WebOPAC
Den WebOPAC finden Sie hier.
Bestellung aus dem Magazin.
Aufrufen der E-Ressourcen im WebOPAC.
Was ist der WebOPAC?
Der WebOPAC ist der elektronische Katalog, der den Bestand der HVF-Bibliothek nachweist.
OPAC bedeutet „Online Public Access Catalogue“ – elektronisch verfügbarer, öffentlich zugänglicher Katalog.
Alle Bücher, Zeitschriften und elektronischen Dokumente sowie alle dazugehörigen Exemplare sind erfasst und über den Web-OPAC recherchier- und vormerkbar.
Unter dem Menüpunkt Fernleihe kann nach Titeln / Zeitschriften (NICHT Aufsätzen!) recherchiert werden, die dann kostenpflichtig bestellt werden können. Informationen hierzu finden Sie im Faltblatt „Fernleihe“!
Bitte benutzen Sie für die Navigation im OPAC nur die integrierten Buttons, nicht die Steuerung im Browser!
Für die Abfrage Ihres Benutzerkontos klicken Sie in der Menüleiste auf Mein Konto. Dadurch öffnet sich ein Anmelde-Bildschirm, in den Sie Ihre Benutzernummer (= Matrikelnummer bzw. Nummer des Bibliotheksausweises [8000...]) und Ihr Passwort (voreingestellt Ihr Geburtsdatum in achtstelliger Form, z.B. für den 01. Januar 1979: 01011979) eingeben müssen. Das Passwort können Sie nach der Anmeldung ändern.
Sie sehen dann die Auflistung der verfügbaren Benutzerservices:
Ihre Ausleihen mit Leihfristen; Bereitstellungen (Vormerkungen, Fernleihen oder Magazinbücher); Ihre Bestellwünsche (Fernleihen oder Magazintitel), Vormerkungen, ggf. offene Gebühren sowie Ihre Nutzerdatenverwaltung (E-Mail, Passwort und hinterlegte Adresse (aus den Daten des Studierendenbüros!).
Ausweis gültig bis: dort finden Sie ein Ablaufdatum, das ca. drei Monate beträgt. Dieses Datum wird durch täglich Updates verlängert, sodass bei regulärer Immatrikulation/Rückmeldung der Ausweis bis zum Studienende nicht abläuft.
In der Regel erhalten Sie drei Tage vor Ablauf der Leihfrist eine Erinnerungsmail an Ihre Hochschul-E-Mailadresse. Bitte beachten Sie jedoch, dass Mahnungen auch dann rechtskräftig sind, wenn diese E-Mail aus technischen Gründen nicht versendet oder zugestellt werden konnte!
Unter Ausleihen zeigen oder verlängern können Sie Ihre entliehenen Medien sechs Tage vor Leihfristende verlängern. Ist (noch) keine Verlängerung möglich, finden Sie die Begründung dafür im Feld Hinweis.
Bitte beachten Sie: Fernleihen lassen sich nicht online verlängern, wenden Sie sich hierzu bitte unter Angabe der Bestellnummer an bib@hs-ludwigsburg.de oder Tel. 07141 140-1567
Hier können Sie Ihre Suchbegriffe eingeben bzw. verschiedenartige Suchbegriffe miteinander kombinieren, um eine genauere Trefferliste zu bekommen. Die Drop-Down-Boxen sind beliebig veränderbar.
Sie können die Suchanfrage außerdem mit Hilfe der Einengenden Suchaspekte nach einem Verlag, einem vorgegebenen Erscheinungsjahr/-Zeitraum oder auf bestimmte Jahrgänge einer Zeitschrift einschränken.
Zusätzlich können Sie die Suche auf einzelne Medientypen wie z.B. nur Bücher, nur CD-ROMs oder ausschließlich Zeitschriften begrenzen.
Die Buttons Register auf der rechten Seite blättern nach Eingabe eines Suchbegriffes alle zu diesem Begriff passenden bzw. ähnlichen Einträge auf und ermöglichen somit eine Art Browsen durch den erfassten Bestand.
Trefferliste
Nach Abschicken der Suchanfrage erhalten Sie eine Trefferliste, in der die gefundenen Titel mit Erscheinungsjahr und Signatur aufgelistet werden.
Über die Symbole in der linken Spalte können Sie direkt feststellen, ob es sich bei den jeweiligen Treffern um Bücher, Zeitschriften, eBooks oder digitale Ressourcen handelt.
Um detailliertere Informationen zu den vorhandenen Exemplaren zu erhalten, klicken Sie auf den entsprechenden Titel und Sie gelangen zur > Vollanzeige.
Dort werden die ausführlichen bibliographischen Angaben des Titels sowie alle vorhandenen Exemplare angezeigt.
Die Exemplare werden mit ihrem Status angezeigt. Unterschieden wird dabei generell zwischen Präsenzexemplaren und ausleihbaren Exemplaren (Standardleihe).
Bei verliehenen Exemplaren wird der Status ausgeliehen sowie das jeweilige Rückgabedatum angezeigt. Sind alle Exemplare eines Titels ausgeliehen, können Sie den Titel im rechten Menü für sich Bestellen/Vormerken (siehe dazu > Vormerkung).
Titel, deren Exemplare den Standort Magazin haben, können über den Button Bestellen/Vormerken am rechten Bildrand in die Bibliothek bestellt werden und liegen dort ab dem nächsten Öffnungstag, 9.30 Uhr bereit.
Vormerkung
Titel, von denen sämtliche ausleihbaren Exemplare verliehen sind, können Sie bestellen und so für sich vormerken lassen.
Titel, die nur als Präsenzexemplar im Bestand stehen, sind von einer Vormerkung logischerweise ausgenommen.
Gehen Sie dazu in die > Vollanzeige des entsprechenden Titels und klicken Sie rechts neben der Exemplarinformation aufBestellen/Vormerken.
Sie werden zunächst gebeten, Ihre Benutzernummer und Ihr Passwort einzugeben (s. > Mein Konto). Anschließend erhalten Sie eine Rückmeldung, die die Daten der Vormerkung nochmals aufführt. Sie können auswählen, ob Sie per E-Mail über das Eintreffen des Mediums benachrichtigt werden wollen und bis wann Sie den Titel benötigen. Erst durch Klick auf Bestellen wird die Vormerkung vorgenommen.
Mit diesem Schritt ist die Vormerkung außerdem in Ihrem > Konto unter Vormerkungen eingetragen. Sie kann dort auch jederzeit wieder gelöscht werden, wenn das Medium beispielsweise doch nicht mehr benötigt wird.