Institut für Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie
Das Institut dient der wissenschaftlichen Forschung zu neuen Formen der Bürgerbeteiligung sowie zur direkten Demokratie im Mehrebenensystem. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der kommunalen Ebene, insbesondere der rechtsvergleichenden Analyse der Reform von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in den Ländern.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in der Exekutive (übergeordnetes Projekt)
- Verfassungsfragen der (konsultativen) Volksbefragung
- Reform direkter Demokratie auf kommunaler Ebene (Ländervergleich)
Leitung
Prof. Dr. iur. Arne Pautsch
Raum 4.102
E-Mail: pautsch@hs-ludwigsburg.de
Telefon: 07141/140-542
Veröffentlichungen
(Auswahl zu Bürgerbeteiligung und Direkter Demokratie)
Pautsch: Das „Plebiszit von oben“ als Störfall der (direkten) Demokratie? – Warum Volksbefragungen verfassungsrechtlich und verfassungspolitisch bedenklich sind, in: Hermann K. Heußner/Arne Pautsch/Fabian Wittreck (Hrsg.), Festschrift für Otmar Jung, Boorberg-Verlag, Stuttgart 2021, S. 143-160.
Pautsch: Die Artenschutz-Volksbegehren in Bayern und Baden-Württemberg – Wirkpotenziale der initiierenden Volksgesetzgebung im parlamentarischen Regierungssystem, in: Nadja Braun Binder/Lars P. Feld/Peter M. Huber/Klaus Poier/Fabian Wittreck (Hrsg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2019, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2020, S. 226-245.
Pautsch: Landesverfassungsgerichte und direkte Demokratie, in: Werner Reutter (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern – Theoretische Perspektiven, methodische Überlegungen und empirische Befunde, Springer VS 2020, S. 263-287.
Pautsch/Zimmermann; „Partizipative Gesetzgebung“ – Möglichkeiten und Grenzen der Legitimationsvermittlung durch Bürgerbeteiligung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) Heft 2/2020, S. 385-407.
Pautsch/Heußner: Der geplante „Volkseinwand“ in Sachsen – Verfassungswidriges fakultatives Referendum? In: Neue Justiz (NJ) 2020, S. 89-93.
Pautsch/Heußner: Suspensives fakultatives Referendum verfassungswidrig, Quoren viel zu hoch, Plebiszit schädlich – Zu den direktdemokratischen Vorschlägen des sächsischen Koalitionsvertrages 2019-2024, in: Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) 2020, S. 58-65.
Pautsch: Verfassungsändernde Volksgesetzgebung und ihre Bindung an die „identitätssiftenden und -sichernden Grundentscheidungen der Verfassung“ – Neues zum Rangverhältnis von repräsentativer und direkter Demokratie nach der Entscheidung des Hamburgischen Verfassungsgerichts vom 13. Oktober 2016? In: Nadja Braun Binder/Lars P. Feld/Peter M. Huber/Klaus Poier/Fabian Wittreck (Hrsg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2018, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2019, S. 13- 41.
Pautsch: Die vorerst nicht umgesetzte „qualifizierte Volksbefragung“ in Mecklenburg-Vorpommern – „Plebiszit von oben“ im Wartestand? Landesbericht Deutschland 2018, in: Nadja Braun Binder/Lars P. Feld/Peter M. Huber/Klaus Poier/Fabian Wittreck (Hrsg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2018, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2019, S. 246-268.
Pautsch: Der Volksentscheid „Berlin braucht Tegel“ – Direkte Demokratie ohne rechtliche Bindungskraft? In: Nadja Braun Binder/Lars P. Feld/Peter M. Huber/Klaus Poier/Fabian Wittreck (Hrsg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2017, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2018, S. 183-203.
Pautsch: Die Reform der kommunalen Direktdemokratie in Brandenburg – Faire Verfahrensbedingungen für Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, in: Neue Justiz (NJ) 2018, S. 457-461.
Pautsch: Besprechung von Clara Volkert, Plebiszite über Bebauungspläne – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Abwägungsgebotes mit Vorschlägen zur praktischen Umsetzung, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1311, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2016, in: Deutsche Verwaltungspraxis (DVP) 2018, S. 203.
Haug/Pautsch: Rechtliche Machbarkeit, in: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg,), Beteiligungshaushalt auf Landesebene – Eine Machbarkeitsstudie am Beispiel von Baden-Württemberg, Verlag Springer VS, Wiesbaden 2017, S. 159-187.
Pautsch: The Assumed Crisis of Representative Democracy and the Role of Citizen Participation in Germany, in: European Public Mosaic (EPuM), hrsg. von der Public Administration School of Catalonia, Vol. 1 (June 2017), S. 18-24.
Heußner/Pautsch: „Plebiszit von oben“ bald bundesweit? Zur Verfassungswidrigkeit einfachgesetzlicher konsultativer Volksbefragungen, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2015, S. 1225-1229.
Pautsch: Die „konsultative Volksbefragung“ auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, in: Jura Studium & Examen (JSE) 2015, S. 119-126.
Heußner/Pautsch: Der Griff nach dem Plebiszit - Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Probleme der konsultativen Volksbefragung, in: NVwZ-Extra 10/2014, S. 1-8; Kurzfassung in: NVwZ 16/2014, S. 1058.
Pautsch, Besprechung von Mörschel, Tobias/Efler, Michael (Hrsg.), Direkte Demokratie auf Bundesebene. Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren im deutschen Regierungssystem, Nomos Verlag, Baden-Baden 2013, in: BayVBl. 7/2014, S. 222 f.
Pautsch: Fundierte Aufklärung über direkte Demokratie, zugleich Besprechung von Tiefenbach, Paul, Alle Macht dem Volke? Warum Argumente gegen Volksentscheide meistens falsch sind. Herausgegeben von Mehr Demokratie, VSA Verlag, Hamburg 2013, in: Recht und Politik 2/2014, S. 121 f.
Pautsch: Bürgerbeteiligung - Modell der Zukunft. Wie die Potenziale direktdemokratischer Partizipation auf kommunaler Ebene ausgeschöpft werden können, in: Kommune 21, Heft 7/2011, S. 18 f.
Aktuelles Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Arne Pautsch (Stand Januar 2022)
Aktuelles

Jüngst erschienen:
Hermann K. Heußner/Arne Pautsch/Fabian Wittreck (Hrsg.), Direkte Demokratie, Festschrift für Otmar Jung, Boorberg-Verlag, Stuttgart 2021

Partizipationsstudie Bundesrepublik 3.0 zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene (im Auftrage des Umweltbundesamtes unter Mitwirkung von Prof. Dr. Arne Pautsch)
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bundesrepublik-30
Herausforderungen der Direkten Demokratie
Wissenschaftliche Fachtagung zu Ehren von Otmar Jung
am 21. und 22. Februar 2019