Ablauf der Bestellung
Fernleihbestellungen müssen aus rechtlichen Gründen grundsätzlich vom Besteller selbst aufgegeben werden! (Erfordernis einer verpflichtenden Selbstauskunft gem §60e(5) UrhWissG zur nicht-kommerziellen Nutzung)
NEU!
Die Recherche erfolgt direkt in der einfachen oder erweiterten Suchmaske des WebOPACs. Anschließend erhalten Sie idR eine Trefferliste, die oben in zwei Reiter unterteilt ist: den HVF-Bestand und die Treffer der Fernleihe (vgl. Abb. rechts).
Sollte ein Titel lokal im HVF-Bestand verhanden sein, darf er nicht per Fernleihe bestellt werden!
ACHTUNG: Bei Zeitschriftenaufsätzen und Beiträgen, die Sie im Fernleihkatalog finden, müssen Sie unbedingt noch einmal überprüfen (z.B. durch Klick auf den Link bei "Quelle"), in welcher Zeitschrift der Aufsatz erschienen ist! Oftmals sind diese Zeitschriften lokal vorhanden!
Überprüfen Sie zudem bitte auch im nächsten Absatz, welche Medien bestellt und welche NICHT bestellt werden dürfen (bspw. Bachelorarbeiten sind nicht bestellbar).
Ist der Titel nicht lokal vorhanden, klicken Sie in der Fernleihtrefferliste vorrangig auf den Treffer mit dem Kürzel rechts unten "K10plus" (das sind die Bibliotheken aus unserem Bibliotheksverbund).
Rechts von der ausführlichen Ansicht sehen Sie einen Button "Zur Fernleihbestellung". Sie müssen sich dann mit Ihren Benutzerdaten (Matrikelnummer und Passwort) anmelden und können die Daten der Bestellung noch einmal korrigieren. Wichtig ist, dass Sie den rechtlichen Hinweis zur nichtkommerziellen Nutzung bestätigen und sie anschließend über den Button "Kostenpflichtig bestellen" abschicken.
Sollten Sie bei einer Recherche keine Treffer erhalten, können Sie im Reiter "Fernleihe" rechts auf "Nicht das Richtige?" klicken und nach Eingabe Ihrer Benutzerdaten erhalten Sie ein leeres Bestellformular, in das Sie die Ihnen bekannten Angaben eintragen und das Medium bestellen können.
Bestellbar - Nicht bestellbar
Bestellt werden können:
- Bücher zur Ausleihe, die nicht in der HVF-Bibliothek vorhanden sind
- Kopien von bis zu 10 Prozent eines erschienenen Werkes sowie einzelne Beiträge, die in Fachzeitschriften oder wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen und die nicht an der HVF-Bibliothek vorhanden sind
Bestellte Kopien dürfen nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden! (§60e UrhWissG, Abs. 5)
ACHTUNG: Bei Zeitschriftenaufsätzen und Beiträgen, die Sie im Fernleihkatalog finden, müssen Sie unbedingt noch einmal überprüfen (z.B. durch Klick auf den Link bei "Quelle"), in welcher Zeitschrift der Aufsatz erschienen ist! Oftmals sind diese Zeitschriften lokal vorhanden!
Nicht bestellt werden können:
- Bücher und Zeitschriften, die an der HVF Ludwigsburg vorhanden sind, auch wenn es sich um Präsenzexemplare oder z. Zt. entliehene Exemplare handelt!
- E-Books und andere elektronische Ressourcen, da die Nutzungslizenz i.d.R. lokal beschränkt ist
- komplette Zeitschriften- und Zeitungshefte bzw. -bände
- Loseblattwerke
- i.d.R. Werke, die im Buchhandel zu einem Preis bis 15,- € erhältlich sind
- Hochschulschriften wie Seminar-, Bachelor-, Diplom-, Magister- und Zulassungsarbeiten; Patentschriften und DIN-Normen
Kosten - Bezahlung
Ab 06.07.2020 werden Fernleih-Gebühren (i.d.R. 1,50 € pro Bestellung) für wissenschaftliche Arbeiten sowie den Dienstgebrauch von der Hochschule für Hochschulangehörige übernommen!
Für private, nicht dienstliche Fernleihbestellungen fällt unabhängig vom Erfolg der Bestellung eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € an.
Beachten Sie jedoch, dass Lieferbibliotheken bei kopierter Literatur über 20 Seiten zusätzliche Gebühren berechnen können, geben Sie deshalb bei Ihrer Bestellung ggf. ein Kostenlimit an! Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall vor einer Bestellung in der HVF-Bibliothek.
Bei Verlust des Fernleihdatenträgers wird gemäß BiblGebO-HVF LB eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 € erhoben!
Offene Gebühren können nur per Überweisung bezahlt werden.
Lieferzeiten - Abholung - Ausleihe
Lieferzeiten sind abhängig von der Verfügbarkeit in den Lieferbibliotheken sowie den Post- und Transportwegen. Rechnen Sie im Durchschnitt mit 1 Woche, bis 10 Tage, je nach Verfügbarkeit und Transportweg kann diese Dauer aber auch überschritten werden. Bestellungen aus dem Ausland können sehr lange dauern, dies gilt vor allem für Bestellungen außerhalb Europas.
Sie erhalten eine Mail, wenn Ihre Bestellung eingetroffen ist. Buchbestellungen liegen dann im Eingangsbereich im Fernleih-Abholschrank und können mit Ihrem Studierendenausweis entnommen werden. Mit der Öffnung des Fachs werden die Medien automatisch auf Ihr Konto gebucht.
Ein eventuelles Alarmsignal an der Tür (z.B. wegen fremder Sicherungsettiketten) können Sie bei Fernleihbüchern ignorieren.
Zeitschriftenaufsätze liegen neben dem Fernleih-Abholschrank in der schwarzen Mappe für Sie bereit und Sie können sie unter Ihrer Matrikelnummer entnehmen. Sie müssen die Aufsätze nicht mehr verbuchen. Fernleihaufsätze erhalten Sie zum Verbleib.
Gegen anteiligen Portoersatz (ab 5,00 €) können Fernleihbücher auch zu Ihnen nach Hause geschickt werden. Bitte schreiben Sie uns dazu eine Mail (bib [ӕ] hs-ludwigsburg.de ) mit Ihrer aktuellen Anschrift.
Verlängerungen
Die Leihfrist beträgt in der Regel 4 Wochen.
Verlängerungen können in der Woche vor dem Ablauf der Frist persönlich, per Mail oder Telefon beantragt werden, sofern dies die gebende Bibliothek nicht von vornherein ausgeschlossen hat. Beachten Sie dazu die Hinweise und Termine auf dem Datenträger.
Falls der Verlängerungsantrag von der Lieferbibliothek abgelehnt wird, benachrichtigen wir Sie und das Buch muss schnellstmöglich zurückgegeben werden.
Oft werden Fernleihbücher von der Lieferbibliothek bereits unter Vorbehalt verlängert und Sie finden in diesem Fall zwei Leihfristen auf dem Datenträger im Buch:
- einmal die "garantierte Leihfrist", bis zu der Sie das Buch sicher behalten können.
- Die darüber fettgedruckte Leihfrist gibt an, bis zu welchem Datum die Fernleihe in Ihr Konto eingebucht wurde und bis wann Sie sie maximal behalten können. Allerdings kann nach Ablauf der garantierten Frist jederzeit eine Rückforderung der Lieferbibliothek erfolgen (z.B. auf Grund einer Vormerkung), über die wir Sie dann per E-mail informieren.
Wird die rechtzeitige Rückgabe oder Verlängerung versäumt, erfolgen kostenpflichtige Mahnungen.
Kontakt:
Heike Lochner
stv. Bibliotheksleitung
Raum 6.407
07141 / 140 1567