AKTUELLES

1

Steuerrecht und Psychologie interdisziplinär

Im aktuellen Betriebsberater ist ein gemeinsamer Aufsatz von Prof. Dr. Gunda Rosenauer, Prof. Dr. Tanja Leibold und Prof. Dr. Gabi Meissner erschienen. Im Rahmen einer interdisziplinären Untersuchung haben die Verfasserinnen herausgearbeitet, welche psychologischen Anreize positiv auf die Tax Compliance wirken und wie sich diese im Steuerverfahrensrecht umsetzen lassen. Verstanden als Sicherstellung eines regelkonformen, den Steuergesetzen entsprechenden Verhaltens, betrifft Tax Compliance alle...

weiterlesen ...
2

Der Verein der Freunde der Hochschule lädt ein: "Wiedersehen macht Freu(n)de" am 10. März 2023

Immer gut besucht war die Veranstaltungsreihe „Wiedersehen macht Freu(n)de“ - der von unserem Verein organisierten Reihe. Durch Corona ist die Veranstaltung etwas ins Stocken geraten, doch nun soll es weitergehen. 

Wir laden deshalb zur Fortsetzung ein. Diese wird stattfinden am

Freitag, 10. März 2023 um 18:30 Uhr im Studentenlokal „Schütte“ im Studentendorf Ludwigsburg.

Als Gast konnten wir dieses Mal den Absolventen Tilman Schmidt gewinnen. Er war zwanzig Jahre Bürgermeister der Gemeinden...

weiterlesen ...
3

13. Digitalisierungskongress "Digitalisierung und E-Government"

Am Dienstag, 06.02.23 fand am Campus Ismaning der Hochschule für angewandtes Management der https://www.digitalisierungskongress.com/ statt. Der Kongress wurde vom CIO/CDO von Rheinland-Pfalz, Staatssekretär Fedor Ruhose eröffnet. Die HVF war durch Prof. Dr. Robert Müller-Török vertreten, der einen Vortrag zum Thema  „Verwaltungsausbildung neuer Ansatz: Digital, klimaschonend und preiswerter“  hielt, in die aus der Pandemie gelernten, aber auch die leider nicht gelernten Lektionen für die...

weiterlesen ...
4

Mehr Bürgerservice durch Digitalisierung - Gemeinde Kirchheim und HVF arbeiten an neuem Konzept

Eine bürgernahe und mitarbeiterfreundliche Verwaltung. Mit digitalisierten Prozessen, am besten so, wie bei einer Bank. Das war die Vision, mit der Herr Bürgermeister Seibold aus der Gemeindeverwaltung Kirchheim am Neckar an die Hochschule herantrat.

Und man war sich schnell einig. Unter der Leitung der Professorinnen Dr. Schneider und Dr. Schenk wurde 2021 ein Kooperationsforschungsprojekt ins Leben gerufen, das zunächst bis 2026 ausgelegt ist. Im Projektnamen „Zukunftsfähige...

weiterlesen ...
5

Ein neues Jahr, ein neues Projekt: Megathemen im deutsch-indonesischen Vergleich

Das Projekt "Megathemen im deutsch-indonesischen Vergleich" der Hochschule Ludwigsburg in Kooperation mit der Universitas Indonesia in Jakarta wird von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. In ihm werden verschiedene Forschungsvorhaben und Veranstaltungen zu Themen wir Migration, Urbanisierung, E-Mobilität und gesellschaftlichem Zusammenhalt umgesetzt. Projektlaufzeit ist vom 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025. Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt das Projekt im Rahmen des...

weiterlesen ...
6

Institut für Digitale Plattformen in Verwaltung und Gesellschaft (DPVG) gegründet

Im Januar 2023 ist ein neues Institut unter dem Dach des IAF der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg gestartet: Das Institut für „Digitale Plattformen in Verwaltung und Gesellschaft (DPVG)“. Gründer und Leiter dieses neuen Institutes ist Prof. Dr. Volkmar Mrass, der auch die Professur für Digitales Verwaltungsmanagement (DVM) an der Fakultät 1 - Management und Recht der HVF Ludwigsburg innehat. Das DPVG koordiniert die Forschungsaktivitäten der Hochschule für...

weiterlesen ...
7

Erste Folge des studentischen Podcasts "BÜRGERMEISTERN." frei verfügbar auf Spotify

Kommune, Verwaltung, Gemeinderat: Drei Begrifflichkeiten, die für viele Menschen entweder uninteressant oder gar unbekannt sind. Mit unserem neuen Podcast "BÜRGERMEISTERN.", wollen wir versuchen, Einblicke in die Kommunalpolitik und deren Führungspersönlichkeiten zu geben.

In der ersten Folge unseres Podcasts "BÜRGERMEISTERN." unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Bauschke, der an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg lehrt und forscht. Was sind Unterschiede in der...

weiterlesen ...
8

2. Ludwigsburger Baurechtsgespräche am 09.02.2023

Das Institut für Öffentliches Bau-, Planungs- und Umweltrecht (IBPU) der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg wird – nach sehr positiver Resonanz auf die Auftaktveranstaltung im zurückliegenden Jahr – auch im Jahr 2023 die Ludwigsburger Baurechtsgespräche als eintägige Online-Fachtagung durchführen. Die Veranstaltungsreihe soll von nun an dauerhaft ein Forum für einen Austausch zu aktuellen Themen des Bau- und Planungsrechts zwischen Hochschule, baden-württembergischer...

weiterlesen ...
9

Dialog in der Krise? Doku des digitalen MDR-Reportageformats "exactly" bei Youtube mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

Dialog in der Krise: Was bringen Bürgergespräche zwischen Spitzenpolitik und den Menschen in der Region? Das digitale MDR-Reportageformat "exactly" hat die Bürgergespräche des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer begleitet und mit Kommunikationsexpertinnen und -experten über deren Wert gesprochen - ab 16. Januar 2023, 10.00 Uhr in der ARD Mediathek und ab 17.00 Uhr bei YouTube "MDR Investigativ".

Michael Kretschmer von der sächsischen CDU hat das Image eines bürgernahen...

weiterlesen ...
10

Beitrag mit Prof. Dr. Müller-Török in der Januar-Ausgabe des Behörden-Spiegel "Neuer Ansatz notwendig - Verwaltungsausbildung: digital, klimaschonend, preiswert und wirksam"

Gemeinsam mit Prof. Dr. Hemker (HS Bund) und Prof. Dr. Steinhoff (HAM Ismaning) verfasste Prof. Dr. Müller-Török einen Beitrag unter dem Titel "Neuer Ansatz notwendig: Verwaltungsausbildung: digital, klimaschonend, preiswert und wirksam" für die Januar-Ausgabe (S. 24) des Behördenspiegels. Die drei Professoren thematisieren darin die gegenwärtige mangelnde Vermittlung von Digitalkompetenzen in der Verwaltungsausbildung, die sich u.a. im völligen Fehlen von Digitalisierungsfächern in einigen...

weiterlesen ...