AKTUELLES

1

LUCCA: Jetzt zu unseren kommenden Weiterbildungen anmelden!

Jetzt noch einen Platz sichern: Kontaktstudium Expertenwissen Besteuerung der öffentlichen Hand ab Januar 2023

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit >>

Weiterbildung Update Umsatzsteuer am 04.05.2023

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit >>
Die Kommune als Steuerschuldnerin Mai/Juni 2023Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit >>

 

Interesse an unseren weiteren kommenden Weiterbildungsangeboten?

Bitte füllen Sie unser Kontaktformular, damit wir Sie informieren können, sobald...

weiterlesen ...
2

Exkursion zum Blockheizkraftwerk auf dem Campus der Hochschule und dem Schloss Ludwigsburg

Studierende des Studiengangs Allgemeinen Finanzverwaltung besuchten zu Beginn des 6. Semesters das historische Kulturdenkmal Schloss Ludwigsburg und das nahe der Mensa gelegene Blockheizkraftwerk.

Unter der Leitung von Raphaela Sonnentag, stellvertretende Leiterin des Landesbetriebs Vermögen und Bau, bekamen die Studierenden völlig neue Einblicke in zwei Immobilienobjekte der öffentlichen Verwaltung. Im Fokus stand das Handeln der öffentlichen Hand als öffentlicher Betrieb. Dabei zeigte der...

weiterlesen ...
3

Kürzlich erschienen: Jahrbuch des IAF - Festschrift für Helmut Hopp

Im Dezember 2022 ist die Festschrift für Prof. Dr. Helmut Hopp, Professor für Organisations- und Personalmanagement an der HVF Ludwigsburg und seit 28 Jahren im Dienst der Hoch-schule, anlässlich seines 65. Geburtstages erschienen. Das Buch ist zugleich das dritte IAF-Jahrbuch und Band 5 der Ludwigsburger Schriften Öffentliche Verwaltung und Finanzen. Die Beiträge des Bandes bilden nahezu die gesamte Bandbreite an Forschungsaktivitäten ab, die im akademischen Jahr 2021/2022 an den 16...

weiterlesen ...
4

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Verwaltungsarbeit

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitsalltag in den Ämtern aus? In unserer Videoreihe möchten wir Ihnen Erkenntnisse und Ansätze für eine erfolgreiche digitale Transformation in der Kommunalverwaltung BW vermitteln. Zu den Beiträgen auf Seite https://digitalebehoerde.de/verdi-die-ergebnisse-im-video >>

Die digitale Transformation der Verwaltung ist in vollem Gange. Allerdings liegt dabei der Fokus oftmals nur auf dem technisch Machbaren und viel zu selten auf den Mitarbeiterinnen...

weiterlesen ...
5

Aktueller Beitrag zum "Manifest für Frieden" aus Sicht der Bürgerbeteiligungswissenschaft

Die Petition der beiden Politikerinnen Schwarzer und Wagenknecht offenbart sozusagen unter dem Brennglas die jahrzehntelangen Versäumnisse bei eID und Bürgerbeteiligung in Deutschland: Derartige Petitionen verfügen über kein staatlich zur Verfügung gestelltes Mittel einer belastbaren Identifizierung und Authentifizierung und sind, wie im Beitrag dargestellt, für jedermann auch ohne große technische Kenntnisse manipulierbar. Trollfabriken, wie sie bestimmte Staaten dem Vernehmen nach unterhalten,...

weiterlesen ...
6

"Wahlen im Wandel der Zeit" - Vorträge von Professoren der HVF bei Symposium in Wien

Die Leiter des Competence Centres for Electoral Affairs (CCEA), Prof. Dr. Robert Müller-Török, und des Institutes für Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie, Prof. Dr. Arne Pautsch, halten Vorträge beim Symposium "Wahlen im Wandel der Zeit" in Österreich.

weiterlesen ...
7

Ausgezeichnete Bachelorarbeit nun verfügbar im Sammelband mit "Herausragenden Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2022"

Franziska Bäuerles Bachelorarbeit „Teilprivilegierung von Bauvorhaben gemäß § 35 IV BauGB mit besonderer Betrachtung des Bestandsschutzes“ wurde an unserer Hochschule als Beste ihres Studienjahrgangs 2022 Public Management ausgezeichnet und bundesweit mit dem dritten Platz aller Hochschulen des öffentlichen Diensts. Jetzt erschien eine Zusammenfassung der Arbeit – die sie zusammen mit ihrem Erstbetreuer Prof. Dr. Peter Eisenbarth erstellte – in einem Band zusammen mit den anderen eingereichten...

weiterlesen ...
8

Was wir von Asiaten lernen können

Der gescheite Mensch bildet sich auf Reisen“ – stellte einstmals JW Goethe fest; und tatsächlich erkannten 15 Studierende des Public Managements letzte Woche in Jakarta während eines Kooperationsprogramms an der Universitas Indonesia (UI): Globale Herausforderungen und diverse Megatrends (wie beispielsweise Urbanisierung, demographischer Wandel, Digitalisierung etc.) beschäftigen nicht nur die Menschen und Verwaltungen in „the Länd“, sondern auch beispielsweise auf Java in der viertgrößten...

weiterlesen ...
9

SWR-Aktuell: Beitrag mit Studierenden der HVF zum Thema "Was Jobs im Öffentlichen Dienst von anderen unterscheidet"

Die Studierenden der HVF Simon Gottowik und Pascal Metzger in einem SWR-Aktuell Beitrag vom 27.02.23 zum Thema "Was Jobs im Öffentlichen Dienst von anderen unterscheidet".

Zum Nachlesen und -hören auf der SWR-Website >>

weiterlesen ...
10

1. Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche am 15. März 2023

Am Mittwoch, den 15. März 2023 um 14:00 – 16:00 Uhr, findet die erste Ausgabe der „Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche“ an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (online) statt. Die Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche sind eine neue Veranstaltungsreihe des Instituts für Digitale Plattformen in Verwaltung und Gesellschaft (DPVG) im IAF der HVF und bieten ein Forum sowie eine Plattform für den Austausch von Repräsentanten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und...

weiterlesen ...