AKTUELLES

1

Neue Wege bei der Personalentwicklung durch unser "Traineeprogramm"

Der Fachkräftemangel stellt auch die öffentliche Verwaltung vor Herausforderungen. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis verfolgt daher neue Wege, um hochmotivierte und berufserfahrene Mitarbeitende zu gewinnen. Sie nutzen erfolgreich unser „Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung“ am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (LUCCA) an unserer Hochschule.

> Lesen Sie hier den vollständigen Erfahrungsbericht…

Wenn auch Sie einen verwaltungsnahen Studiengang absolviert haben,...

weiterlesen ...
2

Senat der HVF Ludwigsburg wählt neue Prorektoren

Der Senat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg hat im hochschulöffentlichen Teil seiner 180. Sitzung am Mittwoch, den 21.12.2022 eine neue Prorektorin und einen neuen Prorektor gewählt. Seit dem 01.01.2023 fungieren Prof. Dr. Simone Wunderle, LL.M. als Prorektorin für Studium und Lehre und Prof. Dr. Sascha Gieseler als Prorektor für Forschung, Weiterbildung und Internationalisierung. Die Dauer ihrer Amtszeit wurde auf drei Jahre festgelegt. Die Hochschule gratuliert...

weiterlesen ...
3

Neues Buch von Prof. Sander: Verfassung des Landes Baden-Württemberg

Das von Prof. Sander herausgegebene Werk basiert auf dem aktuellen Stand der Verfassung und berücksichtigt die Änderungen sowie die neuere Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg. Der Kurzkommentar verbindet Erläuterungen des Verfassungssystems und dessen Systemeinheiten mit normenspezifischen Kommentierungen. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Tatbestände werden in einen logischen Zusammenhang gebracht, womit auch weniger Rechtskundigen das...

weiterlesen ...
4

LUCCA: Jetzt zu unseren kommenden Weiterbildungen anmelden!

Jetzt noch einen Platz sichern: Kontaktstudium Expertenwissen Besteuerung der öffentlichen Hand ab Januar 2023

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit >>
Weiterbildung Umsatzsteuer & Abgabenordnung am 17.02.2023Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit >>

 

Interesse an unseren weiteren kommenden Weiterbildungsangeboten?

Bitte füllen Sie unser Kontaktformular, damit wir Sie informieren können, sobald die Anmeldemöglichkeit freigeschaltet ist >>

weiterlesen ...
5

Professor Dr. Müller-Török nimmt am Zukunftskongress Bayern teil

Prof. Dr. Müller-Török nimmt am 9. Februar 2023 am „Zukunftskongress Bayern“ teil. Er wird ein Fachforum moderieren, das der Frage nachgeht, wie digitale Kompetenzen ausgebaut werden können. Nähere Infos finden Sie hier. Der Zukunftskongress „bietet eine etablierte Plattform für den Austausch über die aktuelle Entwicklung der Digitalisierung von Staat und Kommunen“. Mehr Informationen über...

weiterlesen ...
6

Professorin Dr. Birgit Schenk erhält „Best Paper Award“

Wir gratulieren Prof. Dr. Birgit Schenk zum „Best Paper Award“. Dieser wurde ihr und zwei weiteren Forscher:innen im Rahmen der „56th Hawaii International Conference on System Sciences“ (HICSS) verliehen.

Beim HICSS handelt es sich um das weltweit führende E-Government-Track sowie das führende Symposium zu E-Government. Das Ranking auf Resurchify finden Sie hier. Auf dem Google Scholar H5-Index wird die Veranstaltung mit 55 gewertet. Der H5-Index ist eine Kennzahl für die weltweite Wahrnehmung...

weiterlesen ...
7

Fachtagung Flucht & Migration vom 25.-26.01.2023

Regelmäßig Ende Januar veranstaltet die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen unter der Reihe „Ludwigsburger Januargespräche“ eine Fachtagung – im neuen Jahr zum Thema Flucht & Migration.

Die Fachtagung wird am Mittwoch, 25. und Donnerstag, 26. Januar 2023 wieder als ONLINE-LIVE-Veranstaltung über Webex durchgeführt. Wir heißen Sie hierzu herzlich willkommen und würden uns freuen, Sie online begrüßen zu dürfen! Den Zeitplan, die Themen und die Referierenden finden Sie hier im...

weiterlesen ...
8

HVF-Projekt auf dem Forum Corona Crisis and Beyond

Vom 05.-07. Dezember 2022 fand im Xplanatorium Schloss Herrenhausen (Hannover) das Abschlußsymposium der von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungslinie Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society statt. Das an der HVF angesiedelte internationale Forschungsprojekt ‚State Capacity and the Capacity to Aspire – the Corona Pandemic as a Testing Ground for Local Migrant Integration: Stuttgart, London and Milan’ wurde von Prof. Dr. Marco Caselli (Katholische...

weiterlesen ...
9

Studentisches Projekt "Schlossführungen" im Schloss Ludwigsburg

In einer sich schnell verändernden Welt, in der das lebenslange Lernen einen wachsenden Stellenwert einnimmt, besitzen Museen als Lernorte eine besondere gesellschaftliche Bedeutung. Das Residenzschloss Ludwigsburg nimmt dabei eine besonders wichtige Rolle als außerschulischer/außerstudentischer Lernort in der Region ein. Die Vermittlung historischer, kulturhistorischer und kunsthistorischer Inhalte ist dabei der bedeutendste Aspekt.

Die Identifikation der Studierenden mit unserem kulturellen...

weiterlesen ...
10

Neu: DIALOG - Ausgabe 47 - Dezember 2022

Die neue Ausgabe 47 (Dezember 2022) unseres Hochschul-Magazins Dialog finden Sie hier >>


weiterlesen ...