köhler/Kroiß/Wilsch (Hrsg.), Internationales Erbrecht – EuErbVO, IntErbRVG, DurchfVO, Länderberichte, Nomos in Gemeinschaft mit Manz (Reihe Nomos Praxis), Baden-Baden und Wien, 1. Auflage 2015, 2. Auflage 2017, 3. Auflage 2020
5. Aufsätze und Entscheidungsbesprechungen in Zeitschriften
- International zwingendes Recht in der Rom I-VO, – Revija za evropsko pravo (REP) [Review for European Law] XVI (2014) 1, S. 17-29
- Agreements as to succession under the new European Private International Law, – Revija za evropsko pravo (REP) [Review for European Law] XVII (2015) 2-3, S. 25-38
- Anmerkung zu OLG Hamburg 2. ZS, Beschluss v. 4.12.2014 – 2 W 58/14 (hinsichtlich der Korrekturmöglichkeit gleichheitswidrig ausgestalteten iranischen Erbrechts sowie der Anwendbarkeit von § 1371 Abs. 1 BGB neben einem ausländischen Erbstatut) – Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2015, S. 1235-1237
- General Private International Law Institutes in the EU Succession Regulation – Some Remarks, – in: Anali Pravnog Fakulteta Univerziteta u Zenici (Annals of the Faculty of Law University of Zenica) 2016, issue 18, S. 169-191
6. Buchbesprechungen
- Rezension zu Paul Hauser, Eingriffsnormen in der Rom I-Verordnung (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 278), 2012 – Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (GPR) 2013, S. 176 f.
Vorträge - Dr. Köhler
- „Die Berücksichtigung ausländischer Eingriffsnormen im Europäischen Internationalen Vertragsrecht“, Vortrag v. 23.06.2012 im Rahmen des 13. Graduiertentreffens im Internationalen Wirtschaftsrecht in Linz und Passau
- „International zwingendes Recht in der Rom I-VO“, Vortrag v. 01.04.2014 an der Universität Kragujevac (Serbien)
- „Agreements as to succession under the new European Private International Law“, Vortrag v. 15.05.2015, International Scientific Round Table: Family and Succession Law – Comparative and Private Law, Centre for International and Comparative Private Law, Kragujevac (Serbien)
- „General Private International Law Institutes in the EU Succession Regulation“, Vortrag v. 24.10.2015, 12th Regional PIL Conference: „Private International Law on Stage – National, European and International Perspectives”, Universität Zenica (Bosnien und Herzegowina)
- „Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention in Deutschland“, Vortrag v. 08.03.2016 an der Universität Toulouse 1 Capitole (Frankreich)
- „Verlust von Mobiliareigentum an Redliche in rechtsvergleichender Perspektive“, Vortrag v. 07.06.2016 an der Universität Würzburg
- „Der sachliche Anwendungsbereich der Güterrechtsverordnungen und der Umfang des Güterrechtsstatuts“, Vortrag v. 10.02.2017 im Rahmen des Wissenschaftlichen Symposiums „Die Europäischen Güterrechtsverordnungen“ des Deutschen Notarinstituts und der Universität Regensburg, Würzburg
- „The Hague Convention on the Law applicable to traffic accidents – A nonconvincing disruptive element for the European international consistency“, Vortrag v. 03.11.2017, 14th Regional PIL Conference: „Private International Law Revisited – Is there a Room for the Improvement of Existing Sources of PIL?“, Universität Split (Kroatien)