AKTUELLES

1

DVM baut die Smart City

Intelligente Zutrittskontrolle? Digitalisiertes Parkraummanagement? Smarte Mülleimer? Digitale Wetterstation?

Die Studierenden des Studienganges Digitales Verwaltungsmanagement (DVM) bauen es sich selbst und erforschen damit anhand der Praxis Kerntechnologien aus der Welt des Internets der Dinge (IoT=Internet of Things), die die Smart City ausmachen.

Die dafür benötigten Skills zur Entwicklung von komplexen technischen Systemen erlernen die Studierenden unter der Leitung von <link...

weiterlesen ...
2

Österreich-Exkursion nach Wien zum Thema E-Government

E-Government war das große Thema der Österreich-Exkursion des neuen Studienganges DVM der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF). Ziel der Reise war es, den berühmten „Blick über den Tellerrand“ zu machen und bei einem der im E-Government führenden Mitgliedsstaaten der EU Anregungen für die eigene Praxis zu holen.

Neben einem umfangreichen Programm mit Vorträgen und Diskussionen bei Siemens Smart Cities, dem Digitalisierungsministerium und der Österreichischen...

weiterlesen ...
3

Projekt zum Thema Wissensmanagement

Im Rahmen des Masterstudiengangs Public Management beschäftigten sich die Studierenden Melanie Bihlmaier, Mirella Ehrenberger, Timo Nießner, Franziska Schott und Rebecca Waldenmeier unter Betreuung von Professorin Dr. Birgit Schenk mit dem Projekt „Wissensmanagement bei Bundes- und Landtagswahlen“. Sie entwickelten für die Stadt Schwäbisch Gmünd ein Wissensmanagement-Tool mithilfe von Excel, in dem das gesamte Wissen, das in dem Prozess steckt, festgehalten wurde. Damit können sich neue...

weiterlesen ...
4

Immo-Exkursion: Liegenschaftsarbeit zwischen Mittelalter und Finanzamt heute

Nachdem nun endlich wieder Exkursionen möglich sind führte eine solche den Vertiefungskurs Immobilienmanagement des Studiengangs Allgemeine Finanzverwaltung nach Konstanz.

Mit der Besichtigung der liegenschaftlich schon theoretisch gelehrten Neu-Unterbringung des Finanzamts Konstanz startete die Exkursion am Vormittag. Der Leiter des Finanzamts Albrecht Zeitler empfing mit seiner Geschäftsstellenleiterin und seinem Facilitymanager die Studierendengruppe der Hochschule für öffentliche Verwaltung...

weiterlesen ...
5

Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung 2021/22 erfolgreich beendet

Im Mai 2022 endete das berufsbegleitende Kontaktstudium „Traineeprogramm Laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung 2021/22“ an der HVF.  In einer kleinen Feierstunde wurden die Zertifikate von unserer Studienleiterin Prof. Dr. Gabi Meissner an die anwesenden Studierenden überreicht.


Während des einjährigen Kontaktstudiums haben sich die 23 Teilnehmenden in den Bereichen Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Privatrecht, Europarecht, Kommunales Verfassungsrecht, Haushalts- und Rechnungswesen,...

weiterlesen ...
6

Publikationspreisverleihung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Zum zweiten Mal vergab die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) am 22. Juni 2022 gemeinsam mit den Verlagen Richard Boorberg und Schäffer-Poeschel die mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Publikationspreise für herausragende Veröffentlichungen. Die Verleihung erfolgte in feierlichem Rahmen in Präsenz und wurde parallel live übertragen.

weiterlesen ...
7

Jetzt anmelden zur LUCCA Tagesveranstaltung: Rechtliche Folgen des Ukraine-Konflikts für Geflüchtete

Termin: 19.07.2022 / 08:30 - 12:45 Uhr

Aus aktuellem Anlass behandelt das Weiterbildungszentrum LUCCA in diesem Online-Training den Umgang mit rechtlichen Problemstellungen, die sich im Zusammenhang mit Geflüchteten aus der Ukraine ergeben und sich von der Einreise über den Aufenthalt, die Sozialleistungen bis zur Integration erstrecken. Dabei geht es um ukrainische Staatsangehörige, aber auch um sonstige Drittstaatsangehörige, die in der Ukraine gelebt haben. Die Veranstaltung richtet sich an...

weiterlesen ...
8

Proseminar Entwicklungszusammenarbeit im BMZ und bei den Vereinten Nationen in Bonn

Globalisierung fair gestalten. Armutsminderung. Nachhaltige Entwicklungsziele. One Health. Lieferketten. Bilaterale Kooperation mit China. Sichere, geordnete und reguläre Migration ...

Nachdem die Teilnehmenden des Proseminars "Internationale Entwicklungszusammenarbeit" (Professor Dr. Alexander Loch) diverse Themen im Verlauf des Semesters erarbeitet hatten, konnten sie diese am Freitag, 17. Juni 2022 im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem...

weiterlesen ...
9

Gläserne User: Wie du mit Likes deinen Job riskierst

Es ist nur ein Klick, aber die Folgen können verheerend sein: Wer einen Beitrag oder ein Bild bei Facebook, Instagram oder Twitter liked, kann dadurch sogar seinen Job verlieren.

In dem Beitrag des NDR "ZAPP: Das Medienmagazin" findet sich ein Statement von Professor Dr. Arnd Diringer zur Kündigung wegen privater Meinungsäußerungen im Internet.

Die Aussagen hören und sehen Sie ab Minute 13:48 hier.

weiterlesen ...
10

Warum kommt die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland seit 30 Jahren nicht voran?

Gedanken zu möglichen Ursachen von Professor Dr. Robert Müller-Török

Deutschland war, wie durch heute noch existierende Industrieunternehmen gut belegt ist, in der Industrialisierung um 1900 eines der führenden Länder dieser Erde. Der Einsatz dieser neuen Technologien, die zumeist disruptive Technologien waren, wurde allgemein begrüßt. So...

weiterlesen ...